Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-51038-2
978-3-428-11038-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-51038-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 226
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Α. Einleitung |
21 |
|
I. Der Gegenstand der Betrachtung |
21 |
|
II. Der Verlauf der Darstellung |
22 |
|
B. Die erbrechtliche Position des Ehegatten |
23 |
|
I. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht |
23 |
|
1. Die gesetzliche Erbfolge |
23 |
|
2. Der Inhalt des gesetzlichen Ehegattenerbrechtes |
24 |
|
a) Der Anteil am Nachlass |
24 |
|
b) Der Einfluß des Güterstandes |
26 |
|
aa) Die Zugewinngemeinschaft |
26 |
|
(1) Das Entfallen des Zugewinnausgleiches |
27 |
|
(2) Die entsprechende Anwendung der Vorschriften über den Zugewinnausgleich |
28 |
|
(3) Stellungnahme |
28 |
|
bb) Der Sondererbteil bei Gütertrennung |
29 |
|
cc) Die Gütergemeinschaft |
30 |
|
c) Der Pflichtteilsanspruch des Ehegatten nach § 2303 BGB |
31 |
|
aa) Die Grundlagen |
31 |
|
bb) Die Besonderheiten der Zugewinngemeinschaft |
31 |
|
(1) Der Zugewinnausgleich |
31 |
|
(2) Pflichtteil, Enterbung und Vermächtnis |
32 |
|
cc) Gütertrennung und Gütergemeinschaft |
33 |
|
d) Der Voraus und der Dreißigste |
34 |
|
aa) Der Voraus |
34 |
|
bb) Der Dreißigste |
35 |
|
e) Der Ehegatte als gesetzlicher Hoferbe |
36 |
|
aa) Der Grundsatz |
36 |
|
(1) Der Ehegatte als gesetzlicher Hoferbe |
37 |
|
(2) Der Ehegatte als gesetzlicher Miterbe |
37 |
|
(a) Das Verwaltungs- und Nutznießungsrecht |
37 |
|
(b) Das Altenteil |
38 |
|
(c) Das Hoferbenbestimmungsrecht |
38 |
|
bb) Die Ausnahme: Der Ehegattenhof |
40 |
|
(1) Der Vorrang der Testierfreiheit |
40 |
|
(2) Ein Zwangsanerbenrecht |
40 |
|
(3) Stellungnahme |
41 |
|
II. Die Vermögensnachfolge unter Ehegatten durch Verfügung von Todes wegen |
41 |
|
1. Die Vermögensnachfolge durch einseitige letztwillige Verfügung |
41 |
|
2. Das Ehegattenprivileg: das gemeinschaftliche Testament |
42 |
|
a) Der Kreis der Berechtigten |
42 |
|
b) Das Handeln mehrerer |
43 |
|
aa) Das Reichsgericht |
43 |
|
bb) Die Gegenauffassungen |
44 |
|
cc) Stellungnahme |
44 |
|
3. Die vertragliche Erbfolge unter Ehegatten |
45 |
|
a) Der Wille des Verfügenden |
46 |
|
b) Die Differenzierung in entgeltliche und unentgeltliche Verträge |
46 |
|
c) Die Vermutung für die Vertragsmäßigkeit aus der Eigenschaft als Teil des Erbvertrages |
46 |
|
d) Die Grundsätze über die Wechselbezüglichkeit von Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testamentes |
47 |
|
e) Das Interesse des Bedachten am Erwerb der Stellung eines Begünstigten |
47 |
|
f) Stellungnahme |
48 |
|
III. Der sonstige Erwerb von Todes wegen unter Eheleuten |
50 |
|
1. Das Schenkungsversprechen von Todes wegen |
50 |
|
a) Schenkungsversprechen oder Schenkungsvertrag |
50 |
|
aa) Der Schenkungsvertrag als Schenkungsversprechen im Sinne des §2301 BGB |
50 |
|
bb) Das Schenkungsversprechen als einseitige, auf Annahme gerichtete und empfangsbedürftige Willenserklärung |
51 |
|
cc) Stellungnahme |
51 |
|
b) Die Überlebensbedingung |
52 |
|
aa) Der Tatbestand der Überlebensbedingung |
52 |
|
(1) Aufschiebende oder auflösende Überlebensbedingung |
52 |
|
(2) Negative Fassung der Überlebensbedingung |
53 |
|
(3) Die Kombination der Überlebensbedingung mit weiteren Bedingungen |
54 |
|
(4) Die konkludente Überlebensbedingung |
55 |
|
bb) Auf den Todesfall betagte und befristete Schenkungsversprechen |
56 |
|
(1) Betagte Schenkungsversprechen |
56 |
|
(2) Befristete Schenkungsversprechen |
57 |
|
(3) Die erweiterte Auslegung des § 2301 BGB, Analogie |
58 |
|
c) Die Abgrenzung zur vollzogenen Schenkung unter Lebenden (§ 2301 Abs. 2 BGB) |
60 |
|
aa) Die vor dem Erbfall vollzogene Schenkung (§ 2301 Abs. 2 BGB).. |
60 |
|
(1) Die Voraussetzungen des Vollzuges |
60 |
|
(a) Das sofortige Vermögensopfer |
60 |
|
(b) Das Veranlassen des Rechtsüberganges |
60 |
|
(c) Der Erwerb eines Anwartschaftrechtes |
61 |
|
(d) Stellungnahme |
61 |
|
(2) Der Sonderfall: Das Versterben des Schenkers vor Zugehen der vollziehenden Willenserklärung |
62 |
|
bb) Die nach dem Erbfall vollzogene formnichtige Schenkung |
62 |
|
(1) Das Eingreifen von § 2301 Abs. 1 BGB |
63 |
|
(2) Der Vollzug durch unwiderrufliche Vollmacht bei unwiderruflichem Auftrag |
63 |
|
(3) Stellungnahme |
64 |
|
d) Die Rechtsfolge des § 2301 Abs. 1 Satz 1 BGB |
65 |
|
aa) Erbvertragsrecht |
65 |
|
bb) Erbvertrags- oder Testamentsrecht |
66 |
|
2. Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall |
66 |
|
a) Der Grundsatz |
67 |
|
aa) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als formlos gültige letztwillige Verfügung |
67 |
|
bb) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als vermächtnisweise Zuwendung von Todes wegen sui generis |
68 |
|
cc) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als Schenkungsvertrag zugunsten Dritter |
68 |
|
dd) Das Valutaverhältnis als Schenkungsvertrag zwischen Schenker und Begünstigtem |
68 |
|
ee) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als Schenkung von Todes wegen |
69 |
|
ff) Die Konstruktion der Rechtsprechung |
69 |
|
gg) Stellungnahme |
70 |
|
b) Der Sonderfall: Postmortale Übermittlung und Annahme |
72 |
|
aa) Die Überlebensbedingung im Sinne des § 2301 Abs. 1 BGB |
73 |
|
bb) Der Vollzug im Sinne des § 2301 Abs. 2 BGB |
74 |
|
c) Insbesondere: Die Lebensversicherung |
74 |
|
3. Die Hofübergabe |
75 |
|
a) Die Hofübergabe durch Hofübergabevertrag |
76 |
|
aa) Die Doppelnatur des Hofübergabevertrages |
76 |
|
bb) Der Hofübergabevertrag als einer Verfügung von Todes wegen angenähertes Rechtsgeschäft unter Lebenden |
76 |
|
cc) Stellungnahme |
77 |
|
b) Die formlose Hoferbenbestimmung |
78 |
|
4. Zwischenergebnis |
78 |
|
C. Der Verlust der erbrechtlichen Position des Ehegatten durch Scheidung |
80 |
|
I. Der Verlust durch rechtskräftiges Scheidungsurteil |
80 |
|
1. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht |
80 |
|
a) Der Grundsatz |
80 |
|
b) Die Ausnahme: Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten |
80 |
|
aa) Die Bestimmung des Unterhaltsanspruches nach § 1586b BGB |
81 |
|
bb) Die Begrenzung des Unterhaltsanspruchs |
81 |
|
cc) Der Ausschluss des Unterhaltsanspruches nach § 1586b BGB |
82 |
|
(1) Kein Einfluss des Pflichtteilsverzichts auf § 1586b BGB |
82 |
|
(2) Der Ausschluss des § 1586b BGB durch Pflichtteilsverzicht |
82 |
|
(3) Stellungnahme |
83 |
|
2. Die Vermögensnachfolge durch Verfügungen von Todes wegen |
83 |
|
a) Die Ehegatteneigenschaft |
84 |
|
aa) Funktionaler oder personaler Ehegattenbegriff |
84 |
|
(1) Die Idee eines funktionalen Ehegattenbegriffes in § 2077 BGB |
84 |
|
(2) Die Kritik an einem funktionalen Ehegattenbegriff |
84 |
|
(3) Stellungnahme |
85 |
|
bb) Der Zeitpunkt der Ehegatteneigenschaft |
86 |
|
(1) Der Grundsatz |
86 |
|
(a) Das Erfordernis lediglich einer nachfolgenden Eheschließung |
86 |
|
(b) Das Erfordernis des Verheiratet- oder Verlobt-Seins im Moment der letztwilligen Verfügung |
87 |
|
(c) Stellungnahme |
87 |
|
(2) Der Sonderfall: „Alt\"-Verfügung nach Wiederheirat |
88 |
|
(a) Die spätere Heirat eines Dritten |
88 |
|
(b) Die spätere Heirat des geschiedenen Ehegatten |
89 |
|
(aa) Das Fortbestehen der in erster Ehe errichteten letztwilligen Verfügung |
89 |
|
(bb) Kritik |
90 |
|
(cc) Stellungnahme |
90 |
|
cc) Der „jeweilige Ehegatte\" als Bedachter |
91 |
|
(1) Der Fall der Einehe |
91 |
|
(2) Der Fall der Mehrehe |
91 |
|
b) Der grundsätzliche Ausschluss der Vermögensnachfolge nach § 2077 Abs. 1 Satz 1 BGB |
92 |
|
aa) Die Reichweite der Unwirksamkeitsanordnung |
93 |
|
(1) Im Falle der Anwendbarkeit des § 139 BGB |
93 |
|
(2) Im Falle der Anwendbarkeit des § 2085 BGB |
93 |
|
(3) Stellungnahme |
93 |
|
bb) Der Unterhaltsanspruch gegen den Nachlass |
94 |
|
c) Besonderheiten im Falle des gemeinschaftlichen Testamentes (§§ 2077, 2268 Abs. 1 Satz 1 BGB |
95 |
|
aa) Die Unwirksamkeit nur solcher gemeinschaftlicher Testamente, die (auch) den überlebenden Ehegatten bedenken |
95 |
|
bb) Die Reichweite der Unwirksamkeitsanordnung |
96 |
|
d) Besonderheiten im Falle des Erbvertrages (§§ 2077, 2279 Abs. 1, 2 BGB) |
97 |
|
aa) Die einseitigen Verfügungen: § 2077 Abs. 1 BGB unmittelbar |
97 |
|
bb) Die Verweisung auf die Vorschriften über letztwillige Zuwendungen: § 2077 BGB |
99 |
|
cc) Die Auswirkung der Verweisung auf den Inhalt des Tatbestandes des § 2077 Abs. 1 BGB |
100 |
|
dd) Verfügungen zugunsten Dritter |
101 |
|
ee) Die Auswirkungen der Unwirksamkeitsanordnung der §§ 2279, 2077 Abs. 1 BGB gemäß §§ 2298, 2085 BGB |
101 |
|
(1) Im Falle eines einseitigen Erb Vertrages |
101 |
|
(2) Im Falle eines zweiseitigen Erbvertrages |
101 |
|
(a) Die Nachträglichkeit der Unwirksamkeit gemäß §§ 2279, 2077 Abs. 1 BGB |
102 |
|
(b) Unwirksamkeit nach § 2077 Abs. 1 BGB als Nichtigkeit im Sinne des § 2298 Abs. 1 BGB |
102 |
|
(c) Stellungnahme |
102 |
|
3. Der sonstige Erwerb von Todes wegen |
103 |
|
a) Die Schenkung von Todes wegen |
103 |
|
aa) Das Recht des Erbvertrages oder der einseitigen Verfügung von Todes wegen |
103 |
|
bb) Das Recht des gemeinschaftlichen Testamentes oder der einseitigen letztwilligen Verfügung |
104 |
|
cc) Ergebnis |
105 |
|
b) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall |
105 |
|
c) Die Lebensversicherung |
106 |
|
d) Die Hoferbenbestimmung |
106 |
|
II. Der Verlust vor Rechtskraft der Scheidung |
106 |
|
1. „Gleichlauf ' der Ausschlusstatbestände |
107 |
|
a) Der erste Entwurf zum BGB |
107 |
|
b) Der zweite Entwurf zum BGB |
108 |
|
c) Die Fassung des BGB unter der Geltung des eherechtlichen Verschuldensprinzips |
108 |
|
d) Die Anpassung an das Zerrüttungsprinzip |
109 |
|
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen |
111 |
|
a) Der Scheidungsantrag im Sinne der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
111 |
|
aa) Anhängigkeit oder Rechtshängigkeit |
111 |
|
bb) Die Anwendbarkeit des § 270 Abs. 3 ZPO |
112 |
|
b) Die Zustimmung zum Scheidungsantrag im Sinne der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
113 |
|
aa) Die Zustimmung im Rahmen der offenen Konventionalscheidung nach § 630 Abs. 1 Nr. 1 ZPO |
113 |
|
(1) Der Zeitpunkt der Erklärungsabgabe |
113 |
|
(a) Vor oder nach der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrages |
113 |
|
(aa) Ausschluss einer Erklärung vor Rechtshängigkeit |
113 |
|
(bb) Möglichkeit einer Erklärung vor Rechtshängigkeit |
114 |
|
(cc) Stellungnahme |
114 |
|
(b) Das Erfordernis der Zustellung vor dem Tode des Erblassers |
115 |
|
(2) Die Erklärung durch schlüssiges Verhalten |
116 |
|
(a) Das Erfordernis ausdrücklicher Erklärung |
116 |
|
(b) Das Ausreichen schlüssigen Verhaltens |
116 |
|
(c) Stellungnahme |
117 |
|
bb) Besonderheiten im Kontext der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
118 |
|
(1) Die Zustimmungserklärung außerhalb eines „Verfahrens auf Scheidung nach § 1565 in Verbindung mit § 1566 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches |
118 |
|
(a) Die Zustimmung im Sinne der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB nur in Bezug auf eine Scheidung nach § 1566 Abs. 1 BGB |
118 |
|
(b) Die Zustimmung im Sinne des § 1933 BGB auch außerhalb der Scheidung nach § 1566 Abs. 1 BGB |
118 |
|
(c) Stellungnahme |
119 |
|
(2) Die Erfordernisse des § 630 Abs. 2 BGB außerhalb des § 1566 Abs. 1 BGB |
120 |
|
(a) Unbeachtlichkeit der Formerfordernisse des § 630 Abs. 2 ZPO |
120 |
|
(b) Erfordernis der Erklärung gegenüber dem Gericht gemäß §630 Abs. 2 BGB |
120 |
|
(c) Stellungnahme |
121 |
|
(3) Der Widerruf der Zustimmung außerhalb der offenen Konventionalscheidung nach § 1566 Abs. 1 BGB |
121 |
|
c) Die materiellen Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe |
122 |
|
aa) Das Scheitern der Ehe (§ 1565 Abs. 1 Satz 1 BGB) |
122 |
|
bb) Die „offene Konventionalscheidung\" (§ 1566 Abs. 1 BGB) |
123 |
|
(1) Allgemeines |
123 |
|
(2) Das Erfordernis der Einigung nach § 630 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ZPO im Rahmen der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
124 |
|
(a) Die Einigung nach § 630 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ZPO als materielle ScheidungsVoraussetzung |
124 |
|
(b) Die Unbeachtlichkeit des Fehlens einer Einigung nach § 630 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ZPO im Rahmen der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
125 |
|
(c) Stellungnahme |
125 |
|
cc) Die unwiderlegliche Vermutung des Scheiterns nach drei Trennungsjahren (§ 1566 Abs. 2 BGB) |
126 |
|
3. Die Rechtsfolge der Ausschlusstatbestände |
126 |
|
a) Die Rechtsfolge dem Wortlaut nach |
126 |
|
aa) Im Falle des gesetzlichen Ehegattenerbrechtes (§ 1933 Satz 1 BGB) |
127 |
|
(1) Der Verlust der Erbenstellung |
127 |
|
(2) Der Zugewinnausgleich |
127 |
|
(3) Der Unterhaltsanspruch |
128 |
|
(4) Der Versorgungsausgleich |
129 |
|
(5) Die Rechte am Hausrat |
129 |
|
bb) Im Falle der einseitigen letztwilligen Verfügung (§ 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB) |
130 |
|
(1) Die Reichweite der Unwirksamkeitsanordnung |
130 |
|
(2) Der Unterhaltsanspruch nach § 1933 S. 3 BGB |
131 |
|
cc) Im Falle der gemeinschaftlichen letztwilligen Verfügung (§ 2268 Abs. 1 Satz 2 BGB) |
131 |
|
(1) Die Reichweite des Tatbestandes des § 2268 Abs. 1 BGB |
131 |
|
(a) Das Wirksambleiben des gemeinschaftlichen Testamentes im Falle des einseitigen nicht-konsentierten Scheidungsantrages |
131 |
|
(b) Die erweiternde Auslegung der §§ 2268 Abs. 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
132 |
|
(c) Stellungnahme |
133 |
|
(2) Der Unterhaltsanspruch nach § 1933 Satz 3 BGB |
134 |
|
dd) Im Falle des Erbvertrages (§ 2279 BGB) |
135 |
|
(1) Der Erblasser einer vertragsmäßigen Verfügung im Sinne der §§ 2077 Abs. 1 Satz 2, 2279 BGB |
135 |
|
(2) Die Wirksamkeit der vertraglichen Verfügungen im Falle des einseitigen Erb Vertrages |
137 |
|
(a) Die Anwendung des Rechtsgedankens des § 2077 Abs. 1 Satz 1 BGB |
137 |
|
(b) Das Erfordernis der Initiative des Erblassers in § 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
138 |
|
(c) Stellungnahme |
138 |
|
(3) Die Wirksamkeit der vertraglichen Verfügungen im Falle des zweiseitigen Erbvertrages |
139 |
|
(a) Erfordernis der Initiative des Erblassers |
139 |
|
(b) Anwendung des § 2298 Abs. 1 BGB |
139 |
|
(c) Stellungnahme |
140 |
|
(aa) Der Ehegatte als Vertragspartner |
140 |
|
(bb) Ein Dritter als Vertragspartner |
140 |
|
(4) Zwischenergebnis |
141 |
|
(5) Exkurs: Das Schicksal einseitiger Verfügungen in Erbverträgen, deren vertragliche Verfügungen nach §§ 2077 Abs. 1 Satz 2, 2279 und ggf. 2298 Abs. 1 BGB unwirksam werden |
141 |
|
ee) Im Falle der Schenkung von Todes wegen (§ 2301, 2077 Abs. 2 Satz 1 BGB) |
142 |
|
b) Die Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses der Erbberechtigung in §§ 1933 Satz 1 BGB und 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB in Verbindung mit § 2279 BGB |
143 |
|
aa) Die Verletzung der Eigentums- und Erbrechtsgarantie (Art. 14 GG) |
144 |
|
(1) Der Schutzbereich |
144 |
|
(a) Individualschutzgut Testierfreiheit |
144 |
|
(b) Die Institutsgarantie |
145 |
|
(2) Die Schranken |
145 |
|
(a) § 1933 Satz 1 BGB als Inhaltsbestimmung des Ehegattenerbrechtes |
146 |
|
(b) § 1933 Satz 1 BGB als Abwägung zugunsten des Verwandtenerbrechtes |
146 |
|
(3) Ergebnis |
147 |
|
bb) Die Verletzung des besonderen Schutzes der Ehe (Art. 6 GG) |
147 |
|
(1) Der Schutzbereich |
147 |
|
(2) Der Eingriff |
148 |
|
(3) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung |
149 |
|
(4) Ergebnis |
151 |
|
cc) Die Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1GG) |
151 |
|
(1) Der Schutzbereich |
151 |
|
(2) Die Verletzung |
152 |
|
(a) Die Ungleichbehandlung innerhalb der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
152 |
|
(b) Frage nach einer Ungleichbehandlung im Rahmen des § 2268 BGB |
153 |
|
(c) Frage nach einer Ungleichbehandlung im Rahmen der §§ 2279, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
153 |
|
(3) Willkür |
153 |
|
(a) Kein Ehegattenerbrecht bei Zerrüttung der Ehe |
155 |
|
(b) Der mutmaßliche Wille des Erblassers |
157 |
|
(4) Ergebnis |
158 |
|
dd) Die Konsequenz |
158 |
|
(1) De lege lata: Das Gebot der verfassungskonformen Auslegung |
159 |
|
(a) Die verfassungskonforme Auslegung des § 1933 Satz 1 BGB |
159 |
|
(b) Die verfassungskonforme Auslegung des § 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB |
160 |
|
(c) Die verfassungskonforme Auslegung des § 2268 BGB |
160 |
|
(d) Die verfassungskonforme Auslegung der §§ 2077 Abs. 1 Satz 2, 2279 BGB |
161 |
|
(e) Die verfassungskonforme Auslegung der §§ 2077, (2279), 2301 BGB |
162 |
|
(2) De lege ferenda |
162 |
|
III. Die Aufrechterhaltung grundsätzlich unwirksamer Verfügungen von Todes wegen |
163 |
|
1. Die Aufrechterhaltung von Verfügungen von Todes wegen nach §§ 2077 Abs. 3, 2268 Abs. 2 BGB |
163 |
|
a) Die allgemeinen Voraussetzungen der Aufrechterhaltung |
164 |
|
aa) Der kritische Zeitpunkt |
164 |
|
bb) Der wirkliche Wille |
164 |
|
(1) Umstände außerhalb der Urkunde als Anhaltspunkte |
165 |
|
(2) Spätere Umstände als Anhaltspunkte |
166 |
|
cc) Der mutmaßliche Wille |
166 |
|
(1) Das Kriterium |
166 |
|
(2) Die Ermittlung des mutmaßlichen Willens |
167 |
|
(a) Spätere Umstände als Anhaltspunkte |
167 |
|
(b) Die Eigenart möglicher Anhaltspunkte |
168 |
|
(3) Mutmaßlicher versus wirklicher Wille |
169 |
|
b) Besonderheiten im Rahmen der Aufrechterhaltung |
170 |
|
aa) Besonderheiten im Falle gemeinschaftlicher letztwilliger Verfügungen |
170 |
|
(1) Die Reichweite der Aufrechterhaltung |
171 |
|
(a) Der Gegenstand der Aufrechterhaltung |
171 |
|
(b) Die Aufrechterhaltung wechselbezüglicher und nichtwechselbezüglicher Verfügungen |
172 |
|
(c) Die Verfügungen des Antragsgegners |
173 |
|
(2) Der Träger des Aufrechterhaltungswillens |
174 |
|
(a) Das Erfordernis eines Aufrechterhaltungswillens beider Eheleute |
174 |
|
(b) Das Ausreichen des Aufrechterhaltungswillens nur des Verfügenden |
174 |
|
(c) Stellungnahme |
175 |
|
(3) Die Wechselbezüglichkeit aufrechterhaltener wechselbezüglicher Verfügungen |
175 |
|
(a) Die Möglichkeit der Aufrechterhaltung auch der Wechselbezüglichkeit |
176 |
|
(b) Stellungnahme |
176 |
|
bb) Besonderheiten im Falle vertraglicher Verfügungen von Todes wegen |
177 |
|
(1) Der Träger des Aufrechterhaltungswillens |
177 |
|
(a) Die Aufrechterhaltung nach § 2298 Abs. 1 BGB grundsätzlich unwirksamer Verfügungen |
177 |
|
(b) Die Aufrechterhaltung der im Sinne des § 2298 Abs. 1 BGB nach § 2077 Abs. 1 BGB grundsätzlich nichtigen Verfügung |
177 |
|
(aa) Das Erfordernis des Willens beider Vertragspartner |
178 |
|
(bb) Stellungnahme |
178 |
|
(2) Die Aufrechterhaltung auch der Bindungswirkung |
179 |
|
c) Die Auswirkung der Aufrechterhaltung auf den Unterhaltsanspruch (§ 1586b BGB) |
180 |
|
aa) Nach dem Wortlaut |
180 |
|
bb) Nach dem Regelungsziel |
180 |
|
cc) Stellungnahme |
181 |
|
2. Exkurs: Die Aufrechterhaltung durch Umdeutung nach § 140 BGB |
182 |
|
a) Das grundsätzliche Umdeutungsverbot im Falle der §§ 2268, 2279 BGB |
182 |
|
b) Anwendungsfälle |
183 |
|
aa) Im Falle des gemeinschaftlichen Testamentes (§ 2268 Abs. 2) |
183 |
|
bb) Im Falle des zweiseitigen Erbvertrages unter Ehegatten |
184 |
|
D. Der Fortbestand der Ehegattenerbberechtigung |
185 |
|
I. Nach Rechtskraft der Scheidung: Die Wiederheirat |
185 |
|
II. Vor Rechtskraft der Scheidung |
186 |
|
1. Das abweisende Urteil |
186 |
|
2. Die Antragsrücknahme |
187 |
|
a) Durch den Erblasser |
187 |
|
b) Durch den Überlebenden |
187 |
|
c) Durch Nichtbetreiben des Verfahrens |
188 |
|
3. Die Rücknahme der Zustimmung zum ursprünglichen Scheidungsantrag |
189 |
|
E. Mögliche Analogien zu den Vorschriften über die erbrechtliche Position des Ehegatten |
190 |
|
I. Exkurs: Die nichteheliche Lebensgemeinschaft |
190 |
|
1. Die analoge Anwendung des gesetzlichen Ehegattenerbrechtes |
190 |
|
a) Die mögliche Grundlage einer entsprechenden Anwendung der §§ 1931, 1933 BGB |
190 |
|
b) Zweifel an den Voraussetzungen einer Analogie zu §§ 1931,1933 BGB |
191 |
|
c) Stellungnahme |
191 |
|
2. Die analoge Anwendung der Vorschriften über das gemeinschaftliche Testament |
192 |
|
3. Die analoge Anwendung des § 2077 BGB auf Testamente und Erbverträge zwischen Partnern nichtehelicher Lebensgemeinschaften |
193 |
|
a) Argumente für eine analoge Anwendung des § 2077 BGB |
193 |
|
b) Kritik an einer analogen Anwendung des § 2077 BGB |
193 |
|
c) Stellungnahme |
194 |
|
II. Entsprechende Anwendung der Ausschlussnormen §§ 1933, 2077 BGB auf andere Lebenssachverhalte |
195 |
|
1. Entsprechende Anwendung auf die zivil- und öffentlich-rechtliche Sonderrechtsnachfolge: § 1933 BGB analog |
195 |
|
a) Die Sonderrechtsnachfolge in das Mietverhältnis (§§ 563 ff. BGB) |
195 |
|
b) Der Ersatzanspruch bei Tötung (§ 844 Abs. 2 BGB) |
196 |
|
c) Der Übergang von Sozialhilfe (§§ 56 ff. SGB I) |
197 |
|
d) Exkurs: Die Hoferbfolge in den Ehegattenhof (§§ 6, 8 HöfeO) |
198 |
|
2. Erweiterungen des Anwendungsbereiches des § 2077 Abs. 1 BGB |
199 |
|
a) Die Verfügung eines Dritten zugunsten eines Ehegatten |
199 |
|
aa) Vergleichbarkeit der Motivationslage des Dritten |
200 |
|
bb) Stellungnahme |
200 |
|
b) Fälle, in denen der Erblasser als Antragsgegner weder dem gegnerischen Antrag zugestimmt noch selbst einen Antrag gestellt hatte |
201 |
|
c) Die Treuwidrige Zugangsvereitelung |
203 |
|
aa) Die Zustimmung zur Scheidung nach § 630 ZPO |
203 |
|
bb) Der eigene Antrag |
203 |
|
d) Die Zerrüttung ohne Scheidungsantrag |
204 |
|
3. Die analoge Anwendung des § 2279, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB auf die Bindung des Überlebenden im Falle des einseitigen Erbvertrages |
204 |
|
4. Die Lebensversicherung: § 2077 BGB analog |
205 |
|
a) Der Bedarf einer analogen Anwendung des § 2077 BGB auf die Lebensversicherung |
206 |
|
b) Stellungnahme |
206 |
|
F. Zusammenfassung |
208 |
|
I. Der Ausgangspunkt: Die erbrechtliche Position eines Ehegatten bei intakter Ehe |
208 |
|
1. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht |
208 |
|
2. Die Vermögensnachfolge unter Ehegatten durch Verfügung von Todes wegen |
208 |
|
3. Sonstiger Erwerb von Todes wegen unter Ehegatten |
209 |
|
II. Der Verlust der erbrechtlichen Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren |
209 |
|
1. Der Verlust durch rechtskräftiges Scheidungsurteil |
209 |
|
2. Der Verlust vor Rechtskraft der Scheidung |
210 |
|
3. Die Aufrechterhaltung |
213 |
|
III. Der Fortbestand der Ehegattenerbberechtigung |
214 |
|
IV. Mögliche Analogien zu den Vorschriften über die erbrechtliche Position des Ehegatten |
214 |
|
Literaturverzeichnis |
216 |
|
Stichwortverzeichnis |
224 |
|