Year: 1996
Author: Friedrich Dencker
Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 99
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48611-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48611-3
Published online: 1996-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 285
Keywords: Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme Kausalität (jurist.) Straftat Teilnahme
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 11 | ||
Erster Hauptteil: Die Kausalität beim Individualdelikt | 24 | ||
I. Einführung – Das zu behandelnde Problemfeld | 24 | ||
1. Kausalitätslehren | 24 | ||
2. Psychisch vermittelte Kausalität | 29 | ||
a) Das Problem | 29 | ||
b) Kausalität und Gesetzmäßigkeit | 31 | ||
c) Das Problem des freien Willens | 39 | ||
3. Die Umformulierung in “Risiko”-Begriffe | 42 | ||
4. Unterlassungsdelikt und Versuch | 45 | ||
a) Zur Kausalität der Unterlassung | 45 | ||
b) Das versuchte Delikt | 46 | ||
II. Das zentrale Problem | 47 | ||
1. Übersicht | 47 | ||
2. Sichtung der Fallgruppen | 49 | ||
3. “Doppelkausalität” als Fallgruppe | 50 | ||
4. Aussagen zur “Doppelkausalität” | 52 | ||
5. Zur Terminologie | 62 | ||
III. Mehrfachkausalität – Evidenz des Ergebnisses? | 63 | ||
IV. Hypothetische Kausalverläufe – Überblick | 68 | ||
1. Begriffliche Präzisierung | 68 | ||
2. Exkurs: Hypothetische Handlungen | 69 | ||
3. Erfolgsverstärkende, -abschwächende und -neutrale hypothetische Verläufe | 74 | ||
a) Darstellung | 74 | ||
b) Die streitige Fallgruppe | 76 | ||
4. Hypothetische “Naturkausalität” und hypothetische Handlungen; Samsons Vorschlag | 78 | ||
V. Kausalität und “konkrete Gestalt des Erfolges” | 86 | ||
1. Einführung | 86 | ||
2. Der “Abbruch rettender Kausalreihen” | 88 | ||
a) Die Bedeutung des “Erfolges in seiner konkreten Gestalt” und der “Abbruch” | 88 | ||
b) Der “Abbruch rettender Kausalreihen” als Sonderfall von Kausalität? | 92 | ||
3. Konsequenzen für den “Erfolg in seiner konkreten Gestalt” | 96 | ||
4. Das “Intensivierungsprinzip” und der “Erfolg in seiner konkreten Gestalt” | 101 | ||
a) Puppes Definition des Erfolges | 102 | ||
b) Frischs “mißbilligte Gefahr” | 103 | ||
c) Stellungnahme zu beiden Alternativen | 103 | ||
5. Das Sachproblem | 105 | ||
a) Puppes Kritik | 105 | ||
b) Die Ermittlung von Kausalität | 107 | ||
c) Folgerungen | 109 | ||
d) Puppes “zureichende Mindestbedingung” | 110 | ||
VI. Zwischenfazit und Veränderung der Fragestellung | 114 | ||
1. Zwischenfazit | 114 | ||
2. Veränderung der Fragestellung | 116 | ||
Zweiter Hauptteil: Die Gesamttat | 120 | ||
I. Einführung | 120 | ||
1. Überblick | 120 | ||
2. Gesamtsubjekt oder Gesamttat? | 121 | ||
3. Die Gesamttat im Beteiligungsrecht | 125 | ||
a) Nachweis der Notwendigkeit des Prinzips | 125 | ||
b) Fallgruppen fehlender Kausalität | 127 | ||
aa) “Additive Mittäterschaft” | 127 | ||
bb) “Alternatives Zusammenwirken” | 129 | ||
cc) “Parallele Mittäterschaft” | 130 | ||
c) Sichtung der Fallgruppen | 132 | ||
aa) Kausalität für den gemeinsamen Tatentschluß | 132 | ||
bb) Das generelle Versagen der Grundsätze individueller Tatzurechnung bei der Mittäterschaft | 135 | ||
d) § 25 II StGB als Ausprägung allgemeiner Grundsätze | 138 | ||
e) Vorschau über den weiteren Gang der Untersuchung | 142 | ||
