Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47026-6
978-3-428-07026-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47026-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 404
- Subjects
-
Political parties
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort der Herausgeber |
1 |
|
Inhaltsverzeichnis |
3 |
|
Karl Schmitt: Parteien und regionale politische Traditionen. Eine Einführung |
5 |
|
I |
5 |
|
II |
7 |
|
III |
10 |
|
IV |
13 |
|
I. Grundfragen |
15 |
|
Karl Rohe: Regionale (politische) Kultur: Ein sinnvolles Konzept für die Wahl- und Parteienforschung? |
17 |
|
1. Regionale politische Kultur und politische Partei: Einige begriffliche Klärungen |
17 |
|
2. Regionalität und regionale politische Kultur – gestern |
22 |
|
3. Regionalität und regionale politische Kultur – heute |
31 |
|
Heinrich Best: Politische Regionen in Deutschland: Historische (Dis-)Kontinuitäten |
39 |
|
1. Warum politische Regionen entstehen und überdauern: normative und strukturelle Erklärungen |
39 |
|
2. Die Geschichte politischer Regionen in Deutschland: Argumente für einen empirischen Zugriff von der Ebene nationaler Eliten |
42 |
|
3. Politische Regionen in der Geburtsstunde der Massendemokratie im deutschsprachigen Mitteleuropa: die Territorialstruktur politischer Konfliktgruppen in der Frankfurter Nationalversammlung |
44 |
|
4. Die Entwicklung politischer Regionen bis 1933 |
56 |
|
Helmut Jung: Regionale politische Kulturen und die Umfrageforschung: Offene Fragen, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen |
65 |
|
1. Politische-Kultur-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland |
65 |
|
2. Offene Fragen und Probleme bei der Analyse politischer Kulturen: Lösungsangebote und Grenzen der Umfrageforschung |
69 |
|
2.1 Politische Kultur als „catch all term“ |
70 |
|
2.2 Adäquatheit und Notwendigkeit des Vergleichs von Analyseeinheiten |
72 |
|
2.3 Auswahl der Analyseebene |
74 |
|
2.4 Bestimmung von Zielgruppen bei der Analyse politischer Kulturen mit Hilfe der Umfrageforschung |
77 |
|
2.5 Die Adäquatheit der Erhebungsmethode: Umfragen bei der Analyse politischer Kulturen |
78 |
|
2.6 Stichproben und Totalerhebung als Alternativen bei Umfragen zur regionalen politischen Kultur |
80 |
|
2.7 Analyseintervalle, Einmal- und Wiederholungsbefragungen |
82 |
|
3. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Politische-Kultur-Forschung mit Hilfe von Umfragen |
83 |
|
II. Die deutschen Parteien im Spannungsfeld zwischen nationaler Ausrichtung und regionaler Verankerung |
87 |
|
Andreas Engel: Regionale politische Traditionen und die Entwicklung der CDU/CSU |
89 |
|
1. Einleitung |
89 |
|
2. Erklärungsansätze für Parteientwicklungen: Die Cleavage- und Sozialmilieutheorie |
90 |
|
3. Wandlungstendenzen in der CDU / CSU-Wählerschaft unter regionalen Gesichtspunkten |
94 |
|
3.1 Nationale Entwicklungstendenzen und regionale Variationen |
94 |
|
3.2 Konstanz und Wandel der regionalen Wählerunterstützung in Abhängigkeit von regionalen Wettbewerbsbedingungen |
98 |
|
3.3 Zwischenparteiliche Wählerbewegungen als Kontextmerkmal der CDU / CSU-Wahlerfolge |
101 |
|
3.4 Parteispezifische Wählerbewegungen bei der CDU/CSU |
103 |
|
3.5 Regionale Wählerbewegungen |
107 |
|
4. Sozialstrukturelle Determinanten des CDU/CSU-Wählerverhaltens in den Bundestagswahlkreisen |
117 |
|
5. Ergebnisse |
122 |
|
Anhang: Datenbasis |
123 |
|
Alf Mintzel: Regionale politische Traditionen und CSU-Hegemonie in Bayern |
125 |
|
1. Gehen Bayerns Uhren wirklich anders? |
125 |
|
2. Historischer Hintergrund: Heterogenität und Vereinheitlichung |
131 |
|
2.1. Historisch-politische Traditionszonen, soziokulturelle Milieus, Ortskulturen |
131 |
|
2.2. Die regional fragmentierte Parteienlandschaft |
137 |
|
2.3. Die staatspolitische Aufgabe der Vereinheitlichung |
139 |
|
2.4. Die Ausgangslage nach 1945: Revitalisierung politisch-kultureller Vielfalt |
140 |
|
3. Politisch-kulturelle Homogenisierung nach 1945 |
143 |
|
3.1. Der Aufstieg der CSU zur Hegemonialpartei und die Modernisierung Bayerns |
143 |
|
3.2. Homogenisierung der Wahllandschaften |
145 |
|
3.3. Die Homogenisierung im Strukturbild der Parteiorganisation |
153 |
|
3.4. Parteiorganisation und Wahlergebnis im gesellschaftlichen Kontext |
166 |
|
3.5. Politisch-gesellschaftliche Hegemonie als Mentalitätsgeschichte |
167 |
|
3.6. Residuen der Traditionszonen |
170 |
|
4. Parteieliten, Strategien, Institutionen |
172 |
|
4.1. Elitenentscheidungen und -strategien |
172 |
|
4.2. Die institutionelle Doppelrolle der CSU |
175 |
|
4.3. Lokale und regionale Traditionspflege |
176 |
|
5. CSU-Hegemonie am Ende? |
178 |
|
Bayern geht in eine neue Phase seiner Geschichte |
178 |
|
Ursula Feist/Klaus Liepelt: Volksparteien auf dem Prüfstand: Die SPD und ihre regionalen politischen Traditionen |
181 |
|
1. Nachlassende Bindungskraft der Volksparteien |
181 |
|
2. Föderalismus als Moderator des politischen Wandels |
182 |
|
2.1 Bundesländer und ihre politische Entwicklung |
182 |
|
2.2 Traditionelle parteipolitische Schwerpunkte |
183 |
|
3. Informelle Kontaktnetze pluralisieren sich |
184 |
|
4. Strukturwandel bricht sich an Ländergrenzen |
189 |
|
5. Die Integrationsfunktion der sozialen Milieus blieb erhalten |
192 |
|
6. Kontaktnetze können auch „fremde“ Botschaften transportieren |
193 |
|
7. Destabilisierung durch regionale Wahlen |
194 |
|
8. Großstädtischer Machtverfall der SPD |
196 |
|
9. Abweichungen vom Trend sind kein Zufall |
198 |
|
10. Alte SPD-Regionen im Abstieg |
202 |
|
11. Kleine Parteien auf einem Sonderweg |
203 |
|
Karl-Heinz Naßmacher: Die FDP als Regionalpartei |
207 |
|
1. Problemaufriß |
207 |
|
1.1 Vorherrschende Interpretationen |
207 |
|
1.2 Andere Deutungsansätze |
210 |
|
2. FDP als Peripheriepartei |
213 |
|
2.1 Traditionelle Hochburgen |
213 |
|
2.2 Sozialstrukturelle Grundlagen |
216 |
|
3. FDP als Milieupartei |
219 |
|
3.1 Verknüpfungen der Gründungsphase |
219 |
|
3.2 Verankerung im Milieukontext |
221 |
|
4. FDP als Honoratiorenpartei |
223 |
|
4.1 Repräsentanten in der Kommunalpolitik |
224 |
|
4.2 Parlamentarier als überörtliche Eliten |
226 |
|
5. Von der FDP zur F.D.P. |
228 |
|
Helmut Fogt: Die Grünen in den Bundesländern. Das regionale Erscheinungsbild der Partei und ihrer Wählerschaft 1979–1988 |
231 |
|
1. Einleitung |
231 |
|
2. Das regionale Erscheinungsbild der Grünen in der Phase der Parteigründung 1977–1980 |
234 |
|
3. Das regionale Erscheinungsbild der Grünen heute |
238 |
|
4. Regionale Differenzen der Wähler- und Anhängerschaft der Grünen |
242 |
|
4.1 Die Wahlergebnisse der Partei in den einzelnen Bundesländern 1978–1988 |
242 |
|
4.2 Regionale Hochburgen der Grünen und deren Merkmale |
