Die Aufsichtshaftung der Eltern nach § 832 BGB - im Wandel!

BOOK
Die Elternhaftung im Lichte des Wandels in der Verfassung, im bürgerlichen Recht und der Gesellschaft
- Authors: Bernau, Falk
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 315
- (2005)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 22 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 31 | ||
1.Teil: Die Erläuterung der Haftung nach § 832 BGB | 36 | ||
§ 1 Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 832 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB | 36 | ||
I. Der Aufsichtsbedürftige | 36 | ||
II. Der Aufsichtspflichtige | 37 | ||
1. Elterliche Aufsichtspflicht kraft Gesetzes | 37 | ||
2. Derivative Aufsichtspflicht kraft Vertrages | 43 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 44 | ||
b) Vertragserfordernisse | 45 | ||
aa) Wirksamkeit des Vertrages | 45 | ||
bb) Anforderungen an den Vertragsschluss | 47 | ||
(1) Die Entwicklung bis zum Urteil des BGH v. 02.07.1968 | 48 | ||
(2) Das Urteil des BGH v. 02.07.1968 | 50 | ||
(3) Die weitere Entwicklung bis 2003 | 52 | ||
(4) Stiefeltern und vertragliche Aufsichtsübernahme | 58 | ||
cc) Rechtsfolge der vertraglichen Aufsichtsübernahme | 60 | ||
III. Widerrechtliche Schadenszufügung | 61 | ||
1. Die unerlaubte Handlung | 62 | ||
a) Der Dritte i.S.d. § 832 Abs. 1 S. 1 BGB | 62 | ||
b) Die Rechtsgutverletzung | 64 | ||
c) Zurechenbare Schadensverursachung | 64 | ||
aa) Das Adäquanzerfordernis | 65 | ||
bb) Das Urteil des BGH v. 10.10.1967 | 67 | ||
d) Subjektive Tatbestandselemente | 72 | ||
2. Rechtswidrigkeit | 72 | ||
3. Verschulden | 72 | ||
§ 2 Die Analyse der Aufsichtsformel | 74 | ||
I. Die Entwicklung der Aufsichtsformel | 74 | ||
1. Das RG | 75 | ||
2. Die Entwicklung in der Bundesrepublik | 75 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 81 | ||
a) Die Unterschiede zwischen alter und neuer Formel | 81 | ||
b) Die Erklärung der Gleichbehandlung | 83 | ||
II. Ergänzende abstrakte Ausfuhrungen zur verwandten Formel | 86 | ||
1. Die heranzuziehenden Kriterien für die Bestimmung der Aufsichtspflicht | 86 | ||
2. Weitere abstrakte Ausführungen zur verwandten Formel | 87 | ||
§ 3 Die Entwicklung der Aufsichtsanforderungen in der Rechtsprechung seit 1900 | 93 | ||
I. Der Umgang des Aufsichtsbedürftigen mit Mobilien | 94 | ||
1. Schusswaffen | 94 | ||
a) Jagdgewehre und Kleinkaliberwaffen | 94 | ||
b) Luftgewehre/Windbüchsen | 96 | ||
2. Pfeil und Bogen | 99 | ||
3. Wurfpfeile | 103 | ||
4. Spielzeugpistolen | 104 | ||
a) Die Urteile des OLG Düsseldorf v. 18.07.1997 und 26.02.1999 | 106 | ||
b) Eigene Stellungnahme zu den Urteilen des OLG Düsseldorf v. 18.07.1997 und 26.02.1999 | 108 | ||
5. Stöcke | 110 | ||
6. Schleudern | 112 | ||
7. Das Werfen von Steinen | 113 | ||
8. Feuerwerkskörper | 115 | ||
9. Tiere | 116 | ||
II. Brandschäden | 117 | ||
1. Brandverursachung durch normal entwickelte Kinder | 117 | ||
a) Kinder bis zum Ende des Grundschulalters | 118 | ||
aa) Belehrung | 118 | ||
bb) Verwahrung von Zündmitteln im Haushalt | 121 | ||
cc) Besitzkontrolle | 126 | ||
dd) Allgemeine Aufsichtsmaßnahmen | 127 | ||
b) Dem Grundschulalter entwachsene Kinder | 128 | ||
2. Besondere negative Veranlagung des Kindes | 129 | ||
3. Grillunfälle | 132 | ||
III. Kinder als Verkehrsteilnehmer | 134 | ||
1. Kinder als Fußgänger | 134 | ||
a) Ohne Begleitperson | 134 | ||
b) Mit Begleitperson | 138 | ||
aa) Auf der Straße | 138 | ||
bb) Auf dem Bürgersteig | 140 | ||
2. Die Benutzung kindertypischer Fortbewegungsmittel | 143 | ||
3. Kinder als Fahrradfahrer | 146 | ||
a) Ohne Begleitperson | 146 | ||
aa) Kriterien für die selbstständige Fahrradbenutzung | 146 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 146 | ||
(2) Das Schrifttum | 152 | ||
