Die informationellen Beziehungen zwischen Meldebehörde und Polizei in Berlin

BOOK
Historische, verfassungsrechtliche und dogmatische Aspekte der Zusammenarbeit
- Authors: Marenbach, Ulrich
- Series: Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 10
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Vorbemerkungen | 15 | ||
A. Einführung | 15 | ||
B. Untersuchungsgegenstand | 22 | ||
C. Gang der Untersuchung | 26 | ||
Zweiter Teil: Die Beziehungen zwischen “Meldewesen” und Polizei in ihrer historischen Entwicklung | 30 | ||
A. Ursprünge des Meldewesens | 30 | ||
I. Das Recht des “freien Zugs” | 30 | ||
II. Die Armenpflege | 33 | ||
III. Der Einfluß des französischen Gouvernements | 35 | ||
B. Institutionalisierung | 35 | ||
I. Von der Fremdenkontrolle durch “Dritte” zur Selbstmeldung aller Einwohner | 35 | ||
II. Die Entwicklung zum Einwohner-Meldeamt | 38 | ||
III. Rechtliche Anbindung des Meldewesens: Verordnung/Gesetz/Verfassung | 41 | ||
IV. Datenvolumen und Aufgabenbestimmung des Registers um 1900 | 43 | ||
C. Perfektionierung | 47 | ||
I. Konzentrations- und Rechtsvereinheitlichungsbestrebungen bis 1930 | 47 | ||
II. Zentralisierungsansätze des bestehenden Systems | 50 | ||
1. Organisatorische Zentralisierungsbestrebungen | 51 | ||
2. Materiell-rechtliche Vereinheitlichung | 55 | ||
III. Die quantitativen und qualitativen Änderungen der Reichsmeldeordnung (RMO) v. 6. Jan. 1938 nebst ihrer Runderlasse | 57 | ||
IV. Datenvolumen und Zweckbestimmung des Registers um 1942 | 59 | ||
D. Kontinuität | 62 | ||
I. Entnazifizierung und Entmilitarisierung der RMO | 62 | ||
II. Die Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes | 64 | ||
III. Datenvolumen und Zweckbestimmung des Registers um 1970 | 65 | ||
IV. Die Einführung der automatisierten Datenverarbeitung in der Verwaltung | 67 | ||
Dritter Teil: Verfassungsrechtliche und dogmatische Aspekte für die Normierung der informationellen Tätigkeiten von Meldebehörde und Polizei | 71 | ||
A. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als grundrechtlich verbürgter Datenschutz | 71 | ||
I. Verfassungsdogmatische Grundlagen und Grenzen | 71 | ||
II. Funktion und Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 72 | ||
1. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 72 | ||
a) Schutzfunktionen | 72 | ||
b) Umfang des Schutzbereichs | 75 | ||
2. Art. 21 b VvB | 77 | ||
III. Informationseingriff und Gesetzesvorbehalt | 78 | ||
1. Die beendete Eingriffsdiskussion | 78 | ||
2. Dogmatische Konsequenzen | 86 | ||
IV. Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 89 | ||
1. Die Wortsinn-Interpretation | 90 | ||
2. Zuordnung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 91 | ||
a) Geeignetheit | 93 | ||
b) Erforderlichkeit | 94 | ||
c) Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 95 | ||
V. Der Zweckbindungsgrundsatz | 96 | ||
1. Die bereichsspezifische und präzise Bestimmung des Zwecks | 96 | ||
a) Der funktionale Zweckverbund | 98 | ||
b) Die Sachzuständigkeit der Gesamtbehörde | 100 | ||
c) Die Garantenfunktion der Erhebungsnorm | 102 | ||
d) Stellungnahme | 102 | ||
aa) Ableitung des “Zweckes” aus Art. 1 I GG | 102 | ||
bb) Bedeutungsgehalt von Bereichsspezifität und Präzision | 108 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
2. Die enge und konkrete Zweckbindung | 112 | ||
a) Zweckbindung, -entfremdung, -änderung | 112 | ||
b) Absolute und relative Zweckbindung | 114 | ||
c) Behördliche “Kooperationspflicht” gem. Art. 35 GG | 115 | ||
d) Regelungsstandort der Zweckänderungsnorm | 117 | ||
VI. Informationelle Gewaltenteilung | 119 | ||
VII. Sonstige Schranken-Schranken | 121 | ||
B. Die Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung für das Meldewesen | 121 | ||
I. Anwendbarkeit | 121 | ||
1. Aufgaben und Rechtfertigung der Statistik | 124 | ||
2. Aufgaben und Rechtfertigung des Melderegisters | 125 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 127 | ||
4. Ergebnis | 128 | ||
II. Das Verbot der Datenbevorratung im Melderecht | 129 | ||
1. “Dispens” aus Art. 75 Nr. 5 GG | 130 | ||
2. “Dispens” für Register in toto | 131 | ||
3. Zuordnung der Melderechtsspezifika zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 132 | ||
a) (Grob)Befund | 132 | ||
b) Die “Verwaltungsvollzugsaufgabenferne” meldebehördlicher Grunddatenerfassung | 134 | ||
c) Präzisierungsschema zur Verhältnismäßigkeitsprüfung melderechtlicher Informationsbefugnisse | 136 | ||
III. Das Gebot der Zweckbindung im Melderecht | 137 | ||
1. Multifunktionalität versus Beliebigkeit | 137 | ||
2. Die Garantenfunktion der Übermittlungsnorm | 138 | ||
3. Der Regelungsstandort der Übermittlungsnorm | 140 | ||
C. Die Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung für das Polizeirecht | 141 | ||
I. Bereichsspezifische Zuordnung präventiver und repressiver Polizeifunktionen | 143 | ||
II. Zweckbindungsprinzip und “Synchronisation” der Eingriffsbefugnisse | 145 | ||
III. Das Verbot der Datensammlung auf Vorrat und die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten | 149 | ||
1. Die “unendliche Geschichte” des “richtigen Regelungsstandortes” | 149 | ||
2. Evidenter Verstoß gegen das Datenbevorratungsverbot? | 150 | ||
a) Keine unmittelbare Präventionswirkung durch Datensammlung | 151 | ||
b) Die prinzipielle Unzulässigkeit “mittelbarer Präventionswirkung” durch Datensammlung | 152 | ||
c) Die strukturellen Dilemmata bei der Inkorporation des Datenschutzes in das Polizeirecht und die verfassungsrechtlichen Bedingungen notwendiger Ausnahmen | 153 | ||
Vierter Teil: Organisatorische und normative Regelungen der interbehördlichen Zusammenarbeit in Berlin | 159 | ||
A. Das Gesetz über das Meldewesen in Berlin v. 26. Februar 1985 | 159 | ||
I. Die organisatorische Ausgliederung der Meldebehörde aus dem Polizeipräsidium | 159 | ||
1. Das Ordnungsaufgabensplitting | 160 | ||
2. Die “Bezirkslösung” | 161 | ||
3. Die “kleine Lösung” | 161 | ||
4. Die “große Lösung” | 161 | ||
II. Aktuelles Datenvolumen des Registers | 163 | ||
B. Polizeirechtliche Regelungen/Entwürfe | 165 | ||
I. Präventives Handeln – ASOG v. 14. April 1992 | 165 | ||
II. Repressives Handeln | 166 | ||
1. Strafprozeßordnung (StPO) | 166 | ||
2. Regierungsentwurf – Strafverfahrensänderungsgesetz (StVÄG) v. 26. Juni 1989 | 167 | ||
C. Die verfassungsrechtliche Bewertung des informationellen Beziehungsgeflechts | 168 | ||
I. Die normative Grundkonzeption der informationellen Zusammenarbeit | 168 | ||
1. Die prinzipielle gesetzliche Trennung meldebehördlicher und vollzugspolizeilicher Handlungspflichten | 168 | ||
2. Die Regelung der Übermittlungsverantwortung | 171 | ||
a) Meldegesetzliche Konzeption | 171 | ||
b) Polizeigesetzliche Konzeption | 174 | ||
3. Meldebehördliche Übermittlung als partielle Ausnahme vom polizeirechtlichen Grundsatz offener Erhebung beim Betroffenen | 175 | ||
a) Die kodifizierten Prinzipien | 175 | ||
b) Die Übermittlung als “Erhebung bei Dritten” | 175 | ||
c) Die datenschutzbedingte “Aufspaltung” der indirekten Informationsbeschaffung und ihre polizeirechtliche Regelungs“lücke” | 178 | ||
II. Melderechtliche Informationsverarbeitungsbefugnisse mit “Polizeirechtsbezug” | 179 | ||
1. Meldepflicht in Beherbergungsstätten, § 21 MeldeG Bln | 180 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 180 | ||
aa) Inhalt der Rahmenkompetenz des Bundes gem. Art. 75 Nr. 5 GG | 181 | ||
bb) Verhältnis zur Landeskompetenz gem Art. 70 GG | 187 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 189 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 189 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 190 | ||
(1) Gebot der Rechtsklarheit und Berechenbarkeit (Bestimmtheitsgrundsatz) | 190 | ||
(a) Bestimmtheit der Norm | 191 | ||
(b) Rechtsklarheit der Gesamtkonzeption | 194 | ||
(2) “Gebot” der “Systemgerechtigkeit” | 198 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 200 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 200 | ||
(1) Geeignetheit | 201 | ||
(2) Erforderlichkeit | 205 | ||
(3) Proportionalität | 206 | ||
2. Meldepflicht in Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen, § 22 MeldeG Bln | 208 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 208 | ||
aa) Inhalt der Rahmenkompetenz des Bundes gem. Art. 75 Nr. 5 GG | 209 | ||
bb) Verhältnis zur Landeskompetenz gem. Art. 70 GG | 209 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 209 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 209 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 210 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 211 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 212 | ||
(1) Geeignetheit | 212 | ||
(2) Erforderlichkeit | 213 | ||
3. Automatisierte Datenübermittlungen an den Polizeipräsidenten, § 26 III MeldeG Bln i.V.m. § 3 Nr. 2 DVO-MeldeG Bln, Anlage 5, lfd. Nr. 4 | 213 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 214 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 216 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 216 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 217 | ||
(1) Die melderechtliche Einrichtungsregelung | 217 | ||
(2) Die präventiv-polizeiliche Eingriffsbefugnis | 218 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 219 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 219 | ||
4. Regelmäßige Datenübermittlungen an den Polizeipräsidenten, § 26 I, II MeldG Bln i.V.m. § 3 Nr. 1 DVO-MeldeG Bln, Anlage 4, lfd. Nr. 8 und 9 | 220 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 221 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 221 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 221 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 221 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 222 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 222 | ||
(1) Geeignetheit | 223 | ||
(2) Erforderlichkeit | 223 | ||
5. Datenübermittlung an die Sicherheitsbehörden “in Einzelfällen”, § 25 IV i.V.m. I, II MeldeG Bln | 224 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 224 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 227 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 227 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 227 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 228 | ||
dd) Verbot der Sammlung nicht anonymisierter Daten auf Vorrat | 230 | ||
III. Präventiv-polizeiliche Informationsverarbeitungsbefugnisse mit “meldedatenverarbeitungsrechtlicher Relevanz” | 230 | ||
1. Datenübermittlung innerhalb des öffentlichen Bereichs, § 44 ASOG | 232 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 233 | ||
b) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 234 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 234 | ||
bb) Bereichsspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 234 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 235 | ||
2. Exkurs: Allgemeine Regeln über die Datensicherung, -veränderung und -nutzung, § 42 ASOG | 236 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 237 | ||
b) Der Zweckbindungsgrundsatz | 237 | ||
3. Automatisiertes Abrufverfahren, § 46 ASOG | 240 | ||
4. Datenabfragen, Datenabgleich, § 28 ASOG | 240 | ||
a) Begriffsklärung und datenschutzrechtliche Konsequenzen | 241 | ||
b) Keine polizeiliche Zugriffsermächtigung auf den Meldedatenbestand | 242 | ||
5. Besondere Formen des Datenabgleichs, § 47 ASOG | 242 | ||
a) Begriffsklärung und datenschutzrechtliche Konsequenzen | 243 | ||
b) Gesetzgebungskompetenz | 245 | ||
c) Verstoß gegen Art. 2 I i.V.m. 1 I GG | 247 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 247 | ||
bb) Bereichspezifischer Gesetzesvorbehalt/Regelungsstandort | 247 | ||
cc) Der Zweckbindungsgrundsatz | 248 | ||
dd) Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 249 | ||
Fünfter Teil: Schlußbetrachtung | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 254 |