245 |
|
4.3 Soziale Merkmale der Anhängerschaft der Grünen in den Bundesländern |
251 |
|
4.4 Politische Einstellungen der Anhängerschaft der Grünen in den Bundesländern |
258 |
|
5. Regionale Differenzen in der Mitgliederschaft der Grünen |
266 |
|
6. Regionale Unterschiede in der Zusammensetzung der grünen Parteielite |
270 |
|
7. Resümee |
278 |
|
III. Fallstudien zur Bedeutung regionaler Traditionen für Entwicklung und Struktur des Parteiensystems |
281 |
|
Jürgen W. Falter/Hartmut Bömermann: Die unterschiedlichen Wahlerfolge der NSDAP in Baden und Württemberg: Ergebnis differierender Sozialstruktur oder regionalspezifischer Faktoren? |
283 |
|
1. Fragestellung und Vorgehensweise |
283 |
|
2. Zur parteipolitischen Herkunft der NSDAP-Wähler in Baden und Württemberg |
286 |
|
3. Sozialstrukturelle Faktoren |
288 |
|
4. Sozialstrukturelle Korrelate der NSDAP-Wahlerfolge in Baden und Württemberg |
293 |
|
Gerd Mielke: Alter und neuer Regionalismus: Sozialstruktur, politische Traditionen und Parteiensystem in Baden-Württemberg |
299 |
|
1. Politische Traditionen im Südwesten |
299 |
|
2. Alter Regionalismus: Sozialstruktur und Parteien |
303 |
|
2.1 Die Konfessionsstruktur |
304 |
|
2.2 Die verspätete Industrialisierung |
306 |
|
2.3 Der dominante Gemeindetypus |
307 |
|
2.4 Der Liberalismus im Südwesten |
308 |
|
3. Neuer Regionalismus: Politische Dominanz |
310 |
|
4. Fazit |
313 |
|
Wolfgang Bick/Konrad Schacht: Alte und neue Wachstumsregionen: Indikatoren zum Vergleich der politischen Entwicklung in Duisburg und Frankfurt |
315 |
|
1. Methodische Vorbemerkung |
315 |
|
2. Krisenerfahrungen in Duisburg und Frankfurt |
316 |
|
3. Bundestagswahlen in Duisburg und Frankfurt im Überblick |
319 |
|
4. Frühe Abkopplung Duisburgs vom Bundestrend und die Neuformierung der Wählermärkte 1972 und 1987 |
323 |
|
5. Kommunalwahlen: Zur Mobilisierung von SPD- und CDU-Anhängern |
328 |
|
6. Schlußbemerkungen |
331 |
|
Eike Hennig/Manfred Kieserling: Eine Stadt – viele Welten: Urbane Probleme im Brennspiegel der Frankfurter Kommunalwahl vom 12.3.1989 |
333 |
|
1. Die Aufmerksamkeitsperspektive |
333 |
|
Frankfurt als Fallbeispiel: |
336 |
|
2. Die einen stehen im Lichte... |
338 |
|
3. ... und die anderen sieht man kaum |
344 |
|
4. Was geht dem NPD-Erfolg in der Frankfurter Stadtverordnetenwahl vom 12.3.1989 voraus? |
350 |
|
5. Der Wahlerfolg der NPD in Frankfurt am 12.3.1989 |
358 |
|
Oscar W. Gabriel: Das lokale Parteiensystem zwischen Wettbewerbs- und Konsensdemokratie: Eine empirische Analyse am Beispiel von 49 Städten in Rheinland-Pfalz |
372 |
|
1. Problembeschreibung |
372 |
|
2. Mehrheits- und Verhandlungsdemokratie. Die Konzepte und ihre Relevanz für die Analyse lokaler Parteistrukturen |
373 |
|
3. Die Kontrolle der Kommunalen Vertretungskörperschaft durch die politischen Parteien |
376 |
|
3.1 Die kommunalpolitische Rolle der Freien Wählergruppen |
376 |
|
3.2 Die Fraktionalisierung des lokalen Parteiensystems |
380 |
|
4. Führungs- und Koalitionsstrukturen |
384 |
|
4.1 Koalitionsstrukturen |
384 |
|
4.2 Die Rekrutierung der hauptamtlichen Bürgermeister |
387 |
|
5. Das Konfliktniveau bei kommunalen Personal- und Sachentscheidungen |
388 |
|
6. Strukturmuster lokaler Demokratie |
391 |
|
7. Zusammenfassung der Ergebnisse |
396 |
|
Die Autoren und Herausgeber |
397 |
|