insbesondere der Abwasserbeseitigung und der Wasserversorgung
Year: 2019
Author: Christoph Brüning
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 734
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-49123-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49123-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 288
Keywords: Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht Abwasserbeseitigung /Recht Privatisierung Wasserversorgung /Recht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Einleitung | 21 | ||
A. Anlaß der Untersuchung | 21 | ||
I. Die Situation der Abwasserbeseitigung | 21 | ||
1. Die alten Länder | 21 | ||
2. Die neuen Länder | 24 | ||
II. Rechtlicher Ansatz | 26 | ||
B. Gang der Untersuchimg | 28 | ||
Zweiter Teil: Die Abwasserbeseitigung | 30 | ||
A. Der organisationsrechtliche Rahmen | 30 | ||
I. Die Abwasserbeseitigungspflicht der kommunalen Gebietskörperschaften | 30 | ||
1. Die bundesrechtliche Rahmenvorschrift | 30 | ||
2. Die landesrechtlichen Regelungen | 31 | ||
a) Beispiel Nordrhein-Westfalen | 31 | ||
b) Beispiel Sachsen | 33 | ||
3. Rechtsnatur der Aufgabenzuweisung | 33 | ||
4. Befristete Besonderheiten in den fünf neuen Ländern | 34 | ||
a) Sach- und Rechtslage vor und nach dem Beitritt | 35 | ||
b) Das förmliche Überleitungsverfahren | 36 | ||
c) Befristeter Widerspruch zu geltendem Recht | 39 | ||
II. Wasserrechtliche Rahmenbedingungen | 41 | ||
1. Bezugspunkt und Umfang der Abwasserbeseitigungspflicht | 41 | ||
a) Nordrhein-Westfalen | 41 | ||
b) Sachsen | 43 | ||
2. Die Abwasserbeseitigungslast | 44 | ||
3. Abwasserüberlassungsgebot und -beseitigungsanspruch | 46 | ||
4. Gewässerbenutzung durch Abwassereinleitung | 48 | ||
a) Nordrhein-Westfalen | 49 | ||
b) Sachsen | 49 | ||
5. Nichterfüllung der Abwasserbeseitigungspflicht | 50 | ||
6. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 51 | ||
a) Grundfälle | 51 | ||
b) Ausweitungen der Rechtsprechung | 53 | ||
ΙII. Kommunalrechtliche Determinanten | 54 | ||
1. Die öffentliche Einrichtung | 55 | ||
a) Die Widmung | 55 | ||
b) Zulassung zur Benutzung und Benutzung öffentlicher Einrichtungen | 57 | ||
c) Anschluß- und Benutzungszwang sowie Benutzungsentgelt | 58 | ||
d) Pflicht zur Schaffung öffentlicher Einrichtungen? | 59 | ||
e) Anspruch auf Schaffung öffentlicher Einrichtungen? | 60 | ||
2. Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Betätigung | 61 | ||
B. Die Organisationsmöglichkeiten | 62 | ||
I. Typik staatlichen Handelns | 63 | ||
II. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen der Abwasserbeseitigung | 65 | ||
1. Der Regiebetrieb | 65 | ||
a) Kommunales Organisationsrecht | 66 | ||
b) Haushalts-, Rechnungs- und Abgabenwesen | 66 | ||
c) Wasser- und strafrechtliche Verantwortlichkeit | 70 | ||
2. Der Eigenbetrieb | 70 | ||
a) Kommunales Organisationsrecht | 71 | ||
b) Wirtschaftsführungs-, Rechnungs- und Abgabenwesen | 72 | ||
c) Wasser- und strafrechtliche Verantwortung | 74 | ||
3. Kommunale Zusammenarbeit | 74 | ||
4. Die Anstalt des öffentlichen Rechts in Berlin und Bayern | 76 | ||
III. Privatisierung der Abwasserbeseitigung | 77 | ||
1. Die Aufgabenprivatisierung | 78 | ||
a) Abgrenzung zur Beleihung | 80 | ||
b) Grenzen der Aufgabenprivatisierung | 81 | ||
2. Die Organisationsprivatisierung | 82 | ||
a) Abgrenzung zur Beleihung | 84 | ||
b) Tatsächlicher Hintergrund | 84 | ||
c) Zulässigkeit der Organisationsprivatisierung | 88 | ||
d) Grenzen der formalen Privatisierung | 90 | ||
aa) Verfassungsrecht | 90 | ||
bb) Einfachgesetzliche Schranken | 93 | ||
(1) Wasserrecht | 93 | ||
(2) Kommunalrecht | 95 | ||
(a) Kommunalwirtschaftsrecht | 96 | ||
(b) Haushaltsrecht | 99 | ||
e) Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen | 99 | ||
aa) Erscheinungsformen | 100 | ||
bb) Rechtsverhältnis zwischen Bürger und Privatrechtsorganisation | 102 | ||
(1) Geltung des Verwaltungsprivatrechts | 103 | ||
(2) Beispiel Entgelterhebung | 106 | ||
f) Sicherstellung der Aufgabenverantwortung | 107 | ||
aa) Einwirkungspflicht der Gemeinde zur Steuerung und Kontrolle | 107 | ||
bb) Reichweite und Umfang der Einwirkung | 109 | ||
cc) Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen der Einwirkung | 112 | ||
dd) Gesellschafts- und konzernrechtliche Mittel und Grenzen der Ingerenz | 113 | ||
ee) Konflikt zwischen Organisationshoheit und Ingerenzpflicht? | 116 | ||
g) Die Haftung | 117 | ||
h) Divergenz zwischen Theorie und Praxis | 121 | ||
i) Restriktionen bei der Organisationshoheit? | 122 | ||
j) Kommunalrechtliche Besonderheiten | 125 | ||
aa) Organisation öffentlicher Einrichtungen | 125 | ||
bb) Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen | 126 | ||
(1) Privatrechtliches Benutzungsverhältnis | 126 | ||
(2) Bindungen für öffentliche Einrichtungen in Privatrechtsform | 128 | ||
cc) Der Zulassungsanspruch | 129 | ||
(1) Anspruch gegen die Gemeinde | 130 | ||
(2) Anspruch gegen die Trägergesellschaft | 132 | ||
dd) Anschluß- und Benutzungszwang | 133 | ||
ee) Benutzungsentgelte | 136 | ||
ff) Haftung für Leistungsstörungen beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen | 138 | ||
3. Die Einschaltung privater Dritter | 139 | ||
a) Typik der Zuhilfenahme Privater | 140 | ||
aa) Staatsanteiliges Privathandeln | 140 | ||
bb) Staatsersetzendes Privathandeln | 142 | ||
b) Tatsächlicher Hintergrund | 143 | ||
c) Zulässigkeit der Einschaltung privater Dritter | 145 | ||
aa) Der Vorbehalt des Gesetzes | 145 | ||
bb) Die Ermächtigungsgrundlagen | 147 | ||
d) Grenzen der Einschaltung Privater | 149 | ||
aa) Verfassungsrecht | 150 | ||
bb) Wasserrecht | 151 | ||
(1) Abwasserbeseitigungspflicht und Befreiungstatbestände | 152 | ||
(2) Erlaubnis für die Gewässerbenutzung und Abwasserbeseitigungspflicht | 153 | ||
(3) Unternehmer i.S.d. Wasserrechts | 155 | ||
(4) Die Funktion des Privaten | 156 | ||
e) Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen | 157 | ||
aa) Kein Außenrechtsverhältnis zwischen Benutzer und Betreiber | 157 | ||
bb) Erfullungshilfevertrag zwischen Gemeinde und Betreiber | 158 | ||
f) Sicherstellung der Aufgabenverantwortung | 160 | ||
aa) Einwirkungspflicht der Gemeinde | 161 | ||
bb) Reichweite der Ingerenz | 162 | ||
cc) Steuerung und Kontrolle durch Vertrag | 163 | ||
g) Die Haftung | 165 | ||
aa) Abgrenzungsprobleme | 165 | ||
bb) Die Werkzeugtheorie der Rechtsprechung | 166 | ||
h) Praxismodelle der Einschaltung Privater in die Abwasserbeseitigung | 168 | ||
aa) Die Betriebsführung | 169 | ||
(1) Die Ausgestaltung | 169 | ||
(2) Haushalts- und Steuerrecht | 170 | ||
(3) Das Wasserrecht | 170 | ||
(4) Wasser- und strafrechtliche Verantwortung | 171 | ||
bb) Das Betreibermodell | 171 | ||
(1) Die Zulässigkeit | 173 | ||
(2) Die Ausgestaltung | 174 | ||
(3) Haushalts- und Steuerrecht | 175 | ||
(4) Das Wasserrecht | 177 | ||
(5) Wasser- und strafrechtliche Verantwortung | 178 | ||
cc) Privatisierung kommunaler Leitungsnetze | 178 | ||
(1) Zivilrechtliche Determinanten | 179 | ||
(a) Die Sonderrechtsfähigkeit von Leitungen | 180 | ||
(b) Änderung der Bestandteilseigenschaft | 181 | ||
(2) Gebührenrechtliche Voraussetzungen | 185 | ||
i) Der tatsächliche gemeindliche Einfluß | 187 | ||
j) Kommunalrechtliche Determinanten | 188 | ||
aa) Organisation öffentlicher Einrichtungen | 188 | ||
bb) Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen | 190 | ||
(1) Benutzungsverhältnis und Zulassungsanspruch | 190 | ||
(2) Rechtsverhältnis zwischen Gemeinde und Einrichtungsträger | 191 | ||
(3) Öffentlich-rechtliche Inpflichtnahme des Verwaltungshelfers | 191 | ||
cc) Die Benutzungsgebühren | 194 | ||
dd) Haftung für Leistungsstörungen | 197 | ||
3. Teil: Die Wasserversorgung | 198 | ||
A. Der organisationsrechtliche Rahmen | 198 | ||
I. Tatsächlicher Hintergrund | 198 | ||
II. Wasserversorgung als kommunale Aufgabe | 199 | ||
ΙII. Wasserrechtliche Determinanten | 200 | ||
IV. Kommunalwirtschaftsrechtlicher Rahmen | 201 | ||
B. Die Organisationsformen | 203 | ||
I. Die Eigenversorgung | 203 | ||
II. Die Fremdversorgung | 204 | ||
1. Die Zulässigkeit | 205 | ||
a) Organisationshoheit bei der Vorhaltung von Löschwasser | 205 | ||
b) Die Funktion des Privaten | 205 | ||
2. Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen | 207 | ||
a) Rechtsverhältnis zwischen Fremdversorger und Benutzer | 207 | ||
b) Der Konzessionsvertrag | 208 | ||
aa) Zulässigkeit und Inhalt | 208 | ||
bb) Die Rechtsnatur | 210 | ||
c) Bindungen des Konzessionsnehmers | 211 | ||
aa) Geltung des Verwaltungsprivatrechts | 211 | ||
(1) Beispiel Entgelterhebung | 212 | ||
(2) Beispiel Allgemeine Versorgungsbedingungen | 214 | ||
bb) Grundrechtsfähigkeit gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen | 215 | ||
3. Sicherstellung der Aufgabenverantwortung | 219 | ||
ΙII. Kommunalrechtliche Ausgestaltung | 220 | ||
1. Die Eigenversorgung | 220 | ||
a) Organisation und Benutzung öffentlicher Einrichtungen | 220 | ||
b) Anschluß- und Benutzungszwang | 221 | ||
c) Die Benutzungsgebühren | 221 | ||
2. Die Fremdversorgung | 222 | ||
a) Organisation der öffentlichen Einrichtung | 222 | ||
b) Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse | 223 | ||
aa) Zivilrechtliches Rechtsverhältnis zwischen privatem Träger und Benutzer | 223 | ||
bb) Konzessionsvertrag zwischen Gemeinde und Einrichtungsträger | 224 | ||
cc) Anwendung des Verwaltungsprivatrechts | 225 | ||
c) Der Zulassungsanspruch | 225 | ||
aa) Privatrechtlicher Anspruch gegen den Konzessionsnehmer | 226 | ||
bb) Umlenkung des kommunalrechtlichen Zulassungsanspruchs? | 227 | ||
cc) Verschaffungsanspruch gegen die Gemeinde | 229 | ||
d) Anschluß-und Benutzungszwang sowie Benutzungsentgelt | 230 | ||
3. Pflicht zur und Anspruch auf Schaffung öffentlicher Einrichtungen? | 233 | ||
a) Die Wasserversorgung | 233 | ||
b) Die Löschwasserversorgung | 235 | ||
Vierter Teil: Neue Ansätze für die Organisation der Erledigung pflichtiger Selbstverwaltungsaufgaben | 237 | ||
A. Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Kontrolle | 237 | ||
I. Der Befund | 237 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 238 | ||
1. Trennung von Sacheigentum und Betriebsführung | 238 | ||
2. Vertragliche Grundlage für die Aufgabendurchführung | 239 | ||
3. Institutionelle Verknüpfung, insbesondere Einwirkungsverträge | 239 | ||
Β. Der Verwaltungsmittler | 242 | ||
I. Gegenüberstellung der Organisationsmodelle | 242 | ||
1. Vergleich von Eigengesellschaft und Erfüllungsgehilfe | 242 | ||
2. Parallelität von Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung | 244 | ||
II. Das Abwasserrecht | 246 | ||
1. Bedeutung der Erlaubnis zur Gewässerbenutzung für die Entsorgungspflicht | 246 | ||
2. Unterscheidung von Pflicht und Erfüllung | 248 | ||
3. Konzentrationswirkung der Verknüpfung | 250 | ||
4. Die Rechtslage in Sachsen | 253 | ||
5. Die Funktion des Privaten | 254 | ||
III. Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen | 254 | ||
1. Verwaltungsprivatrecht und Grundrechtsfähigkeit | 255 | ||
a) Abgrenzungsprobleme | 255 | ||
b) Rein privatrechtliche Außenrechtsbeziehung bei gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen | 256 | ||
2. Gemeindliche Garantenstellung gegenüber dem Bürger | 258 | ||
a) Die Rechtsposition des Bürgers | 258 | ||
b) Aufspaltung des Rechtsverhältnisses | 259 | ||
c) Fortbestehende Grundrechtsverpflichtung der Gemeinde | 259 | ||
aa) Der Einwirkungsanspruch | 260 | ||
bb) Geltung des Gesetzesvorbehalts | 261 | ||
3. Verhältnis zwischen Kommune und Verwaltungsmittler | 263 | ||
IV. Sicherstellung der Aufgabenverantwortung | 263 | ||
V. Die Haftung | 265 | ||
VI. Das Kommunalrecht | 266 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 279 |