Grenzen fallen - Märkte öffnen sich

BOOK
Die Chancen der deutschen Wirtschaft am Beginn einer neuen Ära. Strukturberichterstattung 1990
- Authors: Gerstenberger, Wolfgang
- Series: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 127
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Tabellenverzeichnis | X | ||
Abbildungsverzeichnis | XII | ||
Α. Zusammenfassung | 1 | ||
1. Einleitung | 3 | ||
2. Veränderungen in den Rahmenbedingungen für den Strukturwandel in den 80er Jahren | 4 | ||
3. Tendenzen im Wandel der Produktions- und Beschäftigungsstrukturen | 7 | ||
4. Position der deutschen Wirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft | 11 | ||
5. Auswirkungen der Vollendung des EG-Binnenmarktes auf die westdeutsche Wirtschaft | 14 | ||
5.1 Wettbewerbsposition der deutschen Industrie auf dem EG-Markt | 15 | ||
5.2 Situation in den Dienstleistungszweigen | 17 | ||
5.3 Reaktionen der deutschen Wirtschaft auf die Herausforderung EG 92 | 20 | ||
6. Die deutsche Position im Innovationswettbewerb | 24 | ||
7. Strukturwirkungen der Öffnung der DDR und Osteuropas | 29 | ||
7.1 Die Wirtschaften Osteuropas im Vergleich | 30 | ||
7.2 Thesen zum Wandel in den Wirtschaftsstrukturen Osteuropas | 33 | ||
7.3 Implikationen für die westdeutsche Wirtschaftsstruktur | 34 | ||
7.4 Überlegungen zur Entwicklung der Struktur der ostdeutschen Wirtschaft | 35 | ||
8. Folgerungen für die Wirtschaftspolitik | 39 | ||
B. Analyse | 45 | ||
I. Tendenzen im Strukturwandel der westdeutschen Wirtschaft | 47 | ||
1. Veränderungen in den Rahmenbedingungen | 47 | ||
1.1 Wirkung des Kurswechsels in der Wirtschaftspolitik auf die Wachstumsdynamik | 50 | ||
1.2 Nur Teilerfolge bei Verringerung des Staatseinflusses auf die Wirtschaft | 58 | ||
1.3 Mehr Markt über Privatisierung von öffentlichen Unternehmen — ein Vergleich der Bemühungen der EG-Länder | 66 | ||
2. Wandel in der Produktionsstruktur und Veränderung im Einsatz der Produktionsfaktoren | 70 | ||
2.1 Veränderungen in der sektoralen Wachstumsdynamik | 71 | ||
2.2 Entwicklung der Arbeitsplätze | 77 | ||
2.3 Entwicklung des Kapitaleinsatzes | 89 | ||
II. Sektorale Wirkungen der Binnenmarktinitiative | 95 | ||
1. Die deutsche Wirtschaft in der Gemeinschaft | 97 | ||
1.1 Spezialisierung der deutschen Industrie im EG-Vergleich | 100 | ||
1.2 Vergleich der Dienstleistungsaktivitäten | 106 | ||
2. Binnenmarktinitiative und betroffene Wirtschaftsbereiche | 113 | ||
2.1 Kernpunkte des EG-Programms zur Vollendung des Binnenmarktes | 113 | ||
2.2 Betroffene Wirtschaftsbereiche | 114 | ||
2.3 Betroffene Branchen im Verarbeitenden Gewerbe | 117 | ||
3. Wettbewerbsposition der deutschen Industrie auf dem EG-Markt | 121 | ||
3.1 Ansatz zur Bewertung der Wettbewerbsposition | 121 | ||
3.2 Wettbewerbsposition in den sensitiven Industrien | 122 | ||
3.3 Wettbewerbsposition in den übrigen Industrien | 129 | ||
3.4 Zum Einfluß des Europäischen Währungssystems auf den EG-Handel | 131 | ||
4. Wettbewerbsposition der deutschen Dienstleistungszweige auf dem EG-Markt | 137 | ||
5. Reaktionen der deutschen Wirtschaft auf die Herausforderung EG 92 | 149 | ||
5.1 Tendenzen in den Direktinvestitionen in den 80er Jahren | 150 | ||
5.1.1 Der EG-Binnenmarkt als neuer Magnet | 151 | ||
5.1.2 Investitionsstandort Bundesrepublik | 155 | ||
5.2 Anpassungsreaktionen im Spiegel von Umfragen | 157 | ||
5.2.1 Einschätzungen und Pläne der deutschen Industrie | 157 | ||
5.2.2 Geplante Reaktionen im EG-Vergleich | 161 | ||
III. Die deutsche Position im Innovationswettbewerb | 169 | ||
1. Zur Datenbasis der Analyse | 169 | ||
2. Die deutsche Position in technologieintensiven Branchen | 173 | ||
3. Zur Situation der informations- und kommunikationstechnischen Industrien | 176 | ||
4. Bio- und Gentechnik — nur stark in der Spitze | 185 | ||
5. Umweltschutztechnologien — eine deutsche Domäne | 191 | ||
6. Zusammenschau | 195 | ||
IV. Strukturwirkungen der Öffnung der DDR und Osteuropas | 198 | ||
1. Bedeutung der Öffnung und Abgrenzung der Untersuchung | 198 | ||
2. Die Wirtschaften Osteuropas im Vergleich | 200 | ||
2.1 Probleme des Ost-West-Vergleichs | 200 | ||
2.2 Dimension der Märkte | 202 | ||
2.3 Verteilung der Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen | 203 | ||
2.4 Exportstrukturen | 206 | ||
2.5 Schwerpunkte in den F&F-Aktivitäten | 217 | ||
3. Auswirkungen auf die sektorale Struktur der deutschen Wirtschaft | 222 | ||
3.1 Thesen zum Wandel in den Wirtschaftsstrukturen Osteuropas | 222 | ||
3.2 Implikationen für die deutsche Wirtschaftsstruktur | 224 | ||
3.2.1 Grenzen für die Aussagen | 224 | ||
3.2.2 Auswirkungen auf die westdeutsche Wirtschaftsstruktur | 226 | ||
3.2.3 Auswirkungen auf die DDR-Wirtschaftsstruktur | 232 | ||
3.2.4 Wirtschaftspolitische Überlegungen | 246 | ||
Anhang | 251 | ||
Tabellenanhang | 253 | ||
Abgrenzung der Technikfelder anhand der IPC | 268 | ||
1. I&K-Technik | 268 | ||
2. Bio- und Gentechnik | 268 | ||
3. Umwelttechnik | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 274 | ||
Stichwortverzeichnis | 284 | ||
Verzeichnis der Wirtschaftszweige | 286 |