Illegitimität und Ehe

BOOK
Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert
- Authors: Harms-Ziegler, Beate
- Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 51
- (1991)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Illegitimität im 18. Jahrhundert | 25 | ||
A. Zur Ausgangslage im 18. Jahrhundert | 25 | ||
I. Die gesellschaftliche Stellung Unehelicher | 25 | ||
1. Infamie, “levis notae macula” | 26 | ||
2. Illegitime im geburtsständischen System | 33 | ||
a) Uneheliche als Stand? | 33 | ||
b) Uneheliche als soziale Gruppe? | 36 | ||
3. Illegitime im berufsständischen System | 39 | ||
a) Zünfte, Innungen | 39 | ||
(1) Verbotspraxis in Ausbildung und Gewerbe | 39 | ||
(2) Exkurs: Stellung und Funktion der Zünfte | 41 | ||
(3) Illegitimität als Paradigma zünftiger Bedrohung? | 44 | ||
(4) Illegitimität im kleinbürgerlichen Lebenszusammenhang | 46 | ||
b) Berufsstände, Ämter | 49 | ||
(1) Amtsfähigkeit | 49 | ||
(2) Zugang zu akademischer Bildung | 50 | ||
(3) Kirchliche Ämter | 52 | ||
4. Zusammenfassung | 53 | ||
II. Die Rechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts | 54 | ||
1. Usus modernus | 54 | ||
2. Naturrecht | 55 | ||
B. Illegitimität im Rechtsdiskurs des 18. Jahrhundert | 61 | ||
I. Thematische Relevanz im zeitgenössischen Diskurs | 61 | ||
1. Praxisbezug | 61 | ||
2. Bedeutung von Ehe- und Familienrecht im 18. Jahrhundert | 63 | ||
II. Definition der Illegitimität im Kirchenrecht | 65 | ||
1. Kanonisches Recht | 65 | ||
a) ‘Ehe’ im CIC | 66 | ||
b) Zur Genese des kanonischen Illegitimenrechts | 67 | ||
c) Die Rechtslage der Illegitimen nach kanonischem Recht | 70 | ||
d) Zusammenfassung | 73 | ||
2. Protestantisches Recht | 74 | ||
a) Ehelehre und -recht | 75 | ||
b) Protestantisches Recht und Kanonistik | 79 | ||
c) Bedeutung für die Illegitimität | 80 | ||
III. Definition der Illegitimität im Profanen Recht | 84 | ||
1. Säkularisierung von Natur- und Eherecht | 86 | ||
2. Außerrechtliche Literatur | 94 | ||
a) Ehe und Aufklärung | 95 | ||
b) Ehe, Liebe, Sexualität und Sittlichkeit | 97 | ||
(1) Ehemodell des Ancien régime | 97 | ||
(2) Sexualität als Passion und Natur | 98 | ||
(3) Liebesethik | 103 | ||
(4) Erotik und Sittlichkeit | 106 | ||
c) Ehe und Politik | 112 | ||
3. Naturrecht und Illegitimität | 114 | ||
a) Grotius | 116 | ||
b) Pufendorf | 117 | ||
c) Thomasius | 119 | ||
d) Christian Wolff | 123 | ||
e) Würdigung | 126 | ||
4. Definition der Illegitimität im Usus modernus | 128 | ||
a) Definition ‘Ehe’ | 129 | ||
b) Definition legitimer Abstammung | 130 | ||
c) Klassifizierung Illegitimer | 132 | ||
d) Insbesondere: Brautkinder | 134 | ||
e) Zusammenfassung | 138 | ||
IV. Rechtsfolgen der Illegitimität im Zivilrecht | 139 | ||
1. Verwandtschaft und elterliche Gewalt | 139 | ||
a) Verwandtschaft | 139 | ||
b) Namensrecht | 140 | ||
c) Patria potestas | 141 | ||
2. Unterhalt | 142 | ||
a) Ansprüche gegen den Vater | 142 | ||
b) Ansprüche gegen die Mutter | 147 | ||
c) Ansprüche gegen Großeltern und Dritte | 148 | ||
d) Leistungsweise und -umfang | 149 | ||
(1) Maß und Dauer | 150 | ||
(2) Leistungsart | 155 | ||
e) Zusammenfassung | 157 | ||
3. Erbrecht | 159 | ||
a) Erbfolge nach der Mutter | 161 | ||
b) Erbfolge nach dem Vater | 162 | ||
(1) Testaterbrecht | 162 | ||
(2) Intestaterbrecht | 164 | ||
c) Zusammenfassung | 166 | ||
4. Statusänderung durch Legitimation | 168 | ||
a) Legitimation durch nachfolgende Ehe der Eltern | 169 | ||
b) Legitimation durch Reskript | 171 | ||
V. Zusammenfassung | 174 | ||
C. Illegitimität im Familienrecht des Allgemeinen Landrechts | 180 | ||
I. Gesetzgebungssituation vor Erlaß des ALR | 180 | ||
