Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48283-2
978-3-428-08283-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48283-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 240
- Subjects
-
Political structure & processes
Legal history
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Verzeichnis der Tabellen |
19 |
|
Verzeichnis der Abbildungen |
23 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
25 |
|
Erster Teil: Gegenstand und Konzeption der Untersuchung |
27 |
|
Erstes Kapitel: Einführung |
27 |
|
Zweites Kapitel: Der Volksgerichtshof im Umriß |
31 |
|
A. Der Volksgerichtshof als Institution |
31 |
|
I. Das neue Gericht |
31 |
|
II. Die Gründungsmotive |
33 |
|
III. Die Chronologie des Volksgerichtshofs |
34 |
|
B. Geschäftsentwicklung und Entscheidungspraxis |
37 |
|
I. Die Geschäftsentwicklung beim Volksgerichtshof |
37 |
|
II. Die Entscheidungen des Volksgerichtshofs |
38 |
|
Drittes Kapitel: Methodisches Vorgehen |
39 |
|
A. Methode |
39 |
|
B. Material |
41 |
|
I. Die untersuchten Urteile |
41 |
|
1. Die Beschränkung der Untersuchung auf eine Stichprobe |
41 |
|
2. Das zur Verfügung stehende Aktenmaterial |
42 |
|
3. Die mangelnde Repräsentativität des überlieferten Materials |
43 |
|
4. Die Ziehung einer quotierten Stichprobe |
44 |
|
II. Sonstige Materialien |
46 |
|
C. Datenerhebung und -verarbeitung |
46 |
|
I. Datenerhebung |
46 |
|
1. Fallbasis |
46 |
|
2. Durchführung der Erhebung |
47 |
|
II. Datenverarbeitung |
48 |
|
D. Analyseleitende Variablen |
49 |
|
I. Die Zeitphasen |
49 |
|
II. Die Verfahrensgruppen |
52 |
|
Zweiter Teil: Eine erste Darstellung der Urteilspraxis unter wesentlicher Berücksichtigung der zeitlichen Aspekte |
53 |
|
A. Die getroffenen Entscheidungen |
53 |
|
I. Bisherige Darstellungen der Entscheidungspraxis |
53 |
|
II. Eigene Ergebnisse |
54 |
|
1. Die Verfahrenseinstellung durch Urteil |
55 |
|
a) Die rechtlichen Grundlagen der Verfahrenseinstellungen |
55 |
|
b) Die Anzahl der Einstellungen |
56 |
|
c) Erklärungsversuch |
56 |
|
2. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch |
57 |
|
a) Die rechtliche Begründung der Freisprüche |
57 |
|
b) Die Anzahl der Freisprüche |
57 |
|
c) Die zeitliche Entwicklung |
58 |
|
d) Erklärungsversuch |
59 |
|
3. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung |
61 |
|
a) Die Verhängung von Hauptstrafen |
61 |
|
aa) Die in Betracht kommenden Sanktionsarten |
62 |
|
bb) Der Umgang des Gerichts mit den einzelnen Sanktionsarten |
62 |
|
aaa) Die Todesstrafe |
63 |
|
bbb) Die Freiheitsstrafe |
64 |
|
(1) Die Form der Freiheitsstrafe |
64 |
|
(2) Die Dauer der Freiheitsstrafe |
65 |
|
cc) Erklärungsversuch |
66 |
|
aaa) Februar bis November 1937 als Ausnahmephase |
66 |
|
bbb) August 1934 bis Februar 1944 als Periode stetiger Sanktionsverschärfung |
67 |
|
ccc) März bis Dezember 1944 als Periode deutlich milderer Sankionen |
70 |
|
b) Nebenstrafen und Maßregeln |
71 |
|
aa) Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte |
71 |
|
aaa) Die rechtlichen Voraussetzungen der Aberkennung |
71 |
|
bbb) Die Rechtsfolgen der Aberkennung |
72 |
|
ccc) Der Umfang der Anwendung des § 32 StGB |
72 |
|
ddd) Erklärungsversuch |
72 |
|
(1) Die Bedeutung der Nationalität des Verurteilten für die Anwendung des § 32 StGB |
72 |
|
(2) Der Wandel in der Rechtsprechung im Sommer 1935 |
75 |
|
bb) Die Zulässigkeit von Polizeiaufsicht |
77 |
|
aaa) Die rechtlichen Voraussetzungen |
77 |
|
bbb) Die Wirkungen der Polizeiaufsicht |
