Personengesellschaftsanteil und Erbrecht

BOOK
Ein Beitrag zu Grundlagen und Einzelfragen des Rechts der Anteilsvererbung
- Authors: Siegmann, Matthias
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 155
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Gliederungsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einführung | 21 | ||
§ 1 Ausgangspunkt, Erkenntnisziele und Gang der Untersuchung | 21 | ||
I. Zum Stand der Rechtsentwicklung im Bereich Anteilsvererbung | 21 | ||
II. Zur Zielsetzung der Untersuchung | 24 | ||
1. Skizzierung der Erkenntnisziele | 24 | ||
2. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes | 25 | ||
III. Zum Gang der Darstellung | 37 | ||
Erstes Kapitel: Etappen auf dem Weg zum Problemfeld Anteilsvererbung | 39 | ||
§ 2 Der Personengesellschaftsanteil im “erbrechtsfreien Raum” | 39 | ||
I. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 39 | ||
1. Die Rechtsprechung zu Art. 123 ADHGB | 39 | ||
2. Die Rezeption der Entscheidung RGZ 16, 40 | 46 | ||
3. Die Rechtsprechung nach Inkrafttreten von BGB und HGB | 48 | ||
4. Erbennachfolge beim Tode eines Kommanditisten | 50 | ||
5. Erbennachfolge beim Tode eines oHG-Gesellschafters – Fortsetzung | 52 | ||
6. Späte Dogmatisierungsversuche | 56 | ||
7. Exkurs: Das Eintrittsrecht in der Rechtsprechung des RG | 61 | ||
8. Resümee | 65 | ||
II. Fortentwicklungen der reichsgerichtlichen Auffassung | 66 | ||
1. Überblick | 66 | ||
2. Die Argumentation Flumes gegen eine erbrechtliche Deutung des Nachfolgevorganges | 67 | ||
3. Zu Flumes dogmatischer Einordnung der Nachfolge | 68 | ||
§ 3 Der Personengesellschaftsanteil als gewöhnlicher Erbschaftsgegenstand | 71 | ||
I. Überblick | 71 | ||
II. Der oHG-Anteil bei der Nachfolge mehrerer Erben | 71 | ||
III. Der Kommanditanteil bei der Nachfolge mehrerer Erben | 75 | ||
1. Die Miterbengemeinschaft als Kommanditistin | 75 | ||
2. Zur Begründung der Einzelnachfolge in den Kommanditanteil | 77 | ||
IV. Der Anteil an einer BGB- oder stillen Gesellschaft bei Nachfolge mehrerer Erben | 80 | ||
§ 4 Anteilsaufspaltung bei der Nachfolge von Todes wegen | 83 | ||
I. Überblick | 83 | ||
II. Qualitative Aufspaltungen des Gesellschaftsanteils | 83 | ||
1. Einzelne Lösungsvorschläge | 83 | ||
2. Abgrenzung der qualitativen Aufspaltung von anderen Lösungsvorschlägen | 87 | ||
3. Kritik | 90 | ||
4. Die Auffassung von Bälz und Hüfner | 91 | ||
III. Quantitative Aufspaltung des Gesellschaftsanteils | 94 | ||
IV. Quantitative und qualitative Aufspaltung des Gesellschaftsanteils | 96 | ||
§ 5 Das Problemfeld Anteilsvererbung | 98 | ||
I. Die Axiome der herrschenden Meinung | 98 | ||
II. Entschiedene und offene Fragen bei der Anteilsvererbung | 99 | ||
1. Zur Rechtsnachfolge in den Rechtsgegenstand Mitgliedschaft | 99 | ||
2. Zur Sondernachfolge | 99 | ||
3. Offene Fragen bei der Anteilsvererbung | 111 | ||
Zweites Kapitel: Methodologische Aspekte des Problemfeldes Anteilsvererbung | 113 | ||
§ 6 Methodologische Einordnung der offenen Sachfragen | 113 | ||
I. Systematisierung der Problembereiche | 113 | ||
II. Fortbildungen des Erbrechts unabhängig von Einzel- und Sondernachfolge | 115 | ||
1. Normativer Ausgangspunkt | 115 | ||
2. Methodologische Einordnung | 118 | ||
III. Folgeprobleme der Anerkennung der Einzelnachfolge | 125 | ||
1. Zur methodologischen Einordnung der Einzelnachfolge | 125 | ||
2. Zur methodologischen Einordnung der Folgeprobleme | 127 | ||
IV. Folgeprobleme der Anerkennung der Sondernachfolge | 128 | ||
§ 7 Die Negation der Nachlaßzugehörigkeit des vererbten Anteils | 130 | ||
I. Die Negation der Nachlaßzugehörigkeit aus methodologischer Sicht | 130 | ||
1. Methodologische Einordnung | 130 | ||
2. Begründungsanforderungen | 131 | ||
II. Der vererbte Personengesellschaftsanteil als nicht zum Nachlaß gehörendes Sondergut | 132 | ||
1. Die Argumentation von Liebisch | 132 | ||
2. Kritik | 133 | ||
III. Die Sonderzuordnung des Anteils | 134 | ||
1. Überblick | 134 | ||
2. Frühe Vertreter der Abspaltungsthese | 135 | ||
3. Die Auffassung Ulmers | 136 | ||
4. Die Abspaltungsthese in der Rechtsprechung des BGH | 141 | ||
§ 8 Die Affirmation der Nachlaßzugehörigkeit des vererbten Anteils | 152 | ||
I. Überblick | 152 | ||
II. Die Nachlaßzugehörigkeit als Zugehörigkeit des Anteils zu dem vom Erben qua Erbrecht erworbenen Vermögen | 152 | ||
III. Nachlaßzugehörigkeit als Aussage über die Anwendbarkeit nachlaßrechtlicher Vorschriften | 154 | ||
1. Zur Überflüssigkeit einer derartigen Terminologie | 154 | ||
2. Negative Auswirkungen dieser Terminologie | 156 | ||
3. Resümee | 159 | ||
Drittes Kapitel: Dogmatische Einzelfragen aus dem Problemfeld Anteilsvererbung | 161 | ||
§ 9 Einzel- und Sondernachfolge bei BGB- und stiller Gesellschaft | 161 | ||
I. Einführung in die Problematik | 161 | ||
II. Zur Einzelnachfolge in die Mitgliedschaft in einer stillen Gesellschaft | 162 | ||
1. Zur Einzelnachfolge in die Gesellschafterstellung des Inhabers | 162 | ||
2. Zur Einzelnachfolge in die Mitgliedschaft des stillen Gesellschafters | 163 | ||
3. Exkurs: Anteilsvererbung und Erbteilsveräußerung | 170 | ||
III. Zur Sondernachfolge in die Mitgliedschaft in einer stillen Gesellschaft und in einer BGB-Gesellschaft | 175 | ||
1. Zur Sondernachfolge in eine stille Beteiligung | 175 | ||
2. Zur Sondernachfolge in den Anteil an einer BGB-Gesellschaft | 179 | ||
IV. Zur Einzelnachfolge in den Anteil an einer BGB-Gesellschaft | 180 | ||
1. Notwendigkeit einer differenzierenden Lösung | 180 | ||
2. Rechtliche Strukturtypen der BGB-Gesellschaft und Nachfolge mehrerer Miterben | 181 | ||
§ 10 Die übertragbaren Vermögensrechte bei Einzel- oder Sondernachfolge | 185 | ||
I. Einführung in die Problematik | 185 | ||
II. Zur Dogmatik der Einzel- und Sondernachfolge | 187 | ||
1. Dogmatische Einordnung der Sondernachfolge | 187 | ||
2. Dogmatische Einordnung der Einzelnachfolge | 189 | ||
III. Die übertragbaren Vermögensrechte im einzelnen | 190 | ||
1. Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben | 190 | ||
2. Gewinnansprüche und Ansprüche aus der Geschäftsführung | 191 | ||
IV. Vermögensrechte und Einzelnachfolge | 192 | ||
1. Aufspaltung der Vermögensrechte kraft Gesetzes | 192 | ||
2. Beschränkung der Vererblichkeit der künftigen Vermögensrechte kraft Gesetzes? | 193 | ||
V. Vermögensrechte und Sondernachfolge | 198 | ||
1. Sondernachfolge in die übertragbaren Vermögensrechte kraft Parteidisposition? | 198 | ||
2. Sondernachfolge in die Vermögensrechte als zwingende Konsequenz der Sondernachfolge in den Anteil? | 199 | ||
3. Zur Auslegung qualifizierter Nachfolgeklauseln | 205 | ||
VI. Lösung der Beispielsfälle | 206 | ||
§ 11 Personengesellschaftsanteil und erbrechtliche Haftung | 207 | ||
I. Einführung in die Problematik | 207 | ||
II. Gesellschafterverbindlichkeiten als Nachlaßschulden | 208 | ||
1. Zur Erbenhaftung bei Dauerschuldverhältnissen | 209 | ||
2. Zur erbrechtlichen Haftung für Gesellschafterverbindlichkeiten | 210 | ||
III. Einzel- und Sondernachfolge als Teilung des Nachlasses? | 214 | ||
1. Zur Bedeutung der Nachlaßteilung für die erbrechtliche Haftung der Miterben | 215 | ||
2. Zur Teilung des Nachlasses bei Einzel- und Sondernachfolge | 216 | ||
IV. Zur Realisierung der Haftung des Anteils für Nachlaßschulden | 219 | ||
1. Haftungsrealisierung beim Alleinerben | 220 | ||
2. Haftungsrealisierung bei Einzel- und Sondernachfolge | 220 | ||
§ 12 Personengesellschaftsanteil und Fremdverwaltung des Nachlasses | 224 | ||
I. Einführung in die Problematik | 224 | ||
II. Fremdverwaltung gegen den Willen der Mitgesellschafter | 225 | ||
1. Keine uneingeschränkte Fremdverwaltung des Anteils als solchem | 225 | ||
2. Die Gestaltung der Fremdverwaltung bei fehlendem Einverständnis der Mitgesellschafter | 229 | ||
3. Nachlaßpflegschaft und Personengesellschaftsanteil | 232 | ||
III. Fremdverwaltung des Anteils als solchem (Überblick) | 235 | ||
1. Praktische Bedeutung | 235 | ||
2. Verwaltungsvollstreckung bei den einzelnen Personengesellschaften | 236 | ||
IV. Testamentsvollstreckung an einem von einem Mitgesellschafter ererbten Anteil | 241 | ||
1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen | 241 | ||
2. Testamentsvollstreckung am Anteil als solchem | 242 | ||
3. Testamentsvollstreckung ohne Einverständnis der Mitgesellschafter | 244 | ||
Schluß: Übertragung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung | 247 | ||
§ 13 Personengesellschaftsanteil und erbrechtliche Surrogation | 247 | ||
I. Einführung in die Problematik | 247 | ||
II. Meinungsstand | 248 | ||
1. Rechtsprechung und Literatur vor der Entscheidung BGHZ 109, 214 | 248 | ||
2. Die Entscheidung BGHZ 109, 214 | 251 | ||
III. Probleme des surrogationsweisen Erwerbs des Personengesellschaftsanteils | 253 | ||
1. § 2041 BGB | 253 | ||
2. § 2111 BGB | 255 | ||
3. § 2019 BGB | 258 | ||
4. Anteilserwerb durch einen Testamentsvollstrecker | 260 | ||
5. Sonderfragen | 262 | ||
§ 14 Wesentliche Ergebnisse | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 269 |