Zu den erhöht Gefahrtragungspflichtigen im differenzierten Notstand
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47127-0
978-3-428-07127-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47127-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 158
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
I. Präzisierung der Problemstellung |
15 |
|
II. Präzisierung des Begriffs der „erhöhten Gefahrtragungspflicht“ |
17 |
|
1. Zum Verhältnis von allgemeiner und erhöhter Gefahrtragungspflicht |
17 |
|
2. Abgrenzung zu den Fällen zurechenbar verursachter Notstandslage |
18 |
|
1. Abschnitt: Die Reichweite der Eingriffsbefugnisse bei Handlungen von allgemein Gefahrtragungspflichtigen im Notstand |
21 |
|
Kapitel 1: Ausarbeitung der relevanten Fälle |
21 |
|
1. Zum Begriff der „Tat“ in § 34 StGB |
21 |
|
Exkurs: Die zwei Stufen der Zurechnung |
23 |
|
2. Zum Begriff des „Begehens“ in § 34 StGB |
25 |
|
3. Zum Begriff der „Notstandssituation“ in § 34 StGB |
27 |
|
Kapitel 2: Untersuchung der relevanten Fälle hinsichtlich ihres deontischen Status |
29 |
|
1. Welche Parameter sind relevant für die Bestimmung des deontischen Status einer Notstandshandlung? |
29 |
|
a) Die Systematik der Notstandsregelungen in den Fällen des § 303 StGB |
29 |
|
b) Die Systematik der Notstandsregelungen bei anderen Rechtsgutsverletzungen |
33 |
|
2. Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Kapitels; das Fallsystem I |
36 |
|
2. Abschnitt: Die Reichweite der Eingriffsbefugnisse bei Handlungen von erhöht Gefahrtragungspflichtigen im Notstand |
39 |
|
Kapitel 1: Wer ist erhöht gefahrtragungspflichtig? |
40 |
|
1. Der differenzierende Ansatz |
40 |
|
2. Die Einheitslösung |
40 |
|
3. Rückkehr zum differenzierenden Ansatz |
42 |
|
a) Eine erhöhte Gefahrtragungspflicht resultiert aus einem besonderen Rechtsverhältnis |
42 |
|
b) Eine erhöhte Gefahrtragungspflicht resultiert aus einer speziellen Obhutspflicht |
43 |
|
c) Das Verhältnis der beiden Gruppen erhöht Gefahrtragungspflichtiger zueinander |
44 |
|
4. Zusammenfassung der Überlegungen des 1. Kapitels |
47 |
|
Kapitel 2: Ausarbeitung der relevanten Fälle; das Fallsystem II |
49 |
|
Kapitel 3: Untersuchung der Fallvarianten III bis VI hinsichtlich ihres deontischen Status |
51 |
|
1. Einführung |
51 |
|
2. Die Reichweite der Notstandsbefugnisse von speziell Obhutspflichtigen (Fallvarianten III und IV) |
52 |
|
a) Zur Lösung der Fallvarianten B III bis E III sowie E IV |
52 |
|
b) Zur Lösung der Fallvarianten A IV bis D IV (speziell Obhutspflichtige in Defensivnotstandssituationen) |
52 |
|
c) Zur Lösung der Fallvarianten A III bis E III (speziell Obhutspflichtige in Aggressivnotstandssituationen) |
60 |
|
d) Zusammenfassung |
63 |
|
3. Die Reichweite der Notstandsbefugnisse von Personen, die in einem besonderen Rechtsverhältnis stehen (Fallvarianten V und VI) |
65 |
|
a) Zur Lösung der Fallvarianten B V bis E V sowie D VI und E VI |
65 |
|
b) Zur Lösung der Fallvarianten A V sowie A VI bis C VI |
65 |
|
4. Zur Lozierung des Parameters „Gefahrtragungspflicht“ im Gesetz |
78 |
|
a) Lozierung in § 34 Satz 1 StGB |
79 |
|
b) Lozierung in § 34 Satz 2 StGB |
79 |
|
c) Konsequenzen aus dem Fallsystem II für die Lozierung einer erhöhten Gefahrtragungspflicht |
81 |
|
5. Zusammenfassung des 3. Kapitels |
81 |
|
3. Abschnitt: Zur Entschuldigung von Handlungen allgemein Gefahrtragungspflichtiger im Notstand |
83 |
|
Kapitel 1: Ausarbeitung der relevanten Fälle; das Fallsystem III |
83 |
|
1. Die „qualifizierte Notstandshandlung“ |
83 |
|
2. Die rechtswidrige „qualifizierte Notstandshandlung“ |
84 |
|
Kapitel 2: Zum Begriff der „Zumutbarkeit“ in § 35 Abs. 1 Satz 2 StGB |
86 |
|
1. „Zumuten“ heißt „verlangen können“ |
86 |
|
2. „Zumuten“ heißt „zuschreiben“, „zutrauen“ |
89 |
|
Kapitel 3: Zur „ratio“ des entschuldigenden Notstandes |
90 |
|
1. Die Theorie des „psychischen Drucks“ |
90 |
|
a) Inhalt |
90 |
|
b) Kritik |
91 |
|
2. Die Theorie der „doppelten Schuldminderung“ |
92 |
|
a) Inhalt |
92 |
|
b) Kritik |
93 |
|
3. Die Theorie einer „strafzweckorientierten Schuld“ |
96 |
|
a) Inhalt |
96 |
|
b) Kritik |
97 |
|
4. Die Theorie des „funktionalen Schuldbegriffs“ |
98 |
|
a) Inhalt |
98 |
|
b) Kritik |
99 |
|
5. Resümee |
100 |
|
6. § 35 StGB als Synthese der Theorie des „psychischen Drucks“ und der These Jakobs’ von der „fehlenden Zufälligkeit“ |
102 |
|
Kapitel 4: Untersuchung der relevanten Fälle hinsichtlich ihrer Zurechenbarkeit zur Schuld |
105 |
|
1. Die Fälle der „Unverhältnismäßigkeit“ |
105 |
|
2. Die Abwägungsklausel in § 35 Abs. 1 Satz 2 StGB |
108 |
|
a) Der Parameter „Abwägung der konkret betroffenen Rechtsgüter“ ist auch im Rahmen der Zurechnung auf der 2. Stufe von Bedeutung |
109 |
|
b) Der Parameter „Abwägung der konkret betroffenen Rechtsgüter“ in § 35 Abs. 1 Satz 2 StGB |
114 |
|
3. Zum Parameter „Art der Notstandssituation“ |
115 |
|
4. Zusammenfassung |
115 |
|
4. Abschnitt: Zur Entschuldigung von Handlungen erhöht Gefahrtragungspflichtiger im Notstand |
118 |
|
Kapitel 1: Ausarbeitung der relevanten Fälle; das Fallsystem IV |
118 |
|
Kapitel 2: Untersuchung der Fallvarianten III bis VI des Fallsystems IV hinsichtlich ihrer Zurechenbarkeit zur Schuld |
120 |
|
1. Einführung |
120 |
|
2. Zur Entschuldigung von Personen, die in einem besonderen Rechtsverhältnis stehen (Fallvarianten V und VI) |
121 |
|
a) Der Meinungsstand |
121 |
|
b) Eigener Lösungsvorschlag |
126 |
|
3. Zur Entschuldigung von Personen, die speziell obhutspflichtig sind (Fallvarianten III und IV) |
132 |
|
a) Der Meinungsstand |
133 |
|
b) Zur Lösung der Fallvariante C III unter Berücksichtigung der Wertentscheidungen in Rechtsprechung und Lehre |
137 |
|
c) Zur Lösung der Fallvarianten B III, D III, E III, D IV und E IV unter Berücksichtigung der Wertentscheidungen in Rechtsprechung und Lehre |
138 |
|
d) Einwände und Replik |
143 |
|
Kapitel 3: Zusammenfassung des 4. Abschnitts |
145 |
|
Literaturverzeichnis |
146 |
|
Sachverzeichnis |
155 |
|