II. Allgemeines Preußisches Landrecht | 184 | ||
1. Das Ehe- und Familienmodell des ALR | 185 | ||
a) Die Eherechtskonzeption des ALR | 186 | ||
b) Das Familienmodell | 190 | ||
2. Das Recht der Illegitimen im ALR | 192 | ||
a) Definition der Illegitimität | 192 | ||
b) Verwandtschaft, Hauskindschaft | 195 | ||
c) Unterhalt | 197 | ||
(1) Unterhalt durch den Vater | 197 | ||
(2) Unterhalt durch die Mutter und Dritte | 199 | ||
(3) Leistungsweise und -umfang | 199 | ||
d) Erbrecht | 203 | ||
(1) Intestaterbfolge | 203 | ||
(2) Testaterbfolge | 204 | ||
e) Legitimationsrecht | 205 | ||
III. Zusammenfassung und Interpretationsversuch | 208 | ||
1. Vergleich zur familienrechtlichen Plazierung Legitimer | 208 | ||
2. Illegitimität und familienpolitische Intention des ALR | 209 | ||
3. Sozialpolitische Intention des Illegitimienrechts im ALR | 211 | ||
a) Kriminalpolitik | 212 | ||
(1) Zur Rechtsgeschichte des Kindesmords | 212 | ||
(2) Kindesmord in der räsonierenden Literatur | 213 | ||
(3) Kindesmordprävention als legislatives Motiv | 216 | ||
b) Peuplierungspolitik | 218 | ||
4. Säkulare Eherechtsreform und Illegitimität | 220 | ||
Zweiter Teil: Illegitimität im 19. Jahrhundert | 223 | ||
A. Zur Rechtsentwicklung in Preußen im 19. Jahrhundert | 223 | ||
I. Fortgeltung des ALR | 223 | ||
II. Die Entwicklung der Rechtswissenschaft | 224 | ||
1. Naturrecht | 225 | ||
2. Historische Schule, Pandektistik, Positivismus | 228 | ||
B. Ehe und Illegitimität im Diskurs der ersten Jahrhunderthälfte | 233 | ||
I. Außerrechtliche Literatur | 233 | ||
1. Ehe und Liebe | 233 | ||
2. Familie | 238 | ||
3. Liebe und Sexualität | 240 | ||
4. Illegitimität und Sittlichkeit | 242 | ||
II. Rechtsphilosophie | 245 | ||
1. Ehe und Liebe, Familie und Sittlichkeit | 245 | ||
a) Kant | 245 | ||
b) Fichte | 247 | ||
c) Hegel | 252 | ||
2. Sexualität, Moral und Illegitimität in der Rechtsphilosophie | 256 | ||
III. Ehe und Familie in Rechtsdogmatik und politischer Theorie | 263 | ||
1. Ehe, Familie und Liberalismus | 263 | ||
2. Rechtsdogmatische Entwicklung der Ehe als Institution | 264 | ||
3. Politische Funktion des geänderten Ehemodells | 269 | ||
4. Illegitimität | 273 | ||
C. Illegitimenrecht in Preußen im 19. Jahrhundert | 275 | ||
I. Illegitimenrecht außerhalb des Geltungsbereichs des ALR | 277 | ||
1. Code civil | 277 | ||
a) Zur Geltung des CC in Preußen | 277 | ||
b) Zur Geschichte des Illegitimenrechts des CC | 278 | ||
c) Regelungen des Nichtehelichenrechts | 280 | ||
2. Gemeines Recht | 286 | ||
II. Nichtehelichenrechtsreform des ALR 1853/54 | 290 | ||
1. Die Gesetzesrevision | 290 | ||
a) Vorgeschichte und Kontext | 290 | ||
b) Parlamentarische Beratungen | 299 | ||
2. Regelungen | 305 | ||
Dritter Teil: Aspekte einer Sozialgeschichte der Illegimität in Preußen | 311 | ||
A. 18. Jahrhundert | 314 | ||
I. Illegitime Reproduktion | 314 | ||
1. Allgemeines Bevölkerungswachstum | 314 | ||
2. Uneheliche Geburtenziffer | 314 | ||
3. Uneheliche Fertilität | 315 | ||
II. Illegitimenmortalität | 325 | ||
1. Allgemeine Sterbeziffer | 325 | ||
2. Statusabhängige Kindermortalität | 326 | ||
III. Fazit | 330 | ||
B. 19. Jahrhundert | 333 | ||
I. Illegitime Reproduktion | 333 | ||
1. Allgemeines Bevölkerungswachstum | 333 | ||
2. Uneheliche Geburtenziffer | 335 | ||
3. Uneheliche Fertilität | 337 | ||
II. Illegitimenmortalität | 346 | ||
1. Allgemeine Sterbeziffer | 346 | ||
2. Statusabhängige Kindermortalität | 348 | ||
III. Fazit | 356 | ||
C. Zusammenfassung | 358 | ||
Schlußbemerkungen | 361 | ||
Anhang: Zur Sozialstatistik der Illegitimität in Preußen | 373 | ||
Literaturverzeichnis | 395 |