Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes
Year: 2022
Author: Martin Kimmig
Series: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 51
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46907-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46907-9
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 164
Keywords: Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt Rohstoffmarkt Welthandel Zinnmarkt
Author Details
Subjects: Political economy ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | X | ||
Tabellen- und Übersichtenverzeichnis | XI | ||
Abbildungsverzeichnis | XII | ||
0 Einführung | 1 | ||
0.1 Problemstellung | 1 | ||
0.2 Linienführung | 3 | ||
0.3 Methodik | 4 | ||
1 Theoretische Einführung in die Untersuchung von Rohstoffmärkten | 6 | ||
1.1 Erklärung der Handelsströme | 6 | ||
1.2 Bestimmungsgründe von Angebot und Nachfrage | 7 | ||
1.3 Preisbildung an Rohstoffbörsen | 8 | ||
1.4 Buffer Stocks als Instrument zur Preisstabilisierung | 12 | ||
1.5 Rohstoffpolitik als Entwicklungspolitik | 16 | ||
Teil A Der Weltzinnmarkt | 19 | ||
2 Zinn | 19 | ||
2.1 Zinnproduktion | 22 | ||
2.1.1 Verfahren des Zinnbergbaus | 22 | ||
2.1.2 Länderweise Betrachtung der wichtigen Zinnproduzenten | 24 | ||
2.1.2.1 Zinnabbau in Malaysia | 24 | ||
2.1.2.2 Zinnabbau in Indonesien | 27 | ||
2.1.2.3 Zinnabbau in Thailand | 29 | ||
2.1.2.4 Zinnabbau in Bolivien | 31 | ||
2.1.2.5 Zinnabbau in Brasilien | 33 | ||
2.1.3 Zinnabbau in der restlichen Welt | 35 | ||
2.1.4 Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Produzentenländer | 38 | ||
2.1.5 Veränderung der Terms-of-Trade und die Abhängigkeit der Produzentenländer von Zinnexporten | 40 | ||
2.2 Zinnkonsum | 45 | ||
2.3 Handel und Preisbildung | 47 | ||
2.4 Nationale Lagerhaltung | 48 | ||
2.5 Internationale Zinnabkommen | 50 | ||
2.5.1 Zinnabkommen von 1921–1946 | 50 | ||
2.5.2 Zinnabkommen von 1956–1989 | 53 | ||
2.5.2.1 Ziele | 53 | ||
2.5.2.2 Instrumente und Träger | 54 | ||
2.6 Marktentwicklungen und Auswirkungen der Internationalen Zinnabkommen | 61 | ||
2.6.1 Historischer Rückblick | 61 | ||
2.6.2 Gründe für den Zusammenbruch des Zinnmarktes | 63 | ||
2.6.3 Tendenzen und Perspektiven | 64 | ||
2.7 Zusammenfassung | 65 | ||
Teil B Modellierung des Weltzinnmarktes | 67 | ||
3 Modellierungsansätze | 67 | ||
3.1 Literaturübersicht | 67 | ||
3.2 Gleichgewichtsmodellierungsansatz | 69 | ||
3.3 Ungleichgewichtstheorie und Dynamisierung | 70 | ||
3.4 Interpretation nach Effizienzkriterien | 74 | ||
3.5 Dynamisierung des Gleichgewichtsansatzes | 76 | ||
4 Spezifikation der stochastischen Gleichungen | 78 | ||
4.1 Die Angebotsfunktion der Produzenten | 78 | ||
4.2 Die Nachfrage der Konsumenten | 81 | ||
4.3 Die Preisgleichung | 81 | ||
4.4 Daten | 86 | ||
5 Modellschätzungen und Ergebnisse | 89 | ||
5.1 Die Angebotsfunktion der Produzenten | 91 | ||
5.1.1 Malaysia | 91 | ||
5.1.2 Indonesien | 92 | ||
5.1.3 Thailand | 94 | ||
5.1.4 Bolivien | 95 | ||
5.1.5 Brasilien | 97 | ||
5.1.6 Übrige westliche Produzentenländer | 98 | ||
5.1.7 Vergleich und Diskussion der Schätzergebnisse | 99 | ||
5.2 Die Nachfragefunktion der Konsumenten | 101 | ||
5.3 Stocknachfrage- und Preisgleichung | 103 | ||
6 Dynamische Simulationen | 107 | ||
6.1 Historische Simulation | 107 | ||
6.2 Stabilisierungs- und Verteilungswirkungen von Buffer Stock-Interventionen | 110 | ||
6.3 Multiplikatoranalyse | 114 | ||
6.3.1 Ausgleichslagerinterventionen | 114 | ||
6.3.2 US Dollar-Wechselkursänderungen | 115 | ||
7 Zusammenfassung | 116 | ||
Teil C Rohstoffpolitische Implikationen | 119 | ||
8 Erfahrungen aus den Internationalen Zinnabkommen | 119 | ||
8.1 Zielerreichung und Politikversagen | 120 | ||
8.2 Einflüsse flexibler Wechselkurse und anderer exogener Größen | 121 | ||
8.2.1 Einfluß flexibler Wechselkurse auf das Preisstabilisierungsziel | 121 | ||
8.2.2 Einfluß des US $ und anderer exogener Größen auf die Preisbildung | 122 | ||
8.3 Die Ausgestaltung und Solvenz von internationalen Rohstoffabkommen | 123 | ||
8.4 Abschließende Beurteilung | 124 | ||
9 Alternative Ansätze zu Internationalen Zinnabkommen | 125 | ||
9.1 Interventionistische Instrumente | 125 | ||
9.1.1 Produzentenkartelle | 125 | ||
9.1.2 Multilaterale Kauf- und Lieferverpflichtungen | 126 | ||
9.1.3 Indexierung | 127 | ||
9.1.4 Beurteilung der marktinterventionistischen Alternativen | 127 | ||
9.2 Marktkonforme Instrumente | 128 | ||
9.2.1 Terminkontrakthandel (Futures) | 128 | ||
9.2.2 Kompensationssysteme | 128 | ||
9.2.2.1 Das Kompensationssystem des IWF | 129 | ||
9.2.2.2 Die Kompensationssysteme der EG | 130 | ||
9.2.2.3 Bewertung der Kompensationssysteme | 130 | ||
9.2.3 Beurteilung marktkonformer Alternativen | 131 | ||
10 Erfahrungen aus Internationalen Zinnabkommen und die Rohstoffpolitik der UNCTAD | 133 | ||
10.1 Das Integrierte Rohstoffprogramm | 133 | ||
10.2 Konsequenzen für das Integrierte Rohstoffprogramm | 134 | ||
11 Schlußfolgerungen – Umrisse einer neuzuorientierenden Rohstoffpolitik | 135 | ||
Anhang 1: Theilsche U-Statistik | 139 | ||
Anhang 2: Wohlfahrtswirkungen von Anbieterkartellen | 141 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |