Hirngewebetransplantation und personale Identität
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
A. Einleitung |
15 |
|
B. Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen |
18 |
|
I. Neurochemische Grundlagen |
18 |
|
1. Das dopaminerge System |
18 |
|
2. Pharmakologische Eingriffsmöglichkeiten |
20 |
|
3. Dopaminerge Projektionen |
23 |
|
4. Einfluß dopaminerger Neurone auf das Verhalten |
23 |
|
5. Dopamin-Glutamat-Wechselwirkung in den Basalganglien |
24 |
|
II. Funktionale Anatomie der Basalganglien |
26 |
|
1. Funktionsmodell paralleler Schleifen |
27 |
|
a) Die motorische Schleife |
29 |
|
b) Die komplexe Schleife |
30 |
|
2. Das Striatum |
31 |
|
a) Anatomische Untergliederung des Striatums |
31 |
|
b) Histochemische Untergliederung des Striatums |
32 |
|
c) Funktionale Untergliederung des Striatums |
34 |
|
3. Dopamin und die striato-nigro-thalamocorticale Schleife |
35 |
|
III. Morbus Parkinson |
37 |
|
1. Pathophysiologische Veränderungen |
37 |
|
2. Mögliche Krankheitsursachen |
39 |
|
3. Symptomatik |
40 |
|
a) Motorische Störungen |
40 |
|
b) Psychopathologische Veränderungen |
41 |
|
4. Therapie |
43 |
|
IV. Gewebetransplantationen |
46 |
|
1. Experimente an der Ratte |
47 |
|
a) Tiermodelle |
47 |
|
b) Transplantate aus Nebennierenmark-Gewebe |
50 |
|
c) Transplantate aus embryonalem Mesencephalon-Gewebe |
52 |
|
2. Experimente an subhumanen Primaten |
56 |
|
a) Tiermodelle |
57 |
|
b) Transplantate aus Nebennierenmark-Gewebe |
59 |
|
c) Transplantate aus embryonalem Mesencephalon-Gewebe |
60 |
|
3. Klinische Studien |
62 |
|
a) Transplantate aus Nebennierenmark-Gewebe |
62 |
|
b) Transplantate aus embryonalem Mesencephalon-Gewebe |
66 |
|
V. Alternative Implantate |
72 |
|
1. Tumorzellinien |
73 |
|
2. Genetisch modifizierte Zellinien |
75 |
|
3. Genetisch modifizierte primäre Zellen |
77 |
|
4. Eingekapselte Zellen |
79 |
|
5. Dopamin-freisetzende polymere Systeme |
80 |
|
C. Philosophisch-ethische Aspekte |
83 |
|
I. Problematik klinischer Hirngewebetransplantationen |
83 |
|
1. Über die Basis der klinischen Forschung |
83 |
|
2. Unterschiede zu pharmakologischen Therapieformen |
86 |
|
3. Über die Zuschreibung von Persönlichkeitsveränderungen |
90 |
|
II. Personalität |
101 |
|
1. Personalität als Zuschreibungsbegriff |
101 |
|
2. Biologische Bedingtheit der Personalität |
106 |
|
3. Volitionen zweiter Stufe |
110 |
|
4. Fragen der Verantwortung |
113 |
|
III. Personale Identität |
117 |
|
1. Nicht-reduktionistische Sichtweise |
118 |
|
2. Implikationen der nicht-reduktionistischen Sichtweise |
120 |
|
3. Reduktionistische Sichtweise |
126 |
|
4. Implikationen der reduktionistischen Sichtweise |
128 |
|
5. Anwendungsschwierigkeiten |
132 |
|
IV. Kriterien der personalen Identität |
136 |
|
1. Bedeutung körperlicher Charakteristika |
138 |
|
a) Betrachtung aus der Außenperspektive |
139 |
|
b) Betrachtung aus der Innenperspektive |
146 |
|
2. Bedeutung mentaler Charakteristika |
152 |
|
a) Gedächtnis |
154 |
|
b) Konnektivität |
165 |
|
c) Kontinuität |
174 |
|
3. Abwägungsschwierigkeiten |
182 |
|
V. Direkter Personalitätstransfer |
192 |
|
1. Zur Möglichkeit eines direkten Personalitätstransfers |
193 |
|
2. Philosophisch-ethische Implikationen |
195 |
|
a) Zum besonderen Status von Hirngewebe |
195 |
|
b) Quasi-Erinnerungen |
196 |
|
c) Relation R |
199 |
|
VI. Bedeutung der personalen Identität |
202 |
|
1. Gründe für die Bedeutung der personalen Identität |
202 |
|
2. What matters |
207 |
|
3. Personale Identität, Hirngewebetransplantation und Moraltheorie |
216 |
|
D. Implikationen für die medizinische Praxis |
221 |
|
Literaturverzeichnis |
224 |
|