Markenfähigkeit von Zeichen nach deutschem und u.s.-amerikanischem Recht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47232-1
978-3-428-07232-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47232-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 290
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhalt |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Erster Teil: Einleitung |
21 |
|
A. Gegenstand und Problematik |
21 |
|
B. Gang der Darstellung |
24 |
|
C. Methodik der Darstellung |
25 |
|
Zweiter Teil: Grundlagen des Markenrechtes |
26 |
|
A. Geschichte des Markenrechtes |
26 |
|
B. Funktionen der Marke |
30 |
|
C. Wesen der Marke |
33 |
|
I. Die Marke als Eigentumsrecht |
34 |
|
II. Die Marke als Monopol |
40 |
|
Dritter Teil: Deutsches Recht |
44 |
|
A. Begriffliche Abgrenzungen |
44 |
|
I. Warenzeichen |
44 |
|
II. Firma |
46 |
|
ΙII. Handelsname |
46 |
|
IV. Firmenschlagwort |
47 |
|
V. Gebrauchs- und Geschmacksmuster |
48 |
|
1. Gebrauchsmuster |
48 |
|
2. Geschmacksmuster |
48 |
|
VI. Ausstattung |
49 |
|
VII. Marke |
52 |
|
VIII. Zeichen |
53 |
|
B. Markenfähigkeit in temporaler Hinsicht (Entstehungsvoraussetzungen der Marke) |
53 |
|
I. Registrierung |
53 |
|
II. Benutzung |
55 |
|
1. Rechtsbegründende Benutzung |
55 |
|
a. Grundsatzliches |
55 |
|
b. Verkehrsgeltung |
55 |
|
aa. Ausstattung |
55 |
|
bb. Ausstattungsanwartschaft |
61 |
|
c. Verkehrsdurchsetzung |
66 |
|
2. rechtserhaltende Benutzung |
68 |
|
a. Benutzungszwang |
68 |
|
b. Vorrats- und Defensivzeichen |
69 |
|
c. Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung |
71 |
|
aa. Art der Benutzung |
71 |
|
bb. Umfang der Benutzung |
76 |
|
C. Markenfähigkeit in qualitativer Hinsicht |
77 |
|
I. Mögliche Markenhalter |
77 |
|
1. Fabrik- und Handelsmarken |
77 |
|
2. Dienstleistungsmarken |
79 |
|
3. Kollektivmarken |
80 |
|
a. Verbandsmarken |
81 |
|
b. Konzernmarken |
83 |
|
c. Holdingmarken |
85 |
|
4. Gütemarken |
86 |
|
II. Absolute Schutzvoraussetzungen |
88 |
|
1. Worte |
88 |
|
a. Phantasieworte |
88 |
|
b. Worte im allgemeinen Sprachgebrauch |
89 |
|
aa. willkürliche, beschreibende und suggestive Worte |
89 |
|
bb. Gattungsbegriffe |
93 |
|
c. Slogans |
98 |
|
d. Namen |
98 |
|
aa. persönliche Namen |
99 |
|
bb. fiktive Namen |
101 |
|
cc. berühmte Namen |
101 |
|
dd. historische und mythologische Namen |
101 |
|
ee. geographische Namen |
102 |
|
e. Abkürzungen und Spitznamen |
105 |
|
2. Buchstaben |
106 |
|
3. Ziffern |
107 |
|
4. Farben |
107 |
|
5. Bildzeichen |
112 |
|
Exkurs: technisch oder ästhetisch bedingte Gestaltungen |
114 |
|
6. Dreidimensionale Zeichen |
127 |
|
7. Verpackungen |
128 |
|
8. Kombinationszeichen |
130 |
|
9. Hoheitszeichen |
131 |
|
10. irreführende Zeichen |
132 |
|
11. ärgerniserregende Zeichen |
135 |
|
12. Tonzeichen |
135 |
|
D. Zusammenfassung: Dritter Teil |
136 |
|
Vierter Teil: U.S.-amerikanisches Recht |
144 |
|
A. Begriffliche Abgrenzungen |
144 |
|
I. Trademark |
144 |
|
II. Label |
145 |
|
IIΙ. Corporate Name |
146 |
|
IV. Firm Name |
146 |
|
V. Commercial Name |
146 |
|
VI. Trade Name |
147 |
|
VII. Mark |
151 |
|
VIII. Zeichen |
152 |
|
Β. Markenfähigkeit in temporaler Hinsicht (Entstehungsvoraussetzungen der Marke) |