II. Die Gesamttat | 142 | ||
1. Vorgaben | 142 | ||
2. Die Formulierung von Gesamttatbeständen | 145 | ||
3. Die sachliche Grundlage der Verbindung | 148 | ||
a) Kritik der geläufigen Begriffe | 148 | ||
aa) Der “gemeinsame Tatentschluß” | 149 | ||
bb) Das “bewußte und gewollte Zusammenwirken” | 151 | ||
b) Analyse des Verbindungselementes “Tatentschluß” beim Individualdelikt | 152 | ||
c) Folgerungen für den Gesamttatbestand | 157 | ||
d) Fazit zum Gesamttatbestand | 160 | ||
III. Die Teiltat des Mittäters | 161 | ||
1. Begrenzung der Untersuchung | 161 | ||
2. Das Grundmuster der Teiltat | 162 | ||
3. Zwischenfazit zu Gesamttat und Teiltat | 164 | ||
IV. Dogmatische Folgerungen | 165 | ||
1. Rückblick auf die Lederspray-Entscheidung; “strafrechtliche Produkthaftung” | 165 | ||
2. Mittäterschaftliches Unterlassen | 167 | ||
3. Gesamttat und Fahrlässigkeit | 174 | ||
4. Die Verantwortlichkeit für Beschlüsse kollegial organisierter Entscheidungsgremien | 179 | ||
a) Der Sachverhaltstypus | 179 | ||
b) Die rechtliche Einordnung | 181 | ||
c) Das rechtsbeugende Kollegialgericht | 182 | ||
d) Der untreue Gemeinderat | 185 | ||
e) Die Freigabe des gefährlichen Produkts | 188 | ||
5. Mittäterschaft und Versuch | 191 | ||
a) Überblick | 191 | ||
b) Der Versuch der Gesamttat | 192 | ||
c) Zur (quantitativen) “Akzessorietät” | 195 | ||
d) Die Teiltat beim mittäterschaftlichen Versuch – objektiver Tatbestand | 199 | ||
aa) Überblick | 199 | ||
bb) Beitrag im Ausführungsstadium? | 200 | ||
cc) Die “Wesentlichkeit” der Teiltaten | 206 | ||
dd) Objektive Mindestqualitäten der Teiltat? | 208 | ||
e) Der subjektive Tatbestand der Teiltat | 213 | ||
V. Kausalität, individuelle Zurechnung und kollektive Tat | 217 | ||
1. Rechtfertigung der Thesen | 217 | ||
a) Der heuristische Wert der Trennung von Individual- und Gesamttat | 217 | ||
b) Die Legitimität der Ergebnisse | 220 | ||
aa) Eingrenzung der Fragestellung | 220 | ||
bb) Die Geläufigkeit von Zurechnung kollektiver Leistungen | 221 | ||
c) Grund und Grenzen kollektiver Zurechnung | 223 | ||
VI. Abschluß des zweiten Hauptteils | 229 | ||
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 229 | ||
2. Abschließende Fallbeispiele | 231 | ||
a) Der “Sandsack-Riemen-Fall” | 231 | ||
b) “Mauerschützen”-Fälle | 232 | ||
aa) Vorstellung der Fälle | 232 | ||
bb) Der erste Fall (BGHSt 39, S. 1 ff.) | 233 | ||
cc) Der zweite Fall | 234 | ||
dd) Der dritte Fall | 235 | ||
c) Die vermeintliche Mittäterschaft | 239 | ||
aa) BGHSt 39, S. 236 ff. | 239 | ||
bb) BGHSt 40, S. 299 ff. | 243 | ||
cc) Vergleich von Gesamt- und Einzellösung anhand der beiden Entscheidungen | 244 | ||
d) Der “einseitig fehlgeschlagene Doppelselbstmord” | 246 | ||
Schluß | 248 | ||
I. Einführung | 248 | ||
II. Mittäterschaft | 250 | ||
1. Der Zurechnungsgegenstand bei der Mittäterschaft | 250 | ||
a) Konstruktive Veränderungen | 250 | ||
b) Kritik an § 25 II StGB als Zurechnungsnorm | 253 | ||
2. Kritik am Rechtsfolgenteil des § 25 II StGB | 259 | ||
III. Teilnahme und Gesamttat | 263 | ||
1. Gesetzeskritik | 263 | ||
2. Gesamttat und Teilnahme | 269 | ||
3. Veränderungen von Fragestellungen | 274 | ||
Literaturverzeichnis | 277 | ||
Sachverzeichnis | 282 |