Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in ihrer Bedeutung für den Ausgleich von Drittschäden im Zahlungsverkehr
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47250-5
978-3-428-07250-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47250-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 201
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
7 |
|
Abkürzungen |
12 |
|
Α. Einleitung und Überblick |
13 |
|
B. Die Entwicklung der Rechtsprechung |
15 |
|
I. Die Entwicklung bis 1959 |
15 |
|
1. Karl Larenz als „Vater\" des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter |
15 |
|
2. Unterschiede zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung |
15 |
|
3. Gerichtliche Praxis bis zum „Capuzolfall |
18 |
|
3.1. Entwicklungsbereiche |
18 |
|
a) Fallgruppe Werkvertrag |
18 |
|
aa) Beförderungsvertrag |
18 |
|
bb) Werkvertrag allgemein |
21 |
|
b) Fallgruppe Dienstvertrag |
22 |
|
aa) Arztbehandlungsvertrag |
22 |
|
bb) Krankenhausvertrag |
22 |
|
aaa) Krankenhausvertrag mit Privatpersonen |
22 |
|
bbb) Krankenhausvertrag mit Krankenkassen |
23 |
|
cc) Dienstvertrag allgemein |
24 |
|
c) Fallgruppe Mietvertrag |
25 |
|
d) Fallgruppe Kaufvertrag (Produzentenhaftung) |
26 |
|
3.2. Der „Capuzolfall |
27 |
|
4. Ausgangspunkt und rechtliche Begründung des eingeschlagenen Weges |
28 |
|
4.1. Ausgangslage: das praktische „Bedürfnis\" nach der Ausweitung vertraglichen Drittschutzes |
28 |
|
4.2. Die Absicherung der Ergebnisse anhand des BGB |
31 |
|
5. Die zu ersetzenden Arten von Drittschäden |
33 |
|
II. Die Entwicklung von 1959 bis 1977 |
33 |
|
1. Eine erste Abgrenzung des geschützten Personenkreises |
33 |
|
2. Neue Anwendungsbereiche für den Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter |
36 |
|
2.1. Haftungsfreizeichnung und Verjährungseinrede |
37 |
|
2.2. Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Leistungspflichten |
40 |
|
a) Dritthaftung für Rat, Auskunft und Gutachten |
41 |
|
b) Haftung des Arztes gegenüber Nichtpatienten wegen mangelhafter Behandlungsleistung |
44 |
|
3. Der Fortgang im Bereich der Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Schutzpflichten |
44 |
|
3.1. Fallgruppe Werkvertrag |
44 |
|
3.2. Fallgruppe Dienstvertrag |
46 |
|
3.3. Fallgruppe Mietvertrag |
46 |
|
3.4. Fallgruppe Kaufvertrag |
49 |
|
4. Die Rechtsgrundlage im BGB |
51 |
|
5. Die zu ersetzenden Drittschäden |
53 |
|
5.1. Sachschäden |
53 |
|
5.2. Vermögensschäden |
55 |
|
III. Die Entwicklung von 1977 bis heute |
56 |
|
1. Das „Lastschrifturteil\" des BGH |
56 |
|
1.1. Der Sachverhalt |
56 |
|
1.2. Die Entscheidung |
56 |
|
1.3. Das Urteil als Aufgabe oder Ergänzung der vorangegangenen Rechtsprechung? |
58 |
|
a) Leistungsnähe |
58 |
|
b) Schutz und Fürsorge |
58 |
|
c) Erkennbarkeit und Schutzinteresse beim Dritten |
59 |
|
d) Ergebnis |
59 |
|
2. Die weitere bankspezifische Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter |
59 |
|
- Die Einordnung der bankspezifischen Fälle in die Hauptbereiche der Drittschutzrechtsprechung |
65 |
|
3. Die weitere Entwicklung in den bisherigen Fallgruppen |
66 |
|
3.1. Haftungsfreizeichnung und Verjährungseinrede |
66 |
|
3.2. Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Leistungspflichten |
67 |
|
a) Dritthaftung für Rat, Auskunft und Gutachten |
67 |
|
aa) Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und sonstige sachverständige Gutachter |
67 |
|
bb) Rechtsanwälte |
70 |
|
b) Haftung des Arztes gegenüber Nichtpatienten |
71 |
|
c) Dritthaftung des GmbH-Geschäftsführers |
72 |
|
d) Dritthaftung des Bauunternehmers wegen mangelhafter Bauleistung |
73 |
|
3.3. Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Schutzpflichten |
74 |
|
a) Fallgruppe Werkvertrag |
74 |
|
b) Fallgruppe Dienstvertrag |
75 |
|
c) Fallgruppe Mietvertrag |
77 |
|
d) Fallgruppe Kaufvertrag |
80 |
|
4. Die Rechtsgrundlage im BGB |
80 |
|
5. Die zu ersetzenden Drittschäden |
81 |
|
6. Der heutige Stand der Rechtsprechung |
82 |
|
C. Kritische Stellungnahme unter Einbeziehung der Rechtslehre |
85 |
|
I. Die dogmatische Grundlage des Rechtsinstitutes |
85 |
|
1. § 328 Abs.1 BGB |
85 |
|
2. § 328 Abs.1 BGB analog |
86 |
|
3. Vertragsauslegung (§§ 133, 157 BGB) |
90 |
|
4. Ergänzende Vertragsauslegung (§ 157 BGB) » Die Voraussetzungen « |
91 |
|
4.1. Das Vorliegen einer Vertragslücke |
91 |
|
4.2. Die „Ausfüllungsbedürftigkeit\" der Vertragslücke |
95 |
|
4.3. Der Weg der Vertragslückenschließung |
96 |
|
5. Drittschutz als allgemeines Rechtsprinzip |
99 |
|
6. Gewohnheitsrecht |
99 |
|
7. Treu und Glauben (§ 242 BGB) |
100 |
|
8. Die Lehre vom einheitlichen gesetzlichen Schutzpflichtverhältnis |
101 |
|
9. Richterliche Rechtsfortbildung |
106 |
|
9.1. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung (praeter legem) |
106 |
|
9.2. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung (extra legem) |
107 |
|
10. Ergänzende Vertragsauslegung (§ 157 BGB) » Die Ergebniskontrolle « |
114 |
|
11. Ergebnis: die dogmatische Grundlage des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter |
118 |
|
II. Der „Tatbestand\" des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter |
119 |
|
1. Der Vertrag mit Schutzinteresse Dritter |
121 |
|
1.1. Leistungsnähe |
121 |
|
1.2. „Wohl und Wehe\" / Massengeschäftsformel |
126 |
|
1.3. Erkennbarkeit |
127 |
|
1.4. Schutzbedürftigkeit |
129 |
|
1.5. Der Tatbestand des „Vertrages mit Schutzinteresse Dritter |
133 |
|
2. Der Vertrag mit Leistungsinteresse Dritter |
133 |
|
2.1. Leistungsnähe durch Drittbezogenheit |
134 |
|
2.2. „Wohl und Wehe |
136 |
|
2.3. Erkennbarkeit |
136 |
|
2.4. Schutzbedürftigkeit |
137 |
|
2.5. Der Tatbestand des „Vertrages mit Leistungsinteresse Dritter |
138 |
|
III. Die Abgrenzung zu den benachbarten Rechtsfiguren |
138 |
|
1. Der Vertrag zugunsten Dritter |
139 |
|
1.1. Der „echte\" Vertrag zugunsten Dritter |
139 |
|
1.2. Der „unechte\" Vertrag zugunsten Dritter |
140 |
|
2. Die Drittschadeneliquidation |
140 |
|
3. Versuch einer grafischen Umsetzung der Ergebnisse |
144 |
|
Abbildungen 1 und 2 |
144 |
|
D. Anwendung - Der vertragliche Ausgleich von Drittschäden im Bereich des Giroverkehrs |
148 |
|
I. Überweisung |
148 |
|
1. Der „Netzvertrag |
149 |
|
2. Die beteiligten Banken als Erfüllungsgehilfen der Kundenbank |
152 |
|
3. Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB) |
155 |
|
3.1. Leistungsansprüche des Überweisungsabsenders |
156 |
|
3.2. Leistungsansprüche des Überweisungsempfängers |
157 |
|
4. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter |
159 |
|
4.1. Ansprüche des Überweisenden |
162 |
|
a) Ansprüche gegen die Zwischenbank |
162 |
|
b) Ansprüche gegen die Empfängerbank |
165 |
|
c) Haftungsbeschränkungen im Überweisungsverkehr |
167 |
|
4.2. Ansprüche des Überweisungsempfängers |
169 |
|
4.3. Ansprüche der Überweisungsbank |
171 |
|
5. Ergebnis: Drittschutz im Überweisungsverkehr |
171 |
|
II. Lastschrift |
172 |
|
1. Ansprüche des Lastschriftgläubigers |
174 |
|
1.1. Ansprüche gegen die Zwischenbank |
175 |
|
1.2. Ansprüche gegen die Zahlstelle |
176 |
|
1.3. Haftungsbeschränkungen im Lastschriftverkehr |
177 |
|
2. Ansprüche der ersten Inkassostelle |
177 |
|
2.1. Ansprüche gegen den Lastschriftschuldner |
177 |
|
2.2. Ansprüche gegen die Zahlstelle |
180 |
|
3. Ansprüche des Lastschriftschuldners |
181 |
|
4. Ergebnis: Drittschutz im Lastschriftverkehr |
182 |
|
III. Scheck |
182 |
|
1. Ansprüche des Scheckeinreichers |
184 |
|
1.1. Ansprüche gegen die Zwischenbank |
184 |
|
1.2. Ansprüche gegen die bezogene Bank |
184 |
|
1.3. Haftungsbeschränkungen im Scheckverkehr |
185 |
|
2. Ansprüche der Inkassobank |
185 |
|
2.1. Ansprüche gegen den Scheckaussteller |
185 |
|
2.2. Ansprüche gegen die bezogene Bank |
186 |
|
3. Ansprüche des Scheckausstellers |
186 |
|
4. Ergebnis: Drittschutz beim Scheckinkasso |
187 |
|
E. Gesamtergebnis |
188 |
|
Literaturverzeichnis |
190 |
|