Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einführung |
13 |
|
Erster Teil: Grundlagen |
26 |
|
A. Vorbemerkungen zur Terminologie |
26 |
|
B. Der Begriff des Vertrages |
29 |
|
C. Der verwaltungsrechtliche Vertrag im System des Verwaltungshandelns |
32 |
|
I. Vertrag und Verwaltungsakt |
33 |
|
II. Vertrag und Nutzungsverhältnis |
41 |
|
D. Der verwaltungsrechtliche Charakter des Vertrages |
45 |
|
I. Völkerrechtliche Verträge |
45 |
|
II. Verfassungsrechtliche Verträge |
46 |
|
III. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verträge |
49 |
|
IV. Das Problem des „gemischten\" Hechtsverhältnisses |
63 |
|
E. Typen verwaltungsrechtlicher Verträge |
69 |
|
I. Koordinations- und subordinationsrechtliche Verträge |
69 |
|
II. Verwaltungsrechtliche Verträge zwischen Privaten |
71 |
|
III. Verpflichtungs- und Verfügungsverträge |
74 |
|
IV. Einseitig und zweiseitig verpflichtende Verträge |
80 |
|
V. Normsetzungsverträge |
82 |
|
VI. Vergleichsverträge |
84 |
|
1. Außergerichtliche Vergleichsverträge |
84 |
|
2. Prozeßvergleich |
89 |
|
VII. Weitere Typisierungen |
91 |
|
F. Beispiele verwaltungsrechtlicher Verträge |
93 |
|
I. Allgemeines |
93 |
|
II. Verträge im Bereich des Baurechts |
94 |
|
1. Folgekostenverträge |
94 |
|
2. Erschließungsverträge |
97 |
|
3. Baudispensverträge |
98 |
|
III. Enteignungsverträge |
101 |
|
IV. Subventionsverträge |
104 |
|
V. Verträge im Bereich des öffentlichen Dienstrechts |
109 |
|
1. Beamtenrechtliche Verträge |
109 |
|
2. Verträge über sonstige öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse |
111 |
|
VI. Sozialrechtliche Verträge |
112 |
|
VII. Steuerverträge |
114 |
|
VIII. Verträge zwischen Privaten |
116 |
|
IX. Koordinationsrechtliche Verträge |
118 |
|
X. Beispiele privatrechtlicher Verträge |
119 |
|
Zweiter Teil: Die Rechtswidrigkeit des verwaltungsrechtlichen Vertrages und ihre Folgen |
122 |
|
A. Die Rechtswidrigkeit des verwaltungsrechtlichen Vertrages |
122 |
|
I. Grundsätzliches zum Begriff der Rechtswidrigkeit |
122 |
|
II. Fehlerquellen, die den Vertrag nicht rechtswidrig machen |
126 |
|
1. Fehlen der Rechtsfähigkeit |
126 |
|
2. Fehlen der Beteiligungsfähigkeit |
127 |
|
3. Fehlen der Geschäfts- bzw. Handlungsfähigkeit |
128 |
|
4. Fehlen der Vertretungsmacht |
128 |
|
5. Dissens |
129 |
|
6. Formmangel |
129 |
|
7. Willensmängel |
130 |
|
III. Fehlerquellen, die den Vertrag rechtswidrig machen |
131 |
|
1. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung |
131 |
|
a) Vorrang des Gesetzes |
133 |
|
b) Vorbehalt des Gesetzes |
136 |
|
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts („Wesentlichkeitstheorie\") |
140 |
|
bb) Kritik an der „Wesentlichkeitstheorie |
142 |
|
cc) Bisherige Vorstellungen vom Vorbehalt des Gesetzes und ihre Vereinbarkeit mit der „Wesentlichkeitstheorie |
143 |
|
dd) Folgerungen aus der „Wesentlichkeitstheorie |
163 |
|
2. Gesetzmäßigkeitsprinzip und verwaltungsrechtlicher Vertrag |
169 |
|
a) Allgemeines |
169 |
|
b) Vertragsform |
171 |
|
aa) Allgemeines |
171 |
|
bb) Verträge außerhalb des Geltungsbereichs des VwVfG |
172 |
|
cc) Vertragsformverbot |
175 |
|
dd) Wahlfreiheit |
176 |
|
c) Inhalt des Vertrages |
176 |
|
aa) Verträge im nicht gesetzlich geregelten Bereich |
177 |
|
bb) Verträge im gesetzlich geregelten Bereich |
180 |
|
(1) Der Inhalt des Vertrages entspricht einer gesetzlichen Regelung |
180 |
|
(2) Der Inhalt des Vertrages weicht von einer gesetzlichen Regelung ab |
180 |
|
(a) Allgemeines |
180 |
|
(b) Dispositivität |
184 |
|
(c) Ermessen |
185 |
|
(aa) Entschließungs- und Auswahlermessen |
185 |
|
(bb) Planungsermessen |
187 |
|
(d) Beurteilungsspielraum |
188 |
|
IV. Absicherungen |
189 |
|
1. Das „Wesen\" des Vertrages |
189 |
|
a) Der Vertrag als Rechtsquelle |
190 |
|
b) Der Grundsatz „pacta sunt servanda |
198 |
|
2. Einwiligung des Bürgers |
199 |
|
a) Allgemeines |
199 |
|
b) Vorklärungen |
199 |
|
aa) Vertragsform |
199 |
|
bb) Eingriffskriterium |
200 |
|
cc) Verzicht im eigentlichen Sinne |
200 |
|
dd) Allgemeine Schranken der Einwilligung |
201 |
|
ee) Gesetzliche Zulassung der Einwilligung |
202 |
|
c) Einwilligung und Vorrang des Gesetzes |
202 |
|
d) Einwilligung und Vorbehalt des Gesetzes |
202 |
|
e) Speziell: Grundrechtsverzicht |
211 |
|
f) Weitere Bedenken |
217 |
|
V. Die Besonderheiten beim Vergleichsvertrag |
218 |
|
1. Der außergerichtliche Vergleichsvertrag |
218 |
|
a) Tatsachenvergleich |
221 |
|
b) Rechtsvergleich |
228 |
|
c) Gemeinsamkeiten |
233 |
|
2. Der Prozeßvergleich |
234 |
|
VI. Die Regelung der Rechtsmäßigkeitsvoraussetzungen im VwVfG |
239 |
|
1. Anwendungsbereich des VwVfG |
239 |
|
2. Vertragsform |
240 |
|
3. Vertragsinhalt |
241 |
|
a) § 54 VwVfG |
241 |
|
b) § 55 VwVfG |
244 |
|
c) § 56 VwVfG |
249 |
|
d) § 58 VwVfG |
255 |
|
B. Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit — Wirksamkeit und Bestandskraft des rechtswidrigen Vertrages |
257 |
|
I. Einführung |
257 |
|
II. Die Nichtigkeit des rechtswidrigen Vertrages |
257 |
|
1. Begriffliches |
257 |
|
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Nichtigkeitsregelung |
258 |
|
3. Die Nichtigkeitsregelung des VwVfG |
270 |
|
a) § 59 Abs. 2 VwVfG |
270 |
|
aa) § 59 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG |
270 |
|
bb) § 59 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG |
271 |
|
cc) § 59 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG |
273 |
|
dd) § 59 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG |
277 |
|
ee) Nichterfaßte Fehlerquellen |
279 |
|
b) § 58 VwVfG |
280 |
|
c) § 59 Abs. 1 VwVfG und die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches |
283 |
|
aa) § 134 BGB |
284 |
|
bb) § 125 BGB |
291 |
|
cc) § 306 BGB |
291 |
|
dd) §§ 119 ff., 142 BGB |
293 |
|
ee) § 138 BGB |
297 |
|
ff) § 779 BGB |
297 |
|
gg) Regeln über das kausale Schuldanerkenntnis |
299 |
|
4. Weitere Lösungsmöglichkeiten |
299 |
|
a) Einführung |
299 |
|
b) Gesetzeskonforme Auslegung |
300 |
|
c) Umdeutung |
300 |
|
aa) Umdeutung in einen fehlerfreien Vertrag |
300 |
|
bb) Umdeutung in einen Verwaltungsakt |
301 |
|
cc) Umdeutung in einen privatrechtlichen Vertrag |
302 |
|
d) § 60 VwVfG — clausula rebus sie stantibus oder Wegfall bzw. Fehlen der Geschäftsgrundlage |
303 |
|
aa) Einführung |
303 |
|
bb) Nachträgliche Veränderungen der Rechtslage |
304 |
|
cc) § 60 Abs. 1 S. 2 VwVfG |
307 |
|
dd) Anwendung der allgemeinen Grundsätze über das Fehlen der Geschäftsgrundlage |
308 |
|
e) Lösung mit Hilfe der Unmöglichkeitsregeln |
313 |
|
f) § 79 Abs. 2 BVerfGG |
315 |
|
g) Treu und Glauben |
317 |
|
h) Schadensersatzansprüche |
318 |
|
aa) § 839 BGB bzw. §§ 1 ff. StHG |
318 |
|
bb) Anspruch aus § 826 BGB |
320 |
|
cc) Anspruch wegen culpa in contrahendo |
320 |
|
i) Anwendung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen |
324 |
|
j) Einrede ungerechtfertigter Bereicherung |
326 |
|
k) Wiederaufgreifen des Verfahrens |
327 |
|
l) Anfechtung eines auf Grund des Vertrages erlassenen Verwaltungsaktes |
329 |
|
m) Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung |
330 |
|
III. Der verwaltungsrechtliche Vertrag und der Beseitigungsanspruch des Bürgers |
332 |
|
1. Einführung |
332 |
|
2. Der Folgenbeseitigungsanspruch aus § 3 StHG |
333 |
|
3. Verfassungsrechtliche Ableitung eines weiterreichenden Beseitigungsanspruchs |
334 |
|
4. Absicherung des Beseitigungsanspruchs aus Art. 19 Abs. 4 GG |
340 |
|
a) Einführung |
340 |
|
b) Allgemeines und Gesicherties zum Art. 19 Abs. 4 GG |
341 |
|
aa) Die Bedeutung der Rechtsschutzgarantie |
341 |
|
bb) Auslegungsgrundsätze |
343 |
|
cc) Gesicherte Auslegungsergebnisse |
343 |
|
c) Die Tatbestandsmerkmale des Art. 19 Abs. 4 GG |
344 |
|
aa) „Recht\" im Sinne dies Art. 19 Abs. 4 GG |
344 |
|
bb) Verletzung durch die öffentliche Gewalt |
345 |
|
d) Schlußfolgerungen für den Beseitigungsanspruch |
352 |
|
5. Weitere Absicherungen |
357 |
|
a) Unterschiede zwischen Vertrag und Verwaltungsakt |
358 |
|
b) Verzichtsproblematik |
366 |
|
aa) Verzicht auf den Beseitigungsanspruch |
366 |
|
bb) Verzicht auf Hechtsschutz |
368 |
|
6. Folgerungen |
373 |
|
7. Grenzen des Beseitigungsanspruchs und seiner Geltendmachung |
378 |
|
a) Mängel des Zustandekommens |
378 |
|
b) Vertragserfüllung als Grenze des Beseitigungsanspruchs? |
379 |
|
c) Zeitliche Grenzen des Anspruchs und seiner Geltendmachung |
380 |
|
8. Die Beseitigung des Vertrages außerhalb eines Rechtsstreits |
382 |
|
9. Die Realisierung des Beseitigungsanspruchs im Rechtsstreit |
383 |
|
IV. Das Beseitigungsrecht der Behörde |
389 |
|
Zusammenfassung |
394 |
|
Literaturverzeichnis |
405 |
|