(3) Eigene Stellungnahme | 153 | ||
bb) Weitere Einzelfälle | 154 | ||
b) Mit Begleitperson | 157 | ||
4. Minderjährige Kraftfahrzeugführer | 160 | ||
a) Im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis | 160 | ||
b) Ohne Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis | 161 | ||
IV. Alleinlassen von Kindern | 162 | ||
1. Im öffentlichen Verkehrsraum | 162 | ||
2. In Haus und Garten | 165 | ||
3. Im Auto | 168 | ||
V. Übertragung der Aufsicht | 169 | ||
1. Auf einen nicht originär Verpflichteten | 169 | ||
a) Die Rechtsprechung | 169 | ||
b) Das Schrifttum | 171 | ||
2. Die Aufsichtsübertragung in der Ehe | 175 | ||
a) Die Rechtsprechung | 175 | ||
b) Das Schrifttum | 177 | ||
c) Einzelfalle | 178 | ||
VI. Sonstige Aufsichtssituationen | 179 | ||
1. Die Begehung vorsätzlicher Straftaten | 179 | ||
2. Baustellen, Bauernhof | 183 | ||
3. Küchen, Geschäfte | 184 | ||
4. Wintersport | 185 | ||
§ 4 Die Exkulpation der Kausalitätsvermutungen | 186 | ||
I. § 832 Abs. 1 S. 2 F 2 BGB | 186 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 186 | ||
2. Die Reichweite der Vermutungswirkung in § 832 Abs. 1 S. 2 F 2 BGB | 187 | ||
3. Die Exkulpation nach § 832 Abs. 1 S. 2 F 2 BGB | 190 | ||
a) Allgemeines | 190 | ||
b) Neuere Urteile | 192 | ||
II. Kausalitätswiderlegung aufgrund des Schutzzweckes der Norm | 195 | ||
1. Allgemeines | 195 | ||
2. Urteile | 196 | ||
§ 5 Die Einschätzung der Rechtsprechung zu § 832 BGB | 198 | ||
I. Die Bewertung der Anforderungen an die Aufsichtsfuhrung | 198 | ||
1. Die Rechtsprechung | 198 | ||
2. Das Schrifttum | 198 | ||
II. Die einzelnen Aufsichtsmaßnahmen | 206 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 207 | ||
2. Teil: Der rechtliche und gesellschaftliche Kontext von § 832 BGB | 210 | ||
§ 1 Die verfassungsrechtliche Entwicklung von Ehe und Familie | 210 | ||
I. Die Entwicklung von 1900 bis zum GG | 211 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte von Art. 6 Abs. 1, 2 GG | 214 | ||
III. Die Veränderungen des verfassungsrechtlichen Schutzes von Ehe und Familie im GG gegenüber der WRV | 216 | ||
IV. Art. 6 Abs. 1 GG | 218 | ||
1. Der Schutzbereich von Ehe und Familie | 218 | ||
a) Der Ehebegriff | 220 | ||
b) Der Familienbegriff | 221 | ||
aa) Der Familienbegriff des BVerfG | 221 | ||
bb) Der Familienbegriff im Schrifttum | 224 | ||
cc) Der Familienbegriff und § 832 BGB | 228 | ||
2. Der besondere Schutz der staatlichen Ordnung | 230 | ||
3. Die drei Dimensionen des Schutzes von Ehe und Familie in Art. 6 Abs. 1 GG | 232 | ||
a) Art. 6 Abs. 1 GG als Abwehrrecht | 233 | ||
b) Art. 6 Abs. 1 GG als Institutsgarantie | 234 | ||
c) Art. 6 Abs. 1 GG als objektive Wertentscheidung | 235 | ||
aa) Die Rechtsprechung des BVerfG | 235 | ||
bb) Das Schrifttum | 239 | ||
d) Art. 6 Abs. 1 GG und § 832 BGB | 242 | ||
aa) Das Schrifttum | 242 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 245 | ||
V. Art. 6 Abs. 2 GG | 249 | ||
§ 2 Die Entwicklung von Ehe und Familie im bürgerlichen Recht | 254 | ||
I. Die Entwicklung der Ehe im BGB | 255 | ||
1. Das gesetzliche Eheleitbild | 255 | ||
2. Das Urteil des BGH v. 13.06.2001 | 257 | ||
3. Der Beschluss des BVerfG v. 05.02.2002 | 259 | ||
4. Lehren für § 832 BGB | 260 | ||
II. Die Entwicklung des elterlichen Sorgerechts im BGB | 261 | ||
1. Die Rechtslage bis zum 31.03.1953 | 261 | ||
2. Die Rechtslage vom 01.04.1953 bis zum 30.06.1957 | 263 | ||
3. Die Rechtslage vom 01.07.1957 bis zum 31.12.1979 | 264 | ||
4. Die Rechtslage vom 01.01.1980 bis zum 30.06.1998 | 267 | ||
5. Die Rechtslage ab dem 01.07.1998 | 271 | ||
6. Das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung v. 02.11.2000 | 273 | ||
7. Zusammenfassung der Sorgerechtsentwicklung | 274 | ||
8. Die Auswirkungen der Sorgerechtsentwicklung auf § 832 BGB | 275 | ||
