Eine Analyse internationaler Einflüsse auf die nationale Geldpolitik
Year: 2021
Author: Armin Rohde
Series: Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 33
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48523-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48523-9
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 210
Keywords: Geldpolitik Internationalisierung Wechselkurs Geldpolitik Internationalisierung Wechselkurs Geldpolitik Internationalisierung Wechselkurs Geldpolitik Internationalisierung Wechselkurs Geldpolitik Internationalisierung Wechselkurs Geldpolitik Internationalisierung Wechselkurs Geldpolitik Internationalisierung Wechselkurs
Author Details
Subjects: International relations , Macroeconomics ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten und Tabellen | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Internationale Eingebundenheit der nationalen Geldpolitik | 15 | ||
I. Zur Abschottungswirkung flexibler Wechselkurse | 16 | ||
1. Die traditionelle Sicht | 16 | ||
2. Einwände gegen die Abschottungswirkung | 21 | ||
II. Ursachen realer Wechselkursbewegungen | 25 | ||
1. Theoretische Erklärungen | 25 | ||
2. Die Rolle von Wechselkursänderungserwartungen | 33 | ||
a) Fundamentalfaktoren und Erwartungen | 33 | ||
b) Zur Verselbständigung der Wechselkursänderungserwartungen | 41 | ||
III. Das Wechselkursproblem | 51 | ||
1. Realwirtschaftliche Konsequenzen realer Wechselkursbewegungen | 51 | ||
2. Monetäre Konsequenzen von Wechselkursänderungserwartungen | 62 | ||
a) Einflüsse von Wechselkursänderungserwartungen auf nationale monetäre Mengenaggregate | 62 | ||
b) Einflüsse von Wechselkursänderungserwartungen auf die nationale Zins- und Zinsstrukturentwicklung | 78 | ||
3. Wechselkursproblem und Implikationen für die nationale Geldpolitik | 104 | ||
IV. Das Leistungsbilanzproblem | 111 | ||
1. Grundsätzliche Betrachtungen zum Leistungsbilanzproblem | 112 | ||
2. Finanzierung von Leistungsbilanzsalden und Implikationen für die nationale Geldpolitik | 119 | ||
V. Das Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer | 129 | ||
1. Zur Relevanz des Verschuldungsproblems | 129 | ||
2. Implikationen für die nationale Geldpolitik | 136 | ||
C. Grundlagen für eine Geldpolitik bei internationaler Eingebundenheit | 142 | ||
I. Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik | 142 | ||
1. Probleme einer strikt binnenorientierten Strategie | 142 | ||
2. Zur theoretischen und empirischen Fundierung einer internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik | 151 | ||
a) Grundlagen der theoretischen Analyse von Koordinationsvorteilen | 151 | ||
b) Empirische Untersuchungen | 158 | ||
II. Ansatzpunkte einer internationalen Koordination der Geldpolitik | 165 | ||
1. Koordination beim Wechselkursproblem | 165 | ||
2. Koordination beim Leistungsbilanzproblem und beim Verschuldungsproblem | 171 | ||
III. Grundvoraussetzungen für einen wirksamen geldpolitischen Instrumenteneinsatz | 175 | ||
1. Sicherstellung eines hinreichenden Zentralbankgeldbedarfs | 176 | ||
2. Flexibilität bei der Zentralbankgeldbereitstellung | 179 | ||
D. Zusammenfassung | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 189 | ||
Sachwortverzeichnis | 207 |