152 |
|
I. \"Common Law \"-Grundsätze |
152 |
|
1. Registrierung |
152 |
|
2. Benutzung |
152 |
|
a. Grundsätzliches |
152 |
|
b. Umfang der Benutzung |
154 |
|
c. Form der Benutzung: das \"Affixation\"-Erfordernis |
155 |
|
d. Verkehrsgeltung: die \"Secondary-Meaning-Doktrin |
159 |
|
II. \"Statutory Law |
167 |
|
1. Bundesrecht (Federal Law) |
167 |
|
2. Staatenrecht |
172 |
|
IIΙ. Konflikte |
176 |
|
1. \"Statutory Law\" und \"Common Law |
176 |
|
2. Bundesrecht und Staatenrecht |
176 |
|
C. Markenfähigkeit in qualitativer Hinsicht |
179 |
|
I. Mögliche Markenhalter |
179 |
|
1. Handelszeichen |
179 |
|
2. Dienstleistungszeichen |
180 |
|
3. Gewährzeichen |
182 |
|
4. Kollektivzeichen |
183 |
|
5. Zeichen fur nicht kommerziell Aktive |
184 |
|
II. Absolute Schutzvoraussetzungen |
186 |
|
1. Worte |
186 |
|
a. Phantasieworte |
186 |
|
b. Worte im allgemeinen Sprachgebrauch |
187 |
|
aa. willkürliche, beschreibende und suggestive Worte |
187 |
|
bb. Gattungsbegriffe |
193 |
|
c. Slogans |
198 |
|
d. Namen |
199 |
|
aa. persönliche Namen |
199 |
|
bb. fiktive Namen |
202 |
|
cc. berühmte Namen |
203 |
|
dd. historische und mythologische Namen |
203 |
|
ee. geographische Namen |
204 |
|
e. Abkürzungen und Spitznamen |
206 |
|
2. Buchstaben |
207 |
|
3. Ziffern |
208 |
|
4. Farben |
209 |
|
Exkurs: technisch oder ästhetisch bedingte Gestaltungen |
210 |
|
5. Bildzeichen |
217 |
|
6. plastische Zeichen |
221 |
|
7. Verpackungen |
227 |
|
8. Kombinationszeichen |
229 |
|
9. Hoheitszeichen |
230 |
|
10. Irreführende Zeichen |
231 |
|
11. Ärgerniserregende Zeichen |
233 |
|
12. Tonzeichen |
234 |
|
D. Zusammenfassung: Vierter Teil |
234 |
|
Fünfter Teil: Vergleich und Wertung |
242 |
|
A. Vergleich |
242 |
|
I. Gegenüberstellung |
242 |
|
II. Ergebnis der Gegenüberstellung |
249 |
|
B. Wertung |
250 |
|
I. Einzelbewertung der Unterschiede |
251 |
|
1. Mögliche Markenhalter |
251 |
|
a. Kollektivzeichen |
251 |
|
aa. Konzernzeichen |
251 |
|
bb. Holdingzeichen |
252 |
|
b. nicht kommerziell Aktive |
253 |
|
2. Schutz der einzelnen Markentypen |
254 |
|
a. fremdsprachige Worte |
254 |
|
b. Buchstaben und Ziffern |
255 |
|
c. Namen |
256 |
|
aa. Verkehrsgeltung fur den Namensschutz |
256 |
|
bb. Verfügungsrecht über Namen |
257 |
|
d. plastische Gestaltungen |
257 |
|
e. Tonzeichen |
259 |
|
f. täuschende und irreführende Zeichen |
261 |
|
3. Erstbenutzung contra Eintragung |
262 |
|
4. Benutzungsbegriff |
262 |
|
5. Verkehrsgeltung |
264 |
|
a. Definition |
264 |
|
aa. Kennzeichnungsgrad |
264 |
|
bb. Konkurrenzmarktlage |
265 |
|
cc. Auswirkungen dieser Definition auf das Problem der funktionellen Gestaltungen |
266 |
|
b. Erfordernis der Verkehrsdurchsetzung für Registereintragung |
269 |
|
II. Änderungswünsche an das deutsche Markenrecht |
270 |
|
Sechster Teil: Ausblick auf das Europäische Markenrecht |
272 |
|
A. Besondere Europarechtliche Problematik |
272 |
|
B. Darstellung der Europäischen Normsetzungsaktivitäten in bezug auf das Markenrecht |
277 |
|
C. Bewertung der Richtlinie |
280 |
|
Literatur |
281 |
|
Kommentare, Lehrbücher, Monographien, Dissertationen und dgl.: |
281 |
|
Aufsatze, Artikel und dgl.: |
285 |
|