78 |
|
ccc) Der Umfang der Verhängung |
78 |
|
ddd) Erklärungsversuch |
78 |
|
cc) Die Sicherungsverwahrung |
80 |
|
aaa) Die rechtlichen Voraussetzungen |
80 |
|
bbb) Die Wirkung der Anordnung der Sicherungsverwahrung |
80 |
|
ccc) Der Umfang der Verhängung |
80 |
|
ddd) Erklärungsversuch |
81 |
|
dd) Die Einweisung in eine Heil- und Pflegeanstalt |
81 |
|
B. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung |
82 |
|
I. Bisherige Darstellungen |
82 |
|
II. Eigene Erkenntnisse |
84 |
|
1. Die Urteilsformel |
84 |
|
a) Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel |
84 |
|
b) Die Bezeichnung der Tat |
87 |
|
c) Die Bezeichnung des Täters |
88 |
|
d) Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel |
89 |
|
e) Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte |
90 |
|
f) Zusammenfassung |
90 |
|
2. Die Urteilsgründe |
91 |
|
a) Die Form der Gliederung |
91 |
|
aa) Die Gliederungstechnik des Volksgerichtshofs |
92 |
|
bb) Erklärungsversuch |
94 |
|
b) Die Länge der Urteilsgründe |
94 |
|
aa) Die Länge der Volksgerichtshofsurteile |
95 |
|
bb) Erklärungsversuch |
96 |
|
c) Die Begründung der Strafzumessung |
97 |
|
aa) Die Nennung von Strafzumessungsargumenten |
98 |
|
bb) Erklärungsversuch |
99 |
|
d) Der Sprachgebrauch |
99 |
|
e) Die Nennung des angewandten Strafgesetzes |
101 |
|
f) Zusammenfassung |
102 |
|
Dritter Teil: Eine zusätzlich nach Verfahrensgruppen differenzierte Darstellung der Urteilspraxis |
103 |
|
Erstes Kapitel: Bildung von Verfahrensgruppen und Ableitung von Funktionsbeschreibungen |
103 |
|
A. Die Notwendigkeit einer Homogenisierung des Untersuchungsmaterials |
103 |
|
B. Anforderungen an Kriterien zur Gruppenbildung |
105 |
|
C. Tatvorwurf und politische Zielsetzung als maßgebliche Definitionskriterien |
105 |
|
D. Die Definition der einzelnen Verfahrensgruppen |
106 |
|
I. Die Spionageverfahren |
106 |
|
II. Die Oppositionsverfahren |
107 |
|
III. Die Heimatfrontverfahren |
107 |
|
IV. Die Annexionsverfahren |
107 |
|
V. Die Sonstigen Verfahren |
108 |
|
E. Die Bedeutung der einzelnen Verfahrensgruppen für die Urteilstätigkeit des Volksgerichtshofs |
108 |
|
I. Die Anteile der Verfahrensgruppen an der Gesamttätigkeit des Volksgerichtshofs |
108 |
|
II. Die Bedeutung der Verfahrensgruppen in zeitlicher Perspektive |
108 |
|
F. Die Charakterisierung des Volksgerichtshofs nach seinen Tätigkeitsschwerpunkten |
110 |
|
I. Die Einordnung der Tätigkeit des Volksgerichtshofs nach Gesichtspunkten des strafrechtlichen Güterschutzes |
110 |
|
II. Die vom Volksgerichtshof geschützten Rechtsgüter |
110 |
|
III. Die Funktionen des Volksgerichtshofs |
112 |
|
1. Die erste Periode: Die Friedenszeit |
112 |
|
2. Die zweite Periode: Die Kriegszeit bis Februar 1944 |
112 |
|
3. Die dritte Periode: Die Zeit ab März 1944 |
112 |
|
Zweites Kapitel: Die Spionageverfahren |
113 |
|
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren |
113 |
|
I. Beschreibung der Gruppe |
113 |
|
1. Die Täter und ihre Motivation |
113 |
|
2. Die Nationalität der Angeklagten |
116 |
|
3. Die Verbindung der Angeklagten zu Organisationen |
116 |
|
II. Typische Spionageverfahren |
117 |
|
1. Die Grenzlandbewohner |
117 |
|
2. Die Fremdenlegionäre |
118 |
|
3. Die Geheimnisträger |
118 |
|
4. Die Kommunisten |
119 |
|
III. Der Umfang der Spionageverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe |
119 |
|
1. Darstellung |
119 |
|
2. Erklärungsversuch für den Umfang der Erledigungen in den Spionageverfahren |
122 |
|
B. Die in den Spionageverfahren getroffenen Entscheidungen |
123 |
|
I. Verfahrensbeendigung durch Freispruch |
123 |
|
1. Die Anzahl der Freisprüche |
123 |
|
2. Erklärungsversuch |
124 |
|
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung |
124 |
|
1. Die Verhängung der Todesstrafe |
124 |
|
a) Der Umfang der Verhängung |
124 |
|
b) Die zeitliche Entwicklung |
125 |
|
c) Erklärungsversuch |
125 |
|
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen |
130 |
|
a) Die Form der Freiheitsstrafe |
130 |
|
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe |
130 |
|
III. Zusammenfassung |
131 |
|
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Spionageverfahren |
131 |
|
I. Die Urteilsformel |
131 |
|
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel |
131 |
|
2. Die Bezeichnung der Tat |
132 |
|
3. Die Bezeichnung des Täters |
133 |
|
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel |
133 |
|
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte |
134 |
|
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
134 |
|
II. Die Urteilsgründe |
135 |
|
1. Die Form der Gliederung |
135 |
|
2. Die Länge der Urteilsgründe |
136 |
|
3. Die Begründung der Strafzumessung |
137 |
|
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
137 |
|
Drittes Kapitel: Die Oppositionsverfahren |
138 |
|
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren |
138 |
|
I. Beschreibung der Gruppe |
139 |
|
1. Die Täter und ihre Motivation |
139 |
|
2. Die Nationalität der Angeklagten |
139 |
|
3. Die Verbindung der Angeklagten zu Organisationen |
139 |
|
II. Typische Oppositionsverfahren |
140 |
|
1. Die Fortführung politischer Organisationen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten |
140 |
|
2. Die Tätigkeit von Emigranten |
140 |
|
3. Die Unterstützung von Fallschirmagenten |
141 |
|
4. Die Gründung von Widerstandsgruppen in Betrieben |
141 |
|
III. Der Umfang der Oppositionsverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe |
141 |
|
1. Darstellung |
141 |
|
2. Erklärungsversuch für den Umfang der Erledigungen in den Oppositionsverfahren |
143 |
|
B. Die in den Oppositionsverfahren getroffenen Entscheidungen |
144 |
|
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch |
144 |
|
1. Die Anzahl der Freisprüche |
144 |
|
2. Erklärungsversuch |
145 |
|
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung |
147 |
|
1. Die Verhängung der Todesstrafe |
147 |
|
a) Der Umfang der Verhängung |
147 |
|
b) Die zeitliche Entwicklung |
147 |
|
c) Erklärungsversuch |
148 |
|
aa) Die gesetzlichen Strafrahmen |
148 |
|
bb) Die Ausschöpfung der Strafrahmen |
150 |
|
cc) Die Abhängigkeit der verhängten Sanktion von der Tathandlung |
151 |
|
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen |
153 |
|
a) Die Form der Freiheitsstrafe |
153 |
|
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe |
154 |
|
c) Erklärungsversuch |
154 |
|
III. Zusammenfassung |
155 |
|
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Oppositionsverfahren |
155 |
|
I. Die Urteilsformel |
155 |
|
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel |
155 |
|
2. Die Bezeichnung der Tat |
156 |
|
3. Die Bezeichnung des Täters |
157 |
|
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel |
157 |
|
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte |
158 |
|
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
158 |
|
II. Die Urteilsgründe |
158 |
|
1. Die Form der Gliederung |
