THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.17.126 IPv6: || Country by IP: GB
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48532-1
978-3-428-08532-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48532-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 217
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
15 |
|
1. Kapitel: Die Funktion der Evidenz in der Philosophie |
21 |
|
I. Einführung |
21 |
|
II. Evidenz als Begriff der Philosophie |
22 |
|
1. Evidenz und Wahrheit |
23 |
|
2. Evidenz und Intuition |
24 |
|
a) Descartes' Evidenztheorie der Wahrheit |
24 |
|
b) Edmund Husserls Phänomenologie |
25 |
|
3. Evidenz und Urteil |
28 |
|
a) Mittelbare Evidenz - Beweisführung |
29 |
|
b) Unmittelbare Evidenz - Apriorismus |
31 |
|
c) Objektive und subjektive Evidenz |
33 |
|
4. Evidenz und Letztbegründung |
36 |
|
5. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse |
38 |
|
2. Kapitel: Die rechtstheoretische Funktion der Evidenz |
41 |
|
I. Evidenz und Rechtsbegründung - Zur Legitimationsfunktion der Evidenz - |
41 |
|
1. Evidenz und überpositives Recht |
43 |
|
a) Das Totalitarismusargument |
46 |
|
b) Wertordnung und Wertschau |
49 |
|
2. Evidenz und Richterrecht |
53 |
|
3. Evidenz als allgemeines Rechtsgewinnungsmittel? |
55 |
|
II. Evidenz und Entscheidung - Zur Richtigkeitsfunktion der Evidenz - |
58 |
|
1. Wissenschaft durch Methode |
59 |
|
2. Axiomatisch-deduktive Rechtsfindung |
61 |
|
3. Syllogismus |
62 |
|
4. Topik |
66 |
|
5. Intuition |
67 |
|
6. Konsens- und Diskurstheorie |
70 |
|
7. Begründung und Argumentation |
72 |
|
a) Begründungspflicht und Begründungsziel |
72 |
|
b) Argumentation als Begründungsmittel |
75 |
|
c) Folgen von Zielverfehlungen |
77 |
|
8. Ergebnis |
80 |
|
III. Evidenz und Sachverhalt - Zur beweisrechtlichen Funktion der Evidenz - |
81 |
|
1. Freie Beweiswürdigung |
83 |
|
2. Grenzen der freien Be weis Würdigung |
91 |
|
3. Notorietät |
93 |
|
3. Kapitel: Die Tatbestandsfunktion der Evidenz |
98 |
|
I. Einführung |
98 |
|
II. Zur Funktion der Evidenz als Regel-Ausnahme-Kriterium |
100 |
|
1. \"Offensichtlich verfehlte Strafe\"-§ 60 StGB |
101 |
|
2. \"Offensichtliches Unrecht\" - § 1 Bundesversorgungsgesetz (BVG) |
102 |
|
3. Evidenz des Mißbrauchs der Vertretungsmacht |
103 |
|
4. \"Negativ-Evidenz |
105 |
|
5. Evidente Verletzung einer Verfassungspflicht |
106 |
|
6. Evidenter Verstoß gegen allgemeine Strafgesetze |
108 |
|
7. Evidenter Verstoß gegen Wahlrechtsgleichheit |
110 |
|
8. Ergebnis und kritische Würdigung |
112 |
|
III. Zur Entlastungsfunktion der Evidenz |
115 |
|
1. A-limine-Abweisung nach § 24 BVerfGG |
116 |
|
2. Offensichtlich unbegründete Asylanträge - §§ 29 Abs. 1, 29a Abs. 1, 30, 78 Abs. 1 AsylVfG |
117 |
|
3. Offensichtlich unbegründete Revisionen - § 349 Abs. 2 StPO |
120 |
|
IV. Zur Funktion der Evidenz als Kontrollmaßstab - \"Evidenzkontrolle |
123 |
|
1. Prognosekontrolle |
125 |
|
2. Gleichheits- und Willkürkontrolle |
127 |
|
a) Der Gleichheitssatz als Kontrollmaßstab für Akte des Gesetzgebers |
127 |
|
b) Das Willkürverbot als Kontrollmaßstab bei Akten der Gesetzgebung |
132 |
|
c) Prüfungsmaßstäbe bei Rechtsprechungsakten |
135 |
|
3. Evidenzkontrolle und Gewaltenteilung |
139 |
|
4. Kapitel: Die Funktion der Evidenz als Rechtsfolgekriterium |
145 |
|
I. Nichtige Verwaltungsakte |
146 |
|
1. Die \"Evidenztheorie |
146 |
|
2. Kriterien des § 44 Abs. 1 VwVfG |
149 |
|
a) Schwere |
149 |
|
b) Offenkundigkeit |
151 |
|
II. Nichtige Urteile |
157 |
|
III. Nichtige Gesetze |
160 |
|
1. Verfassungswidrigkeit und Nichtigkeit |
161 |
|
2. Ausnahmen von der Nichtigkeitsregel |
166 |
|
a) Gestaltungsfreiheit |
167 |
|
b) Rechtssicherheit |
169 |
|
3. Ausnahmekriterien |
171 |
|
4. Nichtigkeit bei Mängeln im Gesetzgebungsverfahren |
176 |
|
a) Besonderheiten förmlichen Verfassungsrechts |
178 |
|
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung |
181 |
|
aa) Gestaltungsfreiheit - Verfassungsorgantreue - Verhältnismäßigkeit |
181 |
|
bb) Rechtssicherheit |
183 |
|
c) Ausnahmekriterien |
183 |
|
aa) Offensichtlichkeit |
183 |
|
bb) Schwere |
185 |
|
cc) Offensichtlichkeit und Schwere |
186 |
|
dd) Evidenz der Alternativlosigkeit und Negativ-Evidenz der Kausalität |
187 |
|
IV. Ergebnis |
192 |
|
Die Funktionen der Evidenz im Überblick |
194 |
|
Literaturverzeichnis |
200 |
|