Die Projektorganisation und ihre Gestaltung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48603-8
978-3-428-08603-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48603-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 355
- Subjects
-
Business & Management
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abbildungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung |
17 |
|
Erstes Kapitel: Die Organisation |
20 |
|
I. Gegenstand und Entstehungsweise der Organisation |
20 |
|
1. Ordnung als Grundbegriff für das Verständnis von Organisation |
21 |
|
2. Gegenstand der Organisation |
23 |
|
3. Entstehungsweise der Organisation |
29 |
|
II. Organisation und ihr Verhältnis zur Koordination |
31 |
|
1. Gegenstand und Ursache der Koordination |
32 |
|
2. Instrumente der Koordination |
35 |
|
Zweites Kapitel: Das Projekt |
42 |
|
I. Der Projektbegriff |
42 |
|
1. Literaturüberblick |
43 |
|
2. Kritik der Projektmerkmale |
47 |
|
3. Entwicklung eines neuen Projektbegriffs |
57 |
|
II. Projektarten |
59 |
|
1. Projektarten nach dem Projektinhalt |
59 |
|
2. Eigene und fremde Projekte |
61 |
|
3. Nationale und internationale Projekte |
62 |
|
4. Private und öffentliche Projekte |
63 |
|
III. Die Bedeutung von Projekten für die Strategie-Implementierung |
64 |
|
1. Strategiebegriff und -klassifikation |
64 |
|
2. Die strategische Bedeutung von Projekten |
68 |
|
a) Zur Unterscheidung von strategischen und operativen Projekten |
69 |
|
b) Strategien und die zu ihrer Durchführung erforderlichen Projekte |
70 |
|
Drittes Kapitel: Projektorganisation: das Phänomen |
73 |
|
I. Die Ausgangslage |
73 |
|
II. Das gängige Verständnis in der Literatur |
77 |
|
1. Das Grundverständnis von Projektorganisation |
77 |
|
2. Die Grundformen der Projektorganisation |
79 |
|
a) Zur Klassifikation der Grundformen |
80 |
|
b) Die Grundformen im einzelnen |
82 |
|
III. Weiterführende Gedanken |
88 |
|
1. Die Projektorganisation und ihr Verhältnis zur Projektplanung |
88 |
|
2. Die Projektorganisation und ihr Verhältnis zur Unternehmensorganisation |
91 |
|
3. Die Kritik des Versuchs, Projektorganisation durch ein theoretisches Konstrukt zu erfassen |
92 |
|
Viertes Kapitel: Gestaltungselemente der Projektorganisation |
95 |
|
I. Projektaufgaben und ihre Zuordnung auf Projektstellen |
96 |
|
1. Einführung |
96 |
|
2. Der Auftraggeber |
98 |
|
a) Die Aufgaben des Auftraggebers in allgemeiner Sicht |
98 |
|
b) Verschiedene Zuordnungen auf Projektstellen |
100 |
|
3. Die Projektleitung |
103 |
|
a) Die Aufgaben der Projektleitung in allgemeiner Sicht |
103 |
|
b) Verschiedene Zuordnungen auf Projektstellen |
109 |
|
4. Die Auftragnehmer |
112 |
|
a) Die Aufgaben der Auftragnehmer in allgemeiner Sicht |
112 |
|
b) Verschiedene Zuordnungen auf Projektstellen |
113 |
|
5. Das Triadenmodell der Projektstellen: eine Gesamtschau |
122 |
|
II. Projektphasen und ihre zeitliche Überlagerung |
132 |
|
1. Einführung |
132 |
|
2. Projektphasen und Phasenmodelle: ein Überblick |
135 |
|
3. Die zeitliche Überlagerung von Projektphasen |
139 |
|
III. Das Verhältnis zwischen geplanter und spontaner Entstehungsweise |
146 |
|
1. Einführung |
146 |
|
2. Größe und Zusammensetzung der Projektgruppe |
147 |
|
3. Die Aufgabenverteilung in der Projektgruppe |
156 |
|
4. Die räumliche Entfernung der Projektgruppe |
159 |
|
5. Zeitliche Einbindung und Beständigkeit der Projektgruppe |
164 |
|
6. Der Anteil der spontanen Entstehungsweise |
170 |
|
Fünftes Kapitel: Methodische Ansätze zur Gestaltung der Projektorganisation |
176 |
|
I. Kritik des analytisch-rationalen Gestaltens |
176 |
|
1. Grundlagen |
177 |
|
a) Der Effizienzbegriff |
177 |
|
b) Anforderungen an Effizienzkriterien |
179 |
|
2. Die Auswahl von Effizienzkriterien der Projektorganisation |
181 |
|
a) Kriterien des Projekterfolgs |
182 |
|
b) Bestimmungsgründe des Projekterfolgs |
186 |
|
c) Effizienzkriterien der Projektorganisation |
189 |
|
3. Wirkungsprognosen zur Effizienz der Projektorganisation |
193 |
|
a) Komplexe Phänomene und Erklärungen durch Gesetze |
195 |
|
b) Muster-Vorhersagen zur Effizienz der Projektorganisation |
197 |
|
II. Heuristisch, begrenzt-rationales Gestalten |
199 |
|
1. Grundgedanken |
199 |
|
2. Situationsmerkmale der Projektorganisation |
202 |
|
a) Begriffsklärung |
202 |
|
b) Literaturüberblick |
203 |
|
3. Situationsmerkmale in Gestaltungsverfahren |
206 |
|
a) Der Komplexitätsgrad des Projektes |
206 |
|
b) Situative Verfahren zur Auswahl eines Gesamtentwurfs |
211 |
|
c) Der Organisations-Auswahl-Raum |
215 |
|
d) Das Entwicklungsmodell des unternehmerischen Netzwerks |
219 |
|
Sechstes Kapitel: Fallbeispiele zur Projektorganisation |
226 |
|
I. Einführung |
226 |
|
II. Das Projekt Musik-Synthesizer |
227 |
|
1. Darstellung |
227 |
|
2. Erklärung |
230 |
|
III. Das Projekt Fahrzeug-Antrieb |
232 |
|
1. Darstellung |
232 |
|
2. Erklärung |
243 |
|
IV. Das Projekt Großteil-Pressenanlage |
246 |
|
1. Darstellung |
246 |
|
2. Erklärung |
255 |
|
V. Vergleichende Gegenüberstellung |
258 |
|
Siebtes Kapitel: Gestaltungsempfehlungen |
261 |
|
I. Einführung |
261 |
|
II. Den Rahmenentwurf gestalten |
262 |
|
III. Das Verhältnis zwischen Auftraggeber und Projektleitung gestalten |
263 |
|
IV. Das Verhältnis zwischen Projektleitung und Auftragnehmern gestalten |
267 |
|
1. Die Möglichkeiten für eine reine Projektorganisation prüfen |
267 |
|
2. Die Befugnisse des Projektleiters gestalten |
270 |
|
3. Wirkungsvolle Projektgruppen bilden |
275 |
|
V. Die Konsistenz des Gesamtentwurfs sicherstellen |
280 |
|
Schlußbetrachtung |
283 |
|
I. Zusammenfassung und Würdigung |
283 |
|
II. Ausblick |
291 |
|
Anhang: Das Vorgehen bei der empirischen Untersuchung |
294 |
|
I. Fallstudien zur Hypothesenbildung |
294 |
|
II. Verlauf der Fallstudien |
295 |
|
III. Kritische Würdigung der Fallstudien-Methode |
308 |
|
IV. Gesprächsleitfaden |
310 |
|
Literaturverzeichnis |
315 |
|
Sachwortverzeichnis |
350 |
|