Der Begriff der »Sphäre« in der Rechtswissenschaft insbesondere als Grundlage der Schadenzurechnung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43924-9
978-3-428-03924-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43924-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 280
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
In memoriam |
5 |
|
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
17 |
|
Einleitung: Die etymologische Herkunft des Wortes „Sphäre\" und seine Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch |
19 |
|
I. Die bisherige Verwendung des Wortes „Sphäre\" in der Rechtswissenschaft |
25 |
|
1. Der allgemeine Begriff der „persönlichen Rechtssphäre |
25 |
|
a) Die persönliche Rechtssphäre als solche und ihre Substrate |
26 |
|
b) Die Elemente der persönlichen Rechtssphäre |
27 |
|
aa) Das Element des rechtlichen Interesses |
28 |
|
α) Der Begriff des „Interesses |
28 |
|
β) „Interesse\" als Element der persönlichen Rechtssphäre |
28 |
|
bb) Das Element der rechtlichen Macht |
30 |
|
α) Die Möglichkeiten rechtlicher Machtausübung des Rechtssubjekts über die Substrate seiner Rechtssphäre |
30 |
|
β) Der besondere Begriff der rechtsgeschäftlichen Verfügungsbefugnis |
31 |
|
cc) Das Verhältnis von Interesse und Macht innerhalb der persönlichen Rechtssphäre |
33 |
|
c) Die Struktur der persönlichen Rechtssphäre |
35 |
|
aa) Die drei Bezirke |
35 |
|
α) der höchstpersönlichen Rechte |
35 |
|
β) der gewöhnlichen Vermögensrechte |
35 |
|
γ) der persönlichkeitsgebundenen öffentlich-rechtlichen Privilegien |
36 |
|
bb) Unterschiede im Charakter der drei Bezirke |
39 |
|
2. Das Wort „Sphäre\" als dogmatischer Hilfsbegriff bei der Verteilung der Vergütungsgefahr |
40 |
|
a) Das Wort „Sphäre\" im Hecht des Werkvertrages |
40 |
|
aa) Die Regelung des Problems durch die Verfasser des BGB |
41 |
|
bb) Die Sphärentheorien |
43 |
|
α) Strohais |
43 |
|
β) Oertmanns |
44 |
|
γ) Gustav Rümelins |
45 |
|
cc) Stellungnahme der herrschenden Lehre zu diesen Theorien |
46 |
|
dd) Eigene Kritik |
48 |
|
α) der Sphärentheorien |
48 |
|
β) der herrschenden Lehre |
49 |
|
b) Das Wort „Sphäre\" im Recht des Dienst Vertrages |
53 |
|
aa) Das Problem des sog. Betriebsrisikos |
53 |
|
bb) Die Sphärentheorie des Reichsarbeitsgerichts |
54 |
|
α) Entstehung und Inhalt |
54 |
|
αα) Das Scheitern einer Lösung des Problems mit den überkommenen begrifflichen Kategorien der bürgerlichrechtlichen Dogmatik |
56 |
|
ββ) Das Aufkommen neuartiger Gedankengänge in Schriftt um und Rechtsprechung |
59 |
|
γγ ) Die Vollendung dieser Entwicklung in den Leitsätzen des RAG v. 20. 6.1928 |
62 |
|
δδ) Die Bezeichnung der Leitsätze des RAG als „Sphärentheorie |
63 |
|
β) Zustimmung und Kritik der Wissenschaft |
65 |
|
γ) Die Stellungnahme speziell der nationalsozialistischen Rechtslehre |
66 |
|
cc) Der heutige Stand des Problems |
67 |
|
α) Die Entwicklung in Rechtsprechung und Schrifttum seit 1945 |
67 |
|
β) Offenbleibende Fragen |
69 |
|
3. Die Notwendigkeit |
70 |
|
a) Die Notwendigkeit einer Revision der bisherigen Sphärentheorien (Z. 2) auf der Grundlage des Begriffs der persönlichen Rechtssphäre (Ζ. 1) |
71 |
|
b) Die Notwendigkeit einer vorherigen allgemeinen Untersuchung der das geltende Recht beherrschenden Grundsätze der Gefahrtragung |
72 |
|
II. Die personliche Rechtssphäre als Grundlage der Gefahrtragung im geltenden Redit |
73 |
|
Α. Die Gefahrtragung im allgemeinen |
80 |
|
1. Die persönliche Rechtssphäre als geborenes Zurechnungsfeld für alle Schäden nach dem Satz „casum sentit dominus\" und damit als Grundlage der natürlichen Gefahrtragung |
80 |
|
2. Die persönliche Rechtssphäre als gekorener Zurechnungsgrund für bestimmte Schäden und damit als Grundlage der Korrektur oder Konkretisierung des Satzes „casum sentit dominus |
82 |
|
a) durch die gesetzliche Verschuldenshaftung |
82 |
|
aa) Der Verschuldensgrundsatz des BGB und die i hm zugedachte Rolle eines ethischen Haftungsmaßstabes |
83 |
|
bb) Die Unbestimmtheit des juristischen Verschuldensbegriffes und die Notwendigkeit einer Analyse seiner Bestandteile an Hand der einzelnen Haftungstatbestände des Gesetzes |
84 |
|
cc) Das Moment der Zurechnungsfähigkeit als Voraussetzung eines Verschuldens und seine Zusammenhänge mit der (potentiellen) persönlichen Rechtssphäre |
87 |
|
α) in relativer Hinsicht |
89 |
|
β) in absoluter Hinsicht |
90 |
|
γ) Zusammenfassung |
91 |
|
dd) Der Tatbestand des § 823 I BGB als Prototyp der unerlaubten Handlung |
91 |
|
α) Die Haftung für seine vorsätzliche oder bewußt fahrlässige Erfüllung als echte Konsequenz des Verschuldensgrundsatzes |
93 |
|
β) Der eigentümliche Haftungsgrund für seine unbewußt fahrlässige Erfüllung in Form einer Verletzung sog. allgemeiner Verkehrspflichten |
94 |
|
αα) Die (aktuelle) persönliche Rechtssphäre als Grundlage der von der Rechtsprechung entwickelten allgemeinen Verkehrspflichten |
95 |
|
aaa) in quantitativer Hinsicht: Die Verantwortlichkeit für den eigenen rechtlichen Herrschaftsbereich |
95 |
|
bbb) in qualitativer Hinsicht: |
97 |
|
ααα) Die objektive Fahrlässigkeitstheorie und die sich aus ihr ergebende Einstandspflicht für die der eigenen Rechtsstellung entsprechenden Fähigkeiten |
97 |
|
βββ) Folgerungen hieraus für die Beurteilung der gegen die objektive Fahrlässigkeitstheorie im einzelnen erhobenen kritischen Einwände |
99 |
|
γγγ) Der Mangel eines eigentlichen Verschuldensmomentes im objektiven Fahrlässigkeitsbegriff |
101 |
|
ββ) Die sich hieraus ergebende Struktur der Haftung für unbewußt fahrlässige Erfüllung des §823 I BGB und das Wesen dieser Haftung |
102 |
|
aaa) Der Auseinanderfall von objektivem Unrecht und objektiver Hechts Widrigkeit |
102 |
|
bbb) Der Zusammenfall von objektiver Rechtswidrigkeit und unbewußter Fahrlässigkeit |
106 |
|
ccc) Die Tragung der Gefahr der persönlichen Rechtssphäre als eigentlicher Haftungsgrund |
107 |
|
b) durch die gesetzliche Gefahrtragung |
109 |
|
aa) Die Tatbestände einer bedingten Gefahrtragung |
109 |
|
α) in Form einer Exkulpationshaftung |
109 |
|
αα) Die Haftung aus § 828 II 1 BGB |
110 |
|
ββ) Die Haftung aus § 832 BGB |
111 |
|
γγ) Die Haftung aus § 831 BGB |
112 |
|
δδ) Die Haftung aus § 836 BGB |
116 |
|
εε) Hinweis auf die später zu behandelnde Haftung aus § 833 S. 2 BGB |
119 |
|
ζ ζ) Die Haftung aus § 827 S. 2 BGB |
119 |
|
ηη) Zusammenfassende Würdigung der Exkulpationshaftung |
122 |
|
β) in Form einer Billigkeitshaftung: Die Haftung aus §829 BGB |
123 |
|
bb) Die Tatbestände einer unbedingten Gefahrtragung |
126 |
|
α) Die Haftung für im Notstand angerichtete Schäden |
127 |
|
αα) Die Haftung aus § 228 BGB |
128 |
|
ββ) Die Haftung aus § 904 BGB |
129 |
|
γγ) Die Haftung aus § 700 HGB |
133 |
|
β) Die Haftung für durch Ausübung prozessualer Sonderrechte entstandene Schäden |
134 |
|
αα) Die Haftung aus § 717 II ZPO |
134 |
|
ββ) Die Haftung § 945 ZPO |
137 |
|
γ) Die Verteilung der mit der Abgabe und dem Empfang von Willenserklärungen verbundenen Gefahr |
138 |
|
αα) im Falle der Anfechtung der Erklärung (§ 122 BGB) |
138 |
|
ββ) im Falle nicht rechtzeitiger Kenntnisnahme der Erklärung durch den Empfänger (§ 130 BGB) |
143 |
|
δ) Die Haftung für Tierschäden |
146 |
|
αα) Die Haftung aus § 833 BGB |
147 |
|
ββ) Die Haftung aus §§ 44, 45 RJG |
151 |
|
ε) Die Haftung des Eisenbahnunternehmers nach § 1 RHpflG |
153 |
|
αα) Ihre positive Grundlage in dem Eisenbahnbetrieb als Substrat der Rechtssphäre des Unternehmers |
153 |
|
ββ) Ihre negative Begrenzung durch den Begriff der „höheren Gewalt\" als der Zusammenfassung aller nicht der Rechtssphäre des Unternehmers unterliegenden Gefahren |
158 |
|
ζ) Die Haftung des Kraftfahrzeughalters nach § 7 KfzG |
165 |
|
3. Zusammenfassung und Würdigung der Ergebnisse |
166 |
|
a) Die beiden Grundformen der Verpflichtung zum Schadensersatz im geltenden Recht und ihre Beziehungen zu der persönlichen Rechtssphäre des Haftenden |
166 |
|
aa) Die Haftung wegen Verschuldens |
166 |
|
bb) Die Haftung aus gesetzlicher Gefahrtragung |
167 |
|
b) Die verschiedenen Funktionen |
169 |
|
aa) der Verschuldenshaftung als des von der iustitia commutativa geforderten Ausgleichs des subjektiven Unrechts |
170 |
|
bb) der gesetzlichen Gefahrtragung als des von der iustitia distributiva geforderten Ausgleichs des objektiven Unrechts |
170 |
|
c) Die mangelnde Klarheit der Verfasser des BGB und des bisherigen Schrifttums |
172 |
|
aa) über die persönliche Rechtssphäre als Grundlage der Schadenshaftung |
172 |
|
bb) über die „höhere Gewalt\" als Sammelbegriff für alle nicht mehr der persönlichen Rechtssphäre des Haftenden unterliegenden Gefahrenquellen |
177 |
|
B. Die Gefahrtragung innerhalb bestehender Schuldverhältnisse |
183 |
|
1. Die natürliche Gefahrtragung nach dem Satz casum sentit dominus |
185 |
|
a) im allgemeinen |
185 |
|
b) in ihrer Konkretisierung hinsichtlich |
185 |
|
aa) des Anspruchs auf die Leistung |
185 |
|
α) durch § 275 I BGB |
186 |
|
β) durch §275 II BGB |
187 |
|
γ) durch § 306 BGB |
187 |
|
δ) durch §243 II BGB |
188 |
|
ε) durch § 270 I BGB |
189 |
|
bb) des etwaigen Anspruchs auf die Gegenleistung durch die §§ 320, 321, 322, 323; 459 ff., 537, 633 f. BGB |
191 |
|
2. Die Korrektur und weitere Konkretisierung der natürlichen Gefahrtragung |
196 |
|
a) durch den Verschuldensgrundsatz |
196 |
|
aa) in seiner Anwendung auf den Schuldner (§§ 276, 280, 286; 325, 326 BGB) |
196 |
|
bb) in seiner Anwendung auf den Gläubiger (§§ 324; 254 BGB) |
197 |
|
cc) in seiner Beziehung zur persönlichen Rechtssphäre von Schuldner und Gläubiger |
198 |
|
α) Die Verschärfung der Verschuldenshaftung aufgrund besonderer Beteiligung der persönlichen Rechtssphäre des Haftenden an dem Schuldverhältnis (§§ 347, 429, 606 HGB u. a.) |
198 |
|
β) Die Milderung der Verschuldenshaftung aufgrund mangelnder Beteiligung der persönlichen Rechtssphäre des Haftenden an dem Schuldverhältnis (§§ 521, 599, 690 BGB) |
198 |
|
γ) Zusammenfassung |
202 |
|
b) durch eine besondere gesetzliche Gefahrtragung |
202 |
|
aa) des Schuldners |
202 |
|
α) Die bedingte Gefahrtragung des Schuldners |
203 |
|
αα) aufgrund der allgemeinen Regeln über die Beweislast für die Ursachen |
203 |
|
aaa) der etwaigen Unmöglichkeit der Leistung (§ 282 BGB) |
203 |
|
bbb) einer etwaigen Verspätung der Leistung (§ 285 BGB) |
205 |
|
ccc) anderer Schäden, die dem Gläubiger durch die Abwicklung des Schuldverhältnisses erwachsen (sog. positive Vertragsverletzungen) |
205 |
|
ββ) aufgrund der besonderen Regeln über die Haftung des Frachtführers (§ 429 HGB) und des Verfrachters (§606 HGB, 58 BiSchG) |
208 |
|
β) Die unbedingte Gefahrtragung des Schuldners |
209 |
|
αα) aufgrund der allgemeinen Regeln |
209 |
|
aaa) des § 278 BGB über die Haftung für ein Verschulden |
209 |
|
ααα) seines gesetzlichen Vertret |
209 |
|
βββ) seiner Erfüllungsgehilfen |
212 |
|
bbb) des § 279 BGB über die Verantwortlichkeit für ein etwaiges Unvermögen zur Leistung eines nur der Gattung nach bestimmten Gegenstandes |
214 |
|
ββ) aufgrund der besonderen Regeln |
216 |
|
aaa) des § 82 EVO (§ 454 HGB) über die Haftung des Eisenbahnunternehmers |
216 |
|
bbb) des § 588 I 1 BGB über die Gefahrtragung des Pächters |
217 |
|
ccc) des § 701 BGB über die Haftung des Gastwirts |
220 |
|
bb) des Gläubigers |
225 |
|
α) aufgrund der allgemeinen Regeln über die Rechtsfolgen des Annahmeverzuges (§§ 300 I, 324 II BGB) |
225 |
|
β) aufgrund besonderer gesetzlicher Vorschriften und darüber hinaus von Rechtsprechung und Rechtslehre entwickelter Grundsätze |
235 |
|
αα) über die Schadenersatzpflicht |
236 |
|
aaa) des Geschäftsherrn gegenüber dem unentgeltlich tätigen Geschäftsführer (§§ 670, 683 BGB) |
236 |
|
bbb) des Entleihers gegenüber dem Verleiher |
241 |
|
ccc) des Hinterlegers gegenüber dem Verwahrer (§ 694 BGB) |
243 |
|
ββ) über die Gefahrtragung des Käufers einer Sache |
244 |
|
aaa) von der Übergabe der Sache an (§ 446 I 1 BGB) |
245 |
|
bbb) von der Eintragung als Eigentümer des gekauften Grundstücks an (§ 446 II BGB) |
249 |
|
ccc) während der Versendung der Sache (§ 447 BGB) |
250 |
|
γγ) über die Gefahrtragung des Vorlegungsberechtigten (§ 811 II 1 BGB) |
257 |
|
3. Zusammenfassung der Ergebnisse |
260 |
|
a) Die natürliche Gefahrtragung innerhalb von Schuldverhältnissen |
260 |
|
b) Die besondere Gefahrtragung innerhalb von Schuldverhältnissen und ihre innere Grundlage |
261 |
|
c) Die wesensbedingten Grenzen der besonderen Gefahrtragung |
262 |
|
d) Die wesensmäßige Übereinstimmung der Gefahrtragung innerhalb von Schuldverhältnissen mit der allgemeinen Gefahrtragung |
263 |
|
III. Die Revision der bisherigen Sphärentheorien |
265 |
|
1. Im Werkvertragsrecht |
265 |
|
2. Im Arbeitsrecht |
268 |
|
Schlußbemerkung |
275 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
277 |
|