158 |
|
2. Die Länge der Urteilsgründe |
159 |
|
3. Die Begründung der Strafzumessung |
160 |
|
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
161 |
|
Viertes Kapitel: Die Heimatfrontverfahren |
162 |
|
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren |
162 |
|
I. Die Beschreibung der Verfahrensgruppe |
162 |
|
1. Die Täter und ihre Motivation |
162 |
|
2. Die Nationalität der Angeklagten |
162 |
|
II. Typische Heimatfrontverfahren |
163 |
|
1. Die kommunistischen und sozialdemokratischen Arbeiter |
163 |
|
2. Die “rechtschaffenen Volksgenossen” |
164 |
|
3. Die Außenseiter |
164 |
|
4. Die Geistlichen |
165 |
|
5. Die Ausländer |
165 |
|
III. Der Umfang der Heimatfrontverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe |
166 |
|
1. Darstellung |
166 |
|
2. Erklärungsversuch |
167 |
|
B. Die in den Heimatfrontverfahren getroffenen Entscheidungen |
169 |
|
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch |
169 |
|
1. Die Anzahl der Freisprüche |
169 |
|
2. Erklärungsversuch |
170 |
|
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung |
172 |
|
1. Die Verhängung der Todesstrafe |
172 |
|
a) Der Umfang der Verhängung |
172 |
|
b) Die zeitliche Entwicklung |
172 |
|
c) Erklärungsversuch |
173 |
|
aa) Die gesetzlichen Strafrahmen |
174 |
|
bb) Die Ergebnisse der rechtlichen Würdigung |
175 |
|
cc) Die Abhängigkeit der verhängten Sanktion von der Person des Täters und von der Tathandlung |
176 |
|
aaa) Die Person des Täters |
176 |
|
bbb) Die konkrete Tathandlung |
178 |
|
(1) Die Anzahl der Äußerungen |
178 |
|
(2) Die Größe des Hörerkreises |
179 |
|
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen |
181 |
|
a) Die Form der Freiheitsstrafe |
181 |
|
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe |
181 |
|
c) Erklärungsversuch |
181 |
|
III. Zusammenfassung |
182 |
|
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Heimatfrontverfahren. |
183 |
|
I. Die Urteilsformel |
183 |
|
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel |
183 |
|
2. Die Bezeichnung der Tat |
183 |
|
3. Die Bezeichnung des Täters |
184 |
|
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel |
184 |
|
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte |
185 |
|
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
185 |
|
II. Die Urteilsgründe |
186 |
|
1. Die Form der Gliederung |
186 |
|
2. Die Länge der Urteilsgründe |
187 |
|
3. Die Begründung der Strafzumessung |
188 |
|
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
188 |
|
Fünftes Kapitel: Die Annexionsverfahren |
189 |
|
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren |
189 |
|
I. Die Beschreibung der Verfahrensgruppe |
189 |
|
1. Die Täter und ihre Motivation |
189 |
|
2. Die Nationalität der Angeklagten |
190 |
|
3. Die Verbindung der Angeklagten zu Organisationen |
190 |
|
II. Typische Annexionsverfahren |
191 |
|
1. Die Unterstützung der Legionen |
191 |
|
2. Die Unterstützung überregionaler Organisationen |
192 |
|
3. Der Widerstand auf lokaler Ebene |
192 |
|
III. Der Umfang der Annexionsverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe |
193 |
|
1. Darstellung |
193 |
|
2. Erklärungsversuch für den Umfang der Erledigungen in den Annexionsverfahren |
194 |
|
B. Die in den Annexionsverfahren getroffenen Entscheidungen |
195 |
|
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch |
195 |
|
1. Die Anzahl der Freisprüche |
195 |
|
2. Erklärungsversuch |
196 |
|
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung |
198 |
|
1. Die Verhängung der Todesstrafe |
198 |
|
a) Der Umfang der Verhängung |
198 |
|
b) Die zeitliche Entwicklung |
199 |
|
c) Erklärungsversuch |
199 |
|
aa) Die gesetzlichen Strafrahmen |
199 |
|
bb) Die Veränderung der äußeren Umstände als Ursache der veränderten Sanktionspraxis |
200 |
|
aaa) Die Einsetzung Heydrichs als stellvertretender Reichsprotektor |
201 |
|
bbb) Das Attentat auf Heydrich |
202 |
|
ccc) Die veränderte Würdigung des kommunistischen Widerstands |
203 |
|
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen |
205 |
|
a) Die Form der Freiheitsstrafe |
205 |
|
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe |
205 |
|
c) Erklärungsversuch |
205 |
|
III. Zusammenfassung |
206 |
|
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Annexionsverfahren |
206 |
|
I. Die Urteilsformel |
206 |
|
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel |
206 |
|
2. Die Bezeichnung der Tat |
207 |
|
3. Die Bezeichnung des Täters |
207 |
|
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel |
208 |
|
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte |
208 |
|
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
209 |
|
II. Die Urteilsgründe |
209 |
|
1. Die Form der Gliederung |
209 |
|
2. Die Länge der Urteilsgründe |
210 |
|
3. Die Begründung der Strafzumessung |
211 |
|
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch |
212 |
|
Sechstes Kapitel: Die Sonstigen Verfahren |
213 |
|
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren |
213 |
|
I. Beschreibung der Verfahrensgruppe |
213 |
|
1. Der Widerstand in den besetzten Westgebieten |
213 |
|
2. Der Dienst in französischen Streitkräften |
214 |
|
3. Die Rüstungssabotage |
214 |
|
4. Die “Volksverrats” verfahren |
214 |
|
5. Weitere, systematisch nicht erfaßbare Verfahren |
215 |
|
II. Der Umfang der Sonstigen Verfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe |
215 |
|
B. Die in den Sonstigen Verfahren getroffenen Entscheidungen |
216 |
|
C. Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Sonstigen Verfahren |
217 |
|
Vierter Teil: Zusammenfassende Würdigung |
218 |
|
Erstes Kapitel: Die Urteilspraxis des Volksgerichtshofs |
218 |
|
A. Die getroffenen Entscheidungen |
218 |
|
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch |
218 |
|
1. Die Gesamtzahl der Freisprüche |
218 |
|
2. Die Entwicklung der Freispruchsquote |
219 |
|
a) August 1934 bis Oktober 1941 |
221 |
|
b) November 1941 bis Dezember 1944 |
221 |
|
c) März 1944 bis Dezember 1944 |
222 |
|
II. Die verhängten Sanktionen |
222 |
|
1. Die Verhängung der Todesstrafe |
222 |
|
a) Die Gesamtzahl der Todesstrafen |
222 |
|
b) Die Entwicklung der Todesstrafenquote |
223 |
|
aa) August 1934 bis August 1939 |
224 |
|
bb) September 1939 bis Oktober 1941 |
224 |
|
cc) November 1941 bis Juni 1942 |
225 |
|
dd) Juni 1942 bis Februar 1944 |
225 |
|
ee) März 1944 bis Dezember 1944 |
226 |
|
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen |
227 |
|
a) Die Form der Freiheitsstrafe |
227 |
|
b) Die Dauer der Freiheitsstrafen |
227 |
|
B. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung |
228 |
|
I. Die Urteilsformel |
228 |
|
II. Die Urteilsgründe |
229 |
|
1. Die Form der Gliederung |
229 |
|
2. Die Länge der Urteilsgründe |
229 |
|
3. Die Begründung der Strafzumessung |
230 |
|
Zweites Kapitel: Der Volksgerichtshof – ein Terrorinstrument? |
230 |
|
Benutzte Codierschemata |
233 |
|
Literaturverzeichnis |
236 |
|