III. Das Verhältnis zwischen § 832 Abs. 1 BGB und §§ 1626 Abs. 1, 2, 1631 Abs. 1, 2 BGB | 277 | ||
1. Die Einwirkung des § 1626 Abs. 2 S. 1 BGB auf § 832 Abs. 1 S. 2 BGB über § 1631 Abs. 1 F 3 BGB | 278 | ||
2. Die Einwirkung des § 1626 Abs. 2 S. 1 BGB auf § 832 Abs. 1 S. 2 BGB über § 1631 Abs. 1 F 2 BGB | 281 | ||
3. Das Verhältnis zwischen § 1631 Abs. 2 BGB und § 832 Abs. 1 BGB | 283 | ||
4. Das Verhältnis zwischen Erziehungsauftrag und Aufsichtspflicht | 285 | ||
5. Zusammenfassung | 286 | ||
§ 3 Die Entwicklung der Minderjährigenhaftung im bürgerlichen Recht | 287 | ||
I. Der Beschluss des BVerfG v. 13.05.1986 | 287 | ||
II. § 1629a BGB | 289 | ||
III. § 828 Abs. 2 BGB a.F. | 290 | ||
1. In der Rechtsprechung | 291 | ||
a) Der Vorlagebeschluss des OLG Celle v. 26.05.1989 | 291 | ||
b) Das Urteil des LG Bremen v. 15.02.1991 | 292 | ||
c) Der Vorlagebeschluss des LG Dessau v. 25.09.1996 | 293 | ||
2. Der Beschluss des BVerfG v. 13.08.1998 | 294 | ||
3. Im Schrifttum | 296 | ||
IV. Das SchadÄndG v. 19.07.2002 | 298 | ||
V. Der Einfluss des § 828 Abs. 2 BGB auf die Aufsichtspflicht in § 832 Abs. 1 BGB | 302 | ||
1. Der Meinungsstand | 302 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 305 | ||
VI. Die Auswirkungen der Reformgedanken zur Minderjährigenhaftung auf § 832 BGB | 307 | ||
VII. Zusammenfassung | 311 | ||
§ 4 Die gesellschaftliche Entwicklung von Ehe und Familie | 312 | ||
I. Die gesellschaftlichen Verhältnisse bei In-Kraft-Treten des § 832 BGB | 312 | ||
II. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im Jahr 2003 | 315 | ||
III. Die Ursachen für die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse | 318 | ||
1. Das soziale Sicherungssystem | 318 | ||
a) Die Kollektivierung der Altersversorgung | 318 | ||
b) Die Konsequenzen fiir die Eltern | 319 | ||
c) Die Korrekturen durch das BVerfG | 323 | ||
2. Weitere Ursachen für den Geburtenrückgang | 325 | ||
a) Die zunehmende Bildungsbeteiligung und Erwerbstätigkeit der Frau | 326 | ||
b) Der Wertewandel der Gesellschaft | 329 | ||
IV. Gesellschaftlicher Wandel und § 832 BGB | 333 | ||
1. Der Grundgedanke des § 832 BGB | 334 | ||
a) In der Rechtsprechung | 334 | ||
b) In den Gesetzesmaterialien | 337 | ||
c) Im Schrifttum | 339 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 343 | ||
3. Teil: Die Reformgedanken zu § 832 BGB | 351 | ||
§ 1 Die bisher vertretenen Reformvorschläge | 351 | ||
I. Der Gesichtspunkt des Privathaftpflichtversicherungsschutzes | 351 | ||
II. Die einzelnen Reform Vorschläge | 355 | ||
1. Keine Änderung der Haftungslage | 355 | ||
a) Beibehaltung des § 832 BGB | 355 | ||
b) Beibehaltung des § 832 BGB mit Plädoyer für eine freiwillige Haftpflichtversicherung | 356 | ||
2. Die Verschärfung der Elternhaftung | 356 | ||
a) Exkulpation nur bei Unvermeidbarkeit des Schadens | 356 | ||
b) Objektive Gefahrdungshaftung mit Plädoyer für eine freiwillige Haftpflichtversicherung | 357 | ||
c) Objektive Gefährdungshaftung i.V.m. einer Pflicht- Haftpflichtversicherung | 359 | ||
3. Die Milderung der Elternhaftung | 361 | ||
a) Abschaffung des § 832 BGB | 361 | ||
b) Abschaffung der Beweislastumkehr i.V.m. der Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit | 361 | ||
c) Ergänzung des § 832 BGB um das Erfordernis einer schuldhaften unerlaubten Handlung des Aufsichtsbedürftigen | 362 | ||
d) Elternfreundlichere Auslegung des unveränderten § 832 BGB mit Plädoyer für eine Pflicht-Haftpflichtversicherung | 363 | ||
e) Elternfreundlichere Auslegung des unveränderten § 832 BGB | 364 | ||
III. Das Für und Wider der Reformvorschläge | 365 | ||
1. Die Einführung einer Gefährdungshaftung der Eltern | 365 | ||
a) Die Argumente für eine Gefahrdungshaftung der Eltern | 365 | ||
b) Die Argumente gegen eine Gefