THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.171.149 IPv6: || Country by IP: GB
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50396-4
978-3-428-10396-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50396-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 278
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Danksagung |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einführung und Problemstellung |
15 |
|
Erstes Kapitel: Historische Fassung und Intention |
17 |
|
Abschnitt 1: Die Situation vor Inkrafttreten des BGB |
17 |
|
Abschnitt 2: Die Entwürfe einer Verwirkungsnorm im Vorfeld des § 1611 BGB |
20 |
|
A. Der Teilentwurf zum Familienrecht von Planck 1880 |
20 |
|
B. Der erste Entwurf (1490 I EI) |
22 |
|
C. Die weiteren Entwürfe (EI ZustRedKom § 1490, EII § 1506, EII rev. § 1591, EIII §1589) |
24 |
|
Zweites Kapitel: Die Norm des § 1611 in ihrer Geltung bis 1969 |
25 |
|
Abschnitt 1: Die Auslegung des § 1611 a. F. durch Literatur und Rechtsprechung |
26 |
|
Abschnitt 2: Die Bedeutung des § 1611 a. F. |
27 |
|
Drittes Kapitel: Die geltende Fassung des § 1611 BGB seit dessen Änderung durch das NEhelG von 1969 |
30 |
|
Abschnitt 1: Gründe der Änderung und angestrebtes Ziel |
30 |
|
Abschnitt 2: Das Verhältnis zu § 1618 a BGB |
34 |
|
Abschnitt 3: Der materiellrechtliche Gehalt des § 1611 BGB unter Berücksichtigung der ergangenen Rechtsprechung |
35 |
|
A. Tatbestandliche Voraussetzungen des § 1611 Abs. 1 BGB |
35 |
|
I. Bedürftigkeit durch sittliches Verschulden § 1611 Abs. 1 Satz 1 1. Variante |
36 |
|
1. Tatbestandliche Voraussetzungen |
36 |
|
a) Bedürftigkeit |
36 |
|
b) Eigenes sittliches Verschulden des Unterhaltsberechtigten |
43 |
|
aa) Schuldfähigkeit |
43 |
|
bb) Sittliches Verschulden |
46 |
|
c) Kausale Verknüpfung |
48 |
|
aa) Kausalität im Sinne von condicio-sine-qua-non und Adäquanz |
48 |
|
bb) Behandlung von Sonderfällen |
49 |
|
2. Auslegung des Tatbestandes durch die Rechtsprechung - Fallgruppen |
51 |
|
a) Von der Rechtsprechung bereits zu § 1611 entschiedene Fälle |
52 |
|
aa) Arbeitsscheu |
53 |
|
bb) Verschwendung von Kapital |
54 |
|
cc) Alkohol- und Drogensucht bzw. deren unterlassene Behandlung |
55 |
|
dd) Berufliche Orientierungslosigkeit |
60 |
|
ee) Bedürftigkeit wegen (unehelicher) Elternschaft des Unterhaltsberechtigten |
62 |
|
ff) Verzicht auf Unterhaltsanspruch gegen Ehegatten |
66 |
|
gg) Verlust des Arbeitsplatzes |
69 |
|
b) Bislang nur im Zusammenhang mit § 1579 entschiedene Fallgruppen |
71 |
|
aa) Analyse der situativen Vergleichbarkeit von § 1579 Nr. 3 und § 1611 Abs. 1 Satz 1 1. Variante |
71 |
|
bb) Fallgruppen aus der Rechtsprechung |
72 |
|
(1) Bedürftigkeit infolge mißglückten Selbstmordversuches |
72 |
|
(2) Unterhaltsneurose |
74 |
|
c) Noch nicht entschiedene, denkbare Fallgruppen |
74 |
|
aa) Infizierung mit Aids und ähnlich gelagerten Krankheiten |
74 |
|
bb) Verlust des Vermögens bzw. der Erwerbstätigkeit wegen Zugehörigkeit zu einer Sekte |
75 |
|
cc) Risikosportarten |
76 |
|
dd) Verlust von Forderungen durch Nichtgeltendmachung |
77 |
|
ee) Unterlassene Heilbehandlung |
78 |
|
II. § 1611 Abs. 1 Satz 1 2. Variante: Gröbliche Vernachlässigung der eigenen Unterhaltspflicht gegenüber Unterhaltsverpflichteten |
79 |
|
1. Systematische Einordnung |
79 |
|
2. Erfaßte Konstellationen |
80 |
|
3. Tatbestandliche Voraussetzungen |
81 |
|
a) Bestehen einer Unterhaltspflicht des Berechtigten gegenüber dem Pflichtigen zu einem früheren Zeitpunkt |
81 |
|
aa) Bestehen einer Unterhaltspflicht |
81 |
|
bb) Anforderungen an die Unterhaltspflicht |
83 |
|
(1) Gesetzliche oder vertragliche Unterhaltspflicht |
83 |
|
(2) Barunterhaltspflicht oder Betreuungspflicht |
84 |
|
(3) Umgangsrecht |
86 |
|
(4) Volle oder anteilige Haftung |
86 |
|
b) Gröbliche Vernachlässigung der Unterhaltspflicht durch den jetzt Berechtigten |
87 |
|
aa) Vernachlässigung |
87 |
|
(1) Nichterfüllung |
88 |
|
(2) Schlechterfüllung |
88 |
|
bb) Gröblichkeit der Vernachlässigung |
89 |
|
cc) Dauer des Zurückliegens der Vernachlässigung |
91 |
|
4. Von der Rechtsprechung behandelte Fallkonstellationen |
91 |
|
5. Verhältnis des § 1611 Abs. 1 Satz 1 2. Variante zur 3. Variante i.V. m. §§ 170 und 171 StGB |
93 |
|
III. § 1611 Abs. 1 Satz 1 3. Variante: Vorsätzliche schwere Verfehlung gegenüber Unterhaltspflichtigem oder dessen nahem Angehörigen |
94 |
|
1. Tatbestandliche Voraussetzungen |
94 |
|
a) Vorsätzliche schwere Verfehlung |
94 |
|
aa) Verfehlung |
95 |
|
(1) Begriff der Verfehlung |
95 |
|
(2) Verfehlender |
95 |
|
(3) Schuldfähigkeit |
96 |
|
(4) Erforderlichkeit der Strafbarkeit des Verhaltens |
96 |
|
bb) Vorsätzlich |
96 |
|
cc) Rechtswidrigkeit |
97 |
|
dd) Schwere |
97 |
|
dd) Die Bedeutung des Zeitmomentes für die Beurteilung einer Verfehlung |
99 |
|
ee) Abgrenzung zur 1. Variante „sittliches Verschulden |
100 |
|
b) Gegenüber Unterhaltspflichtigem oder nahem Angehörigen |
100 |
|
aa) Unterhaltspflichtigem |
101 |
|
bb) Nahem Angehörigen |
101 |
|
(1) Begriff des nahen Angehörigen |
101 |
|
(2) Praktische Umsetzung der abstrakten Begrifflichkeit |
105 |
|
(3) Erkennbarkeit |
109 |
|
2. Fallgruppen von Verfehlungen |
109 |
|
a) Von der Rechtsprechung bereits anerkannte Fälle |
110 |
|
aa) Anschwärzen beim Arbeitgeber |
110 |
|
bb) Bedrohungen |
111 |
|
cc) Beleidigungen/Kränkungen |
111 |
|
dd) Seelische Belastungen |
113 |
|
ee) Schädigung des Eigentums und des Vermögens |
113 |
|
ff) Erschleichen unberechtigter Unterhaltsleistungen in erheblichem Umfang |
113 |
|
gg) Verletzung elterlicher Pflichten |
115 |
|
hh) Kontaktverweigerung |
117 |
|
ii) Absichtliches Nichtheiraten |
130 |
|
jj) Sonstiges |
131 |
|
b) Bisher nur zu anderen Vorschriften entschiedene Fälle |
132 |
|
aa) Unbegründeter Antrag auf Betreuung |
132 |
|
bb) Nichtinformation über für den Unterhalt wesentliche Umstände, insbesondere Einkünfte |
133 |
|
c) Noch nicht entschiedene, denkbare Fälle |
135 |
|
aa) Abtreibung |
135 |
|
bb) Entlassen Minderjähriger in die Volljährigkeit mit erheblichen finanziellen Belastungen |
135 |
|
cc) Unterlassen notwendiger Aktivitäten |
136 |
|
dd) Verschweigen wichtiger Informationen zur Abstammung |
137 |
|
ee) Verweigerung üblicher innerfamiliärer Manipulationen |
139 |
|
ff) Verzicht auf Unterhaltsanspruch gegen Ex-Ehegatten |
140 |
|
gg) Adoption durch Nicht-Familienangehörige bzw. deren Versuch durch Volljährige |
140 |
|
d) Natur des Schutzes |
141 |
|
B. Rechtsfolge § 1611 Abs. 1 Satz 1 a. E. und Abs. 1 Satz 2 BGB |
142 |
|
I. Unterhaltsbeitrag nach Billigkeit § 1611 Abs. 1 Satz 1 a. E. |
143 |
|
1. Der Begriff des Unterhaltsbeitrages |
143 |
|
2. Bemessung des nach Abs. 1 Satz 1 billigen Unterhaltsbeitrages |
145 |
|
a) Richtiger Ausgangspunkt des Abwägungsvorganges |
145 |
|
b) Die Billigkeitsabwägung |
146 |
|
aa) Das Wesen der Billigkeit |
146 |
|
bb) Die Billigkeitsabwägung des § 1611 Abs. 1 Satz 1, insbesondere die einzustellenden Faktoren |
147 |
|
c) Die von der Rechtsfolge des § 1611 Abs. 1 Satz 1 erfaßten Positionen |
149 |
|
II. Unterhaltsausschluß bei grober Unbilligkeit § 1611 Abs. 1 Satz 2 |
150 |
|
1. Allgemeine Voraussetzungen und Anforderungen |
151 |
|
2. Abgrenzungskriterien und einzelne Fallgruppen aus der Rechtsprechung |
153 |
|
III. Der zeitliche Umfang der Rechtsfolge des Abs. 1 |
155 |
|
1. Der Zeitpunkt des Eintrittes der Rechtsfolge |
156 |
|
a) Generelle Festlegung des Zeitpunktes |
156 |
|
b) Genauer Zeitpunkt |
158 |
|
2. Die Dauer des Anhaltens der Rechtsfolge des § 1611 |
160 |
|
a) Möglichkeit des beschränkten Ausspruches im Urteil |
161 |
|
b) Mögliche notwendige Veränderungen der Rechtsfolge |
162 |
|
c) Möglichkeit der Beseitigung der Rechtsfolge durch Verzeihung |
164 |
|
aa) Notwendigkeit der Dogmatisierung der Verzeihung |
164 |
|
bb) Möglichkeit der Verzeihung |
165 |
|
cc) Anforderungen an die Ausprägung der Verzeihung |
166 |
|
dd) Von der Rechtsprechung entschiedener Fall |
170 |
|
3. Das Verhältnis des § 1611 zu allgemeinen Erwägungen aus § 242 BGB |
171 |
|
C. Keine Anwendung auf Minderjährige § 1611 Abs. 2 BGB |
177 |
|
I. Gründe für die Einfügung des Abs. 2 |
177 |
|
II. Der hinter § 1611 Abs. 2 stehende Gedanke |
177 |
|
III. Geltungsbereich des Abs. 2 |
179 |
|
1. Der systematische Standort der Prüfung |
179 |
|
2. Anforderungen des Abs. 2 |
180 |
|
a) Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern |
180 |
|
aa) Analoge Anwendung auf Großeltern |
180 |
|
bb) Konsequenzen für die von Abs. 2 erfaßten Konstellationen |
181 |
|
b) Minderjährigkeit der Kinder |
182 |
|
c) Unverheiratetsein der Kinder |
185 |
|
IV. Das Verhältnis des § 1611 Abs. 2 zu anderen Vorschriften |
186 |
|
1. Das Verhältnis zum Unterhaltsbestimmungsrecht nach § 1612 Abs. 2 |
187 |
|
2. Das Verhältnis zum elterlichen Erziehungsrecht nach § 1631 (bzw. § 1671) |
187 |
|
V. Aussagen der Rechtsprechung zu § 1611 Abs. 2 |
189 |
|
D. Die Beweislastverteilung innerhalb des § 1611 |
189 |
|
I. Die Beweislast hinsichtlich und innerhalb der Tatbestandsvarianten des § 1611 Abs. 1 Satz 1 |
191 |
|
1. 1. Variante: Bedürftigkeit durch eigenes sittliches Verschulden |
191 |
|
2. 2. Variante: Gröbliche Unterhaltspflichtverletzung gegenüber jetzt Pflichtigem |
193 |
|
3. 3. Variante: Schwere Verfehlung gegenüber dem Pflichtigen oder nahem Angehörigen |
193 |
|
II. Verzeihung des Verhaltens |
195 |
|
III. Zeitpunkt des mißbilligten Verhaltens - Eingreifen des § 1611 Abs. 2 |
195 |
|
IV. Die Rechtsfolge des § 1611 Abs. 1, insbesondere die Billigkeitsabwägung |
195 |
|
V. Veränderung der Umstände oder der Billigkeitsabwägung |
196 |
|
E. Die in § 1611 Abs. 3 normierte Fernwirkung |
197 |
|
I. Grundgedanke des Abs. 3 |
197 |
|
II. Inhalt des Abs. 3 |
197 |
|
III. Modalitäten der Geltendmachung des Abs. 3 |
203 |
|
F. Das Verhältnis des § 1611 zu Regelungskomplexen außerhalb des BGB |
203 |
|
I. Das Verhältnis zum Bundessozialhilfegesetz (BSHG) |
203 |
|
II. Das Verhältnis zum Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) |
206 |
|
III. Das Verhältnis zu einer möglichen Förderung nach dem BAföG |
208 |
|
G. Die entsprechende Anwendbarkeit des § 1611 |
211 |
|
I. Entsprechende Anwendung kraft ausdrücklichen gesetzlichen Verweises § 16151 Abs. 3 |
211 |
|
II. Analoge Anwendung bei Nichtakzeptanz von Barunterhalt |
213 |
|
III. Entsprechende Anwendung des § 1611 Abs. 3 auf § 1579 |
214 |
|
H. Die analoge Anwendung des § 1579 auf § 1611 |
215 |
|
Abschnitt 4: Der rechtstechnische Charakter des § 1611 |
216 |
|
A. Notwendigkeit einer rechtlichen Qualifikation |
216 |
|
B. Versuch der Einordnung in die gesetzliche Systematik |
216 |
|
C. Charakteristik des Ausschlußgrundes sui generis |
219 |
|
Abschnitt 5: Besonderheiten des § 1611 BGB im Prozeß |
219 |
|
A. Auskunftsklage trotz § 1611 |
219 |
|
B. Richtige Klage für die Geltendmachung des § 1611: § 323 oder § 767 ZPO |
223 |
|
Abschnitt 6: Gründe des Rechtsprechungsschubes im Bereich des § 1611 BGB – Einfügung des § 1618 a BGB oder geänderte gesellschaftliche Realität? |
230 |
|
Abschnitt 7: Entsprechung von Anspruch und (Rechts-)Wirklichkeit – Zeitigte die Änderung den gewünschten Erfolg? |
231 |
|
Abschnitt 8: Weitere künftig zu erwartende Einflüsse der gesellschaftlichen Realität auf die Auslegung des Tatbestandes |
233 |
|
Viertes Kapitel: Versuch einer systematisierten Anwendung des § 1611 BGB anhand der Besonderheiten der erfaßten Konstellationen |
236 |
|
Abschnitt 1: Die Typologie der Fallgruppen des § 1611 BGB |
236 |
|
Abschnitt 2: Entwicklung einer Anwendungsanleitung unter Berücksichtigung dessen |
243 |
|
Zusammenfassung |
248 |
|
Anhang I: Tabellarische Übersicht über die zu § 1611 BGB ergangenen Entscheidungen |
249 |
|
Anhang II: Übersicht über die Darlegungs- und Beweislastverteilung bei § 1611 BGB |
257 |
|
Entscheidungsregister |
260 |
|
Literaturverzeichnis |
264 |
|
Stichwortverzeichnis |
272 |
|