Grundlagen der marktwirtschaftlichen Orientierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46867-6
978-3-428-06867-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46867-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 355
- Subjects
-
Political economy
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abbildungsverzeichnis |
9 |
|
Zur Einführung: Vor einer Renaissance der Ordnungspolitik? |
11 |
|
1. Wirtschaftliche und politische Neuordnungsentscheidungen in der Wiederaufbauphase nach 1945 |
22 |
|
1.1 Paralysierte Wachstumskräfte und ökonomische Reformen |
22 |
|
1.1.1 Die Janossy-Abelshauser-These |
22 |
|
1.1.2 Die wirtschaftlichen Ausgangsvoraussetzungen |
32 |
|
1.1.3 Ordnungspolitische Reformen als Initialzündung? |
49 |
|
1.2 Zur programmatischen Orientierung – eine verhinderte wirkliche Neuordnung? |
60 |
|
1.2.1 Ausgangsthesen – die neue „Dolchstoßlegende“ |
60 |
|
1.2.2 Antagonistische Gestaltungskonzepte |
64 |
|
1.2.2.1 Die planwirtschaftliche Alternative |
64 |
|
1.2.2.2 Die marktwirtschaftliche Alternative |
73 |
|
1.3 Konsequenzen der Föderalismus-Zentralismus Kontroverse für die Wirtschaftsneuordnung |
84 |
|
1.3.1 Divergierende bizonale Verwaltungskonzepte |
84 |
|
1.3.2 Politischer Föderalismus – wirtschaftlicher Zentralismus? |
94 |
|
1.4 Die Durchsetzung der Marktwirtschaft |
103 |
|
1.4.1 Institutionelle und politische Grundlagen |
103 |
|
1.4.2 Monetäre Reform und Liberalisierungspolitik |
116 |
|
1.4.3 Die Durchsetzung im Wirtschaftsrat |
124 |
|
1.5 Die Integration der Gewerkschaften |
134 |
|
1.5.1 Zur Ausgangslage |
134 |
|
1.5.2 Gewerkschaften – Ordnungsfaktor oder Gegenmacht? |
140 |
|
1.5.2.1 Abwehr kommunistischer Radikalisierungsversuche |
140 |
|
1.5.2.2 Gewerkschaften als politische Gegenmacht |
149 |
|
1.5.2.3 Neuordnung der Montanindustrien |
161 |
|
1.5.2.4 Scheitern der Sozialisierung |
172 |
|
1.5.2.5 Integration durch Mitbestimmung |
178 |
|
1.5.3 Ansätze zu einer „korporativen“ Marktwirtschaft? |
192 |
|
2. Arbeitsbeziehungen in Rückblick und Gegenwart – Anlaß für eine kritische Bilanz |
202 |
|
2.1 Neo-Korporativismus oder marktwirtschaftliche Erneuerung? |
202 |
|
2.2 Elemente korporativistischer Verhaltensabstimmung |
206 |
|
2.2.1 Institutionalisierte Kooperation von Arbeit und Kapital |
206 |
|
2.2.2 Räteverfassung und staatliche Schlichtung |
215 |
|
2.3 Erfahrungen und Konsequenzen |
225 |
|
2.3.1 Belastungsgrenzen der Zentralarbeitsgemeinschaft |
225 |
|
2.3.2 Funktionsprobleme der Wirtschaftsdemokratie |
235 |
|
2.4 Erkenntnisse für eine ordnungspolitische Neuorientierung |
239 |
|
3. Antagonismus und Harmonie in den Arbeitsbeziehungen |
250 |
|
3.1 Sozialpartnerschaft als Minimalkonsens |
250 |
|
3.1.1 Wesen und Funktionsbedingungen |
250 |
|
3.1.2 Inhaltliche Dimensionen |
259 |
|
3.1.3 Externe und interne Bedrohungen |
267 |
|
3.1.3.1 Radikalisierungsdruck und Spaltungstendenzen |
267 |
|
3.1.3.2 Risiken neuer Arbeitskampfformen |
275 |
|
3.1.3.3 Gefährdungen der Integrationsfunktion |
281 |
|
3.1.4 Konfliktregulierende Vereinbarungen |
289 |
|
3.2 Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung |
293 |
|
3.2.1 Zur Notwendigkeit einer Gemeinwohlformulierung |
293 |
|
3.2.2 Gleichgewicht durch Gegenmacht |
306 |
|
3.3 Wege zum sozialen Frieden |
317 |
|
3.3.1 Ordnungspolitische Konsequenzen |
317 |
|
3.3.2 Konjunkturpolitische Konsequenzen |
321 |
|
Literaturverzeichnis |
324 |
|