Erziehungswissenschaft und Neue Systemtheorie
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Α. Einleitung |
13 |
|
Β. Zur klassischen Beschreibung der Institution Schule |
18 |
|
I. Der Bürokratieansatz |
18 |
|
1. Zum Begriff Bürokratie |
21 |
|
2. Theoretische Konzeptionen |
23 |
|
a) Das Bürokratiemodell Max Webers |
23 |
|
aa) Berechtigte Kritik an Webers Modell |
26 |
|
bb) Die unberechtigte Kritik an Webers Idealtypus |
28 |
|
b) Aktuelle Vorstellungsinhalte zum Bürokratiebegriff |
30 |
|
3. Bewertung der Bürokratie |
31 |
|
4. Die Merkmale von Bürokratiemodellen nach Litwack (1971) |
34 |
|
5. Ansichten über den Lehrer als Beamten |
37 |
|
6. Verwaltung und Bürger |
41 |
|
7. Die Beseitigung oder Kontrolle der Bürokratie |
43 |
|
8. Fazit: Bürokratie in der Schule |
44 |
|
II. Organisationstheoretische Ansätze |
45 |
|
1. Definitionen von Organisation |
45 |
|
2. Beschreibungen von Organisation |
47 |
|
a) Organisation als umweit-offenes Gebilde |
47 |
|
b) Organisationen als zeitlich überdauernde Gebilde |
47 |
|
c) Ziele von Organisation |
48 |
|
d) Organisation als strukturierte Gebilde |
49 |
|
3. Schule als Organisation |
50 |
|
III. Der Konfliktansatz |
52 |
|
1. Definition und Abgrenzung vom Streß-Konzept |
53 |
|
2. Arten von Konflikten |
54 |
|
3. Konflikte in Organisationen |
56 |
|
a) Die Überkomplizierung |
56 |
|
b) Die Übersteuerung |
58 |
|
c) Überstabilisierung |
60 |
|
4. Differenzierung, Formalisierung und Hierarchie |
61 |
|
a) Differenzierung |
61 |
|
b) Formalisierung |
63 |
|
c) Hierarchie |
63 |
|
5. Der zeitliche Ablauf eines Konfliktes |
64 |
|
6. Konfliktvermeidung |
65 |
|
C. Allgemeine Vorbemerkungen zur Systemtheorie |
67 |
|
I. Die Kybernetik |
67 |
|
II. Das Übertragbarkeitsproblem |
69 |
|
III. Das Verhältnis der Systemtheorie zu den Wissenschaften |
72 |
|
IV. Information |
74 |
|
1. Das Informationsmodell von Shannon / Weaver |
75 |
|
2. Kritik am Modell von Shannon / Weaver |
77 |
|
3. Entropie und Information |
78 |
|
4. Redundanz |
79 |
|
V. System und Modell |
80 |
|
1. System und Modell |
81 |
|
2. Formalisierung |
82 |
|
3. Validierung von Modellen |
83 |
|
4. Welche Modelle gibt es in der Erziehungswissenschaft? |
85 |
|
a) Das Input-Output-Modell |
85 |
|
b) Das Prozeßmodell |
85 |
|
c) Das Organisationsmodell |
86 |
|
D. Definition und Arten des Systems |
88 |
|
I. Die Definition des Systems |
88 |
|
1. Systemdifferenzierung nach Ropohl |
90 |
|
2. Systemdifferenzierung nach v. Cranach |
91 |
|
3. Systemdifferenzierung nach Bumann et al. |
91 |
|
II. Die Arten des Systems |
93 |
|
1. Die Klassifikation von Bumann et al. |
93 |
|
2. Die Klassifikation von Ropohl |
95 |
|
E. Quellen neueren systemtheoretischen Denkens |
97 |
|
I. Die Thermodynamik |
98 |
|
1. Grundaussagen der Thermodynamik |
99 |
|
a) Ein einleitendes Beispiel: die Benard-Zellen |
99 |
|
b) Die Hauptsätze der Thermodynamik |
101 |
|
c) Thermodynamische Systeme und ihre Umwelt |
104 |
|
2. Spezielle Aspekte der Thermodynamik |
105 |
|
a) Entropie |
105 |
|
b) Die drei Stufen des Gleichgewichtes |
110 |
|
c) Dissipative Struktur |
111 |
|
d) Reversibilität und Irreversibilität |
112 |
|
II. Evolutiontheoretische Ursprünge der Systemtheorie |
114 |
|
1. Evolutionstheoretische Ansätze |
114 |
|
2. Evolution und Zweiter Hauptsatz |
116 |
|
3. Zufall und Notwendigkeit |
117 |
|
4. Hinweise aus der Evolutionstheorie |
118 |
|
5. Fazit |
118 |
|
F. Wissenschaftstheoretische Konsequenzen |
120 |
|
I. Vorbemerkungen |
120 |
|
1. Erziehungswissenschaft als Physik? |
121 |
|
2. Die Physiker |
122 |
|
3. Der ideale Forschungsprozeß |
122 |
|
4. Naturwissenschaft vs. Sozialwissenschaft |
123 |
|
II. Determinismus |
124 |
|
1. Newtons Weltbild |
125 |
|
2. Einstein |
126 |
|
3. Heisenberg |
128 |
|
4. Fazit |
130 |
|
III. Kausalität |
130 |
|
1. Zur Herkunft des Begriffes Kausalität |
131 |
|
a) Die Frühmenschen |
132 |
|
b) Griechische Naturphilosophie |
133 |
|
c) Die Atomisten |
133 |
|
2. Grundpositionen zur Kausalität |
134 |
|
a) Aristoteles |
134 |
|
b) David Hume |
135 |
|
c) Immanuel Kant |
137 |
|
d) John Stuart Mill |
138 |
|
e) Friedrich Nietzsche |
138 |
|
f) Bertrand Russell |
139 |
|
g) Karl R. Popper |
140 |
|
3. Kausalität und Gesetz |
140 |
|
4. Kausalität und Willensfreiheit/Determinismus |
143 |
|
5. Zur vermeintlichen Unmöglichkeit von Kausalität in komplexen Systemen |
145 |
|
6. Zur Verträglichkeit von Kausalität mit dem Systemgedanken |
146 |
|
a) Die Lösung Max Plancks: Seine Drei-Welten Theorie |
146 |
|
b) Steuerungshierarchie komplexer Systeme |
147 |
|
c) Die Zerlegung eines Systems |
148 |
|
IV. Zweck |
149 |
|
1. Definition von Zweck |
150 |
|
2. Aristoteles |
151 |
|
3. Die erste Ursache |
152 |
|
4. Zweck als Erkenntnishilfe |
153 |
|
5. Teleonomie |
153 |
|
6. Teleologie versus Kausalität |
155 |
|
7. Finalität |
156 |
|
8. Fazit |
157 |
|
V. Zeit |
158 |
|
1. Definition der Zeit |
159 |
|
a) Aristoteles |
160 |
|
b) Bergson |
161 |
|
2. Zeit als Konstruktion |
162 |
|
3. Kant |
163 |
|
4. Lineare Zeit |
165 |
|
5. Thermodynamik und Zeit |
167 |
|
6. Wahrheit und Zeit |
169 |
|
VI. Der Wissenschaftler als beobachtendes, selbstreferentielles System |
172 |
|
1. Der Beobachter als System |
172 |
|
2. Der Konstruktivismus |
175 |
|
a) Der versteckte Konstruktivismus |
176 |
|
b) Entstehung des Weltbildes im Konstruktivismus |
177 |
|
c) Die Wahrheit |
178 |
|
d) Die Objektivität |
178 |
|
e) Kritik |
179 |
|
VII. Die Reduktionismus-Debatte |
180 |
|
1. Reduktionismus |
181 |
|
2. Holismus |
182 |
|
3. Lösung |
184 |
|
VIII. Falsifikation |
187 |
|
1. Experimentum Crucis |
189 |
|
2. Das Exhaustionsprinzip |
191 |
|
IX. Fazit |
195 |
|
G. Beschreibungsmodi von Systemen |
196 |
|
I. Selbstreferenz bzw. Autopoiese |
196 |
|
II. Die Selbstorganisation |
201 |
|
H. Systemtheorie in der Soziologie |
208 |
|
I. Einleitung |
208 |
|
II. Luhmann I |
209 |
|
III. Luhmann II |
211 |
|
1. Einleitung |
211 |
|
2. Aufbau des Systems |
211 |
|
3. Luhmanns Verwendung des Begriffes Autopoiese |
212 |
|
4. Sinn und Grenze |
214 |
|
5. Phänomen Komplexität |
216 |
|
6. Interpénétration: Systeme verstehen Systeme |
218 |
|
7. Kritik |
220 |
|
a) Die Nutzung des Begriffes Autopoiese |
221 |
|
b) Zur Entstehung und Bildung von sozialen Systemen |
222 |
|
c) Komplexität |
222 |
|
d) Elemente von Systemen |
224 |
|
e) Systemgrenzen |
224 |
|
f) Stabilisierung der Realität |
225 |
|
g) Sinnbegriff |
225 |
|
h) Begrifflichkeit |
226 |
|
i) Empiriefeindlichkeit |
227 |
|
k) Der Mensch als Systemfunktionär |
227 |
|
IV. Fazit |
228 |
|
I. Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft |
229 |
|
I. Die Kritik an Luhmann aus der Sicht der Pädagogik |
229 |
|
II. Die Schule als System |
231 |
|
1. Der alte Ansatz: die zwei Systeme in einer Schule |
231 |
|
2. Schule als Ökosystem |
233 |
|
3. Was ist ein soziales System? |
235 |
|
a) Sind soziale Systeme selbstorganisierend? |
235 |
|
b) Sind soziale Systeme autopoietisch? |
236 |
|
c) Soziale Systeme sind synreferentiell |
238 |
|
4. Der Mensch als humanes, soziales System |
239 |
|
III. Innovationsmöglichkeiten im Schulsystem |
242 |
|
1. Definitionen und Rahmenbedingungen |
243 |
|
2. Barrieren gegen eine Innovation |
244 |
|
a) Die sachliche Barriere |
245 |
|
b) Die personelle Barriere |
247 |
|
3. Erfolgskriterien für eine Innovation |
251 |
|
4. Innovationsmodelle |
252 |
|
IV. Innovation in Systemen |
254 |
|
1. Systemische Innovation |
255 |
|
a) Innovation im autopoietischen System |
256 |
|
b) Innovation im selbstorganisierenden System |
256 |
|
2. Substantielles und symbolisches Organisieren |
258 |
|
a) Substantielles Organisieren |
258 |
|
b) Symbolisches Organisieren |
259 |
|
3. Ablauf einer systemischen Organisation |
260 |
|
4. Komplexität |
262 |
|
V. Erhöht die Flexibilität! |
265 |
|
Epilog |
268 |
|
Literaturverzeichnis |
269 |
|