Ein Grundthema der katholischen Soziallehre
Year: 2021
Author: Herbert Schambeck
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47633-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47633-6
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 260
Keywords: Christliche Soziallehre Enzyklika Katholizismus Christliche Soziallehre Enzyklika Katholizismus Christliche Soziallehre Enzyklika Katholizismus Christliche Soziallehre Enzyklika Katholizismus Christliche Soziallehre Enzyklika Katholizismus Christliche Soziallehre Enzyklika Katholizismus Christliche Soziallehre Enzyklika Katholizismus
Author Details
Subjects: Religious law & concordats ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
I. Grundsatzfragen | 1 | ||
Der rechtsphilosophische und staatsrechtliche Gehalt der päpstlichen Lehräußerungen | 3 | ||
I. Religiöser Glaube und öffentliche Ordnung | 4 | ||
II. Der Rang der päpstlichen Enunziationen im Lehrgebäude der Kirche | 7 | ||
III. Der rechtsphilosophische Gehalt der päpstlichen Lehräußerugen | 13 | ||
IV. Die Prinzipien der christlichen Staatslehre | 17 | ||
V. Zusammenfassung | 26 | ||
Recht und Staat im Lichte der Kirche | 29 | ||
Zur Staatsordnung | 41 | ||
A. Begründung und Stellung des Staates aus katholischer Sicht | 41 | ||
B. Rechte, Pflichten und Grenzen des Staates | 44 | ||
C. Sozialgestaltung im modernen Staat | 47 | ||
D. Naturrechtlicher Ordnungsrahmen der Staatslehre | 48 | ||
Kirche und Staat in ethischer Sicht | 51 | ||
Die Demokratie in der Lehre der katholischen Kirche | 57 | ||
I. | 57 | ||
II. | 59 | ||
III. | 61 | ||
IV. | 63 | ||
V. | 66 | ||
VI. | 69 | ||
Kirche und Demokratie | 71 | ||
I. Der Kirchen- und Demokratiebegriff | 72 | ||
II. Demokratie in der Kirche | 75 | ||
III. Die Einstellung der Kirche zur Demokratie | 81 | ||
IV. Grundsätze katholischer Soziallehre | 88 | ||
V. Aufgaben postkonziliaren Christentums | 92 | ||
Die Grundrechte im demokratischen Verfassungsstaat | 96 | ||
I. | 97 | ||
II. | 98 | ||
III. | 101 | ||
IV. | 102 | ||
V. | 105 | ||
VI. | 106 | ||
VII. | 111 | ||
VIII. | 113 | ||
Die Grundrechte in der Lehre der katholischen Kirche | 114 | ||
I. | 115 | ||
II. | 118 | ||
III. | 121 | ||
Das staatliche Ordnungsbild in „Centesimus Annus“ | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 129 | ||
III. | 130 | ||
IV. | 132 | ||
V. | 135 | ||
VI. | 136 | ||
Der Einzelne in Kirche, Staat und Gesellschaft | 139 | ||
II. Fragen der Verwirklichung | 149 | ||
Die Kirche – Gottes Volk in der Welt | 151 | ||
Der politische Auftrag der Katholiken heute | 159 | ||
I. | 159 | ||
II. | 161 | ||
III. | 162 | ||
IV. | 165 | ||
V. | 165 | ||
Der rechtsphilosophische und staatsrechtliche Gehalt der Lehre Papst Pius’ XII. | 169 | ||
I. Die Rechtsbegründung | 171 | ||
II. Die Staatsordnung | 174 | ||
III. Das demokratische System | 181 | ||
IV. Die relative Staatssouveränität | 186 | ||
V. Würdigung | 187 | ||
Kirche und Staat in Österreich | 189 | ||
Literatur | 193 | ||
Die Verantwortung des Gesetzgebers und der Schutz des ungeborenen Lebens | 194 | ||
„Centesimus Annus“ und die neue Ordnung in Europa. Gedanken unter besonderer Bezugnahme auf das III. Kapitel der Enzyklika | 204 | ||
Ein Jahrhundert katholischer Soziallehre | 204 | ||
Verschiedene Richtlinien | 204 | ||
Die Völkerrechtliche Stellung Österreichs | 205 | ||
Erfahrungen aus der Geschichte | 205 | ||
Förderung des Friedens und der Menschenrechte | 205 | ||
Centesimus annus\"; Rückschau und Ausblick | 206 | ||
Die Untersuchung | 206 | ||
Der ehemalige Osten | 207 | ||
Die Politik des Heiligen Stuhls dem Osten gegenüber | 208 | ||
Die Rolle der KSZE | 208 | ||
1989 - ein Meilenstein in der Geschichte | 208 | ||
Der Niedergang der Regime | 209 | ||
Die Gründe für das Scheitern | 209 | ||
Friedliche Veränderungen | 209 | ||
Perspektiven der Zukunft | 209 | ||
Die Jugend in der Gesellschaft | 210 | ||
Im Mittelpunkt Gott | 210 | ||
Der Kampf gegen die geistige Leere | 210 | ||
Ökosoziale Marktwirtschaft | 211 | ||
Wiederaufbau der Gesellschaft | 211 | ||
Notwendige Hilfe | 211 | ||
Erfahrungsaustausch | 212 | ||
Die neue Solidarität | 212 | ||
Gegenseitige Achtung der gemeinsamen Freiheit | 212 | ||
Individuelle und kollektive Freiheit | 213 | ||
Die Bedrohung des Nationalismus | 213 | ||
Centesimus annus\": eine Wegweisung | 213 | ||
Aspekte des Friedens | 215 | ||
Der Heilige Stuhl und die Völkergemeinschaft | 221 | ||
I. | 221 | ||
II. | 224 | ||
Was sagt Maria der Politik? Maria und die Lehre von den politischen Tugenden | 231 | ||
I. | 231 | ||
II. | 232 | ||
III. | 234 | ||
IV. | 237 | ||
V. | 238 | ||
VI. | 241 | ||
VII. | 243 | ||
Quellenverzeichnis | 246 |