Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert

BOOK
Eine Analyse ihrer Ursachen, Techniken und Grundprinzipien
- Authors: Feldmann, Horst
- Series: Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 11
- (1991)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Internationale Umschuldungen vor 1914 | 20 | ||
I. Charakteristika der internationalen Verschuldung | 20 | ||
1. Anleihen als vorherrschende Finanzierungsinstrumente | 20 | ||
2. Die Dominanz des britischen Kapitalexportes | 22 | ||
3. Die Rolle des französischen und des deutschen Kapitalexportes | 28 | ||
4. Konsequenzen für internationale Umschuldungen | 30 | ||
II. Internationale Umschuldungen im Zuge der weltwirtschaftlichen Integration | 33 | ||
1. Die Erfahrungen einer jungen Republik: Das Beispiel Guatemala, 1856–1913 | 34 | ||
a) Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 34 | ||
b) Häufigkeit und Formen internationaler Umschuldungen: Eine Chronologie | 40 | ||
c) Bestimmungsgründe und Implikationen der Umschuldungen | 48 | ||
2. Die Erfahrungen einer alten Kolonialmacht: Das Beispiel Portugal, 1833–1902 | 60 | ||
a) Zum politischen und ökonomischen Hintergrund | 60 | ||
b) Häufigkeit und Formen internationaler Umschuldungen: Eine Chronologie | 65 | ||
c) Bestimmungsgründe und Implikationen der Umschuldungen | 80 | ||
III. Ausländische Interventionen bei internationalen Umschuldungen: Das Beispiel Ägypten, 1876–1880 | 100 | ||
1. Zum politischen und ökonomischen Hintergrund | 100 | ||
2. Das Outrey / Pastré- und das Goschen / Joubert-Abkommen | 111 | ||
3. Das Liquidationsgesetz | 122 | ||
4. Nachfolgende Entwicklungen | 132 | ||
5. Resümee | 138 | ||
IV. Internationale Umschuldungen im Zeichen einer Bankenkrise: Das Beispiel Argentinien, 1891–1893 | 149 | ||
1. Vom Anleihe-Boom zur Baring-Krise | 149 | ||
2. Die Konsolidierungsanleihe | 165 | ||
3. Das Romero / Rothschild-Abkommen | 176 | ||
4. Nachfolgende Entwicklungen | 184 | ||
5. Resümee | 193 | ||
V. Zur Typologie der Umschuldungen | 200 | ||
1. Umschuldungsursachen | 200 | ||
2. Umschuldungstechniken | 210 | ||
3. Umschuldungsprinzipien | 216 | ||
4. Zum Umschuldungserfolg | 233 | ||
C. Internationale Umschuldungen zwischen 1914 und 1945 | 237 | ||
I. Charakteristika der internationalen Verschuldung | 237 | ||
1. Interalliierte Schulden und deutsche Reparationen | 237 | ||
2. Der Anleiheboom der zwanziger Jahre | 243 | ||
3. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise | 257 | ||
II. Internationale Umschuldungen im Gefolge der Weltwirtschaftskrise | 261 | ||
1. Multilaterale Schuldenregelung: Das Beispiel Brasilien, 1932–1943 | 261 | ||
a) Einführung | 261 | ||
b) Der Konsolidierungsplan und der Aranha-Plan | 266 | ||
c) Die Übergangsregelung und der Souza-Costa-Plan | 286 | ||
d) Resümee | 304 | ||
2. Unilaterale Schuldenregelung: Das Beispiel Chile, 1935 | 317 | ||
a) Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die Umschuldung der kurzfristigen Auslandsschulden | 317 | ||
b) Die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 5580 | 332 | ||
c) Die Anwendung des Gesetzes Nr. 5580 | 342 | ||
d) Nachfolgende, einvernehmliche Schuldenregelung | 353 | ||
e) Resümee | 359 | ||
III. Zur Typologie der Umschuldungen | 368 | ||
1. Umschuldungsursachen | 368 | ||
2. Umschuldungstechniken | 383 | ||
3. Umschuldungsprinzipien | 394 | ||
4. Zum Umschuldungserfolg | 420 | ||
D. Internationale Umschuldungen nach 1945 | 424 | ||
I. Charakteristika der internationalen Verschuldung | 424 | ||
1. Die Zeit von 1946 bis 1972 | 425 | ||
a) Die Dominanz öffentlicher Kreditvergabe | 425 | ||
b) Die untergeordnete Bedeutung privater Ausleihungen | 434 | ||
2. Die Zeit von 1973 bis 1988 | 439 | ||
a) Das „Recycling der Petro-Dollars“ | 439 | ||
b) Die globale Schuldenkrise | 452 | ||
II. Schuldendienstschwierigkeiten als temporäre Probleme einzelner Länder: Der Zeitraum 1956–1982 | 462 | ||
1. Die Entstehung des Pariser Clubs: Das Beispiel Argentinien, 1956–1965 | 462 | ||
a) Vorbemerkung | 462 | ||
b) Die Umschuldung des Jahres 1956 | 463 | ||
c) Die Umschuldung des Jahres 1962 | 466 | ||
d) Die Umschuldung des Jahres 1965 | 470 | ||
e) Resümee | 473 | ||
2. Umschuldung als Mittel der Entwicklungshilfe: Das Beispiel Indonesien, 1966–1970 | 475 | ||
a) Vorbemerkung | 475 | ||
b) Die Umschuldungen der Jahre 1966 bis 1968 | 476 | ||
c) Die Umschuldung des Jahres 1970 | 488 | ||
d) Resümee | 501 | ||
3. Die zunehmende Bedeutung internationaler Geschäftsbanken: Das Beispiel Türkei, 1978–1982 | 504 | ||
a) Vorbemerkung | 504 | ||
b) Die Umschuldungen der Jahre 1978 und 1979 | 506 | ||
c) Die Umschuldungen der Jahre 1980 bis 1982 | 524 | ||
d) Resümee | 534 | ||
III. Die globale Schuldenkrise der Entwicklungsländer seit 1982 | 538 | ||
1. Vorreiter und Vorbild: Das Beispiel Mexiko, 1983–1988 | 540 | ||
a) Vom Ölboom zum Schuldenmoratorium | 541 | ||
b) Erste Umschuldungsrunde: „Krisenmanagement“ 1982/83 | 551 | ||
c) Zweite Umschuldungsrunde: Das Mehrjahres-Umstrukturierungsabkommen von 1985 | 566 | ||
d) Dritte Umschuldungsrunde: Das Finanzierungspaket 1986/87 | 577 | ||
e) Vierte Umschuldungsrunde: Der Schuldentausch von 1988 | 588 | ||
f) Resümee | 593 | ||
2. Der größte Schuldner: Das Beispiel Brasilien, 1983–1988 | 606 | ||
a) Vom „Wirtschaftswunder“ zur Zahlungsunfähigkeit | 607 | ||
b) Erste Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1983 | 616 | ||
c) Zweite Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1984 | 628 | ||
d) Dritte Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1985/86 | 635 | ||
e) Vierte Umschuldungsrunde: Der Finanzierungsplan 1988 | 647 | ||
f) Resümee | 670 | ||
IV. Zur Typologie der Umschuldungen | 685 | ||
1. Umschuldungsursachen | 685 | ||
2. Umschuldungstechniken | 695 | ||
3. Umschuldungsprinzipien | 714 | ||
4. Zum Umschuldungserfolg | 757 | ||
E. Internationale Umschuldungen im 19. und 20. Jahrhundert im Vergleich | 762 | ||
I. Umschuldungsursachen | 762 | ||
II. Umschuldungstechniken | 766 | ||
III. Umschuldungsprinzipien | 770 | ||
IV. Zum Umschuldungserfolg | 786 | ||
F. Schlußbetrachtung: Die heutige Schuldenkrise der Entwicklungsländer im Lichte der historischen Erfahrungen | 789 | ||
Quellenverzeichnis | 793 | ||
Literaturverzeichnis | 794 |