THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 216.73.216.246 IPv6: || Country by IP: GB
216.73.216.246
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Zeitlichkeit der Politik

Politik als Mechanismus zur Verzeitlichung der Zeit

Year:    2022

Author:    Heinrich Bußhoff

Series:    Erfahrung und Denken, Vol. 92

Copyright Year:    2003

Abstract

Die Beschäftigung mit der Kategorie der Zeit hat in der Geschichte der Geisteswissenschaften eine lange Tradition. Der Bogen der Thematisierung von Zeit als Gegenstand der philosophischen Analyse reicht von Aristoteles über Husserl bis zur analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Heinrich Bußhoff unternimmt in »Die Zeitlichkeit der Politik« einen dieser Tradition radikal entgegengesetzten Versuch einer sozialwissenschaftlichen Annäherung an das Thema »Zeit«. Insbesondere Politik nimmt Zeit in Anspruch, beginnt an einem bestimmten Zeitpunkt und spielt sich in der Zeit ab, muss also immer auf Zeitressourcen zurückgreifen. Deshalb bestimmt der Autor Politik als »eine spezifische Ausprägung von Leistungen zur Verzeitlichung der Zeit«. Ausgehend von dieser These untersucht der Verfasser zunächst die verschiedenen Relationen von Zeit und Politik als »Zeitverhältnisse der Politik«. In Fortführung dieser Überlegungen geht es darum, Sozialoperationen der Gesellschaft als Zeitoperationen zu identifizieren, Zeitoperationen der Politik wiederum als Sozialoperationen auszuweisen und dies anhand verschiedener Politiken differenziert nachzuweisen. Verschärft wird diese Problematik dadurch, dass »Zeit« keine Ressource ist, die durch Politik oder Gesellschaft einheitlich aktualisiert und in Anspruch genommen werden kann. »Zeit« bleibt vielmehr als Bezugspunkt politischer und gesellschaftlicher Operationen ständiger Veränderung unterworfen. Abschließend beschäftigt sich Heinrich Bußhoff mit der Frage, wie die Politik mit den durch gesellschaftliche Operationen markierten Zeitpunkten umgeht bzw. welche Möglichkeiten der Politik zur Verfügung stehen, selbst solche zeitlichen Markierungen zu setzen.

Die hier vorgestellten Überlegungen zur Zeitlichkeit der Politik fallen aus dem üblichen Rahmen der Beschäftigung mit diesem Thema heraus. Sie dürften die Diskussionen dazu nachhaltig prägen.

Book Details

ISBN:    978-3-428-51209-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-51209-6

Published online:    2022-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    208

Keywords:    Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit Politik Zeiteinteilung Zeitlichkeit

Author Details

Heinrich Bußhoff

Subjects:    Political ideologies , Social & political philosophy ,

Pricing

Institution:    €89.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €89.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung: Zeitpolitik als Bedingung für die Zeit der Politik 9
I. Zeitverhältnisse der Politik 30
II. Sozialoperationen der Gesellschaft als Zeitoperationen 46
Vorbemerkung 46
1. In unruhigen/ruhigen Zeiten 50
2. In schwierigen/einfachen Zeiten 65
3. In dunklen/hellen Zeiten 81
III. Zeitoperationen der Politik als Sozialoperationen des ... 99
Vorbemerkung 99
1. Personalisierens/Anonymisierens 104
2. Kollektivierens/Privatisierens 121
3. Erzwingens/Tolerierens 135
IV. Politik als Zeitmanagement – durch Politiken des 152
Vorbemerkung 152
1. Synchronisierens/Monochronisierens 156
2. Progammierens/Vergleichgültigens 171
3. Planens/Veralltäglichens 186
Nachwort 200
Literaturverzeichnis 202
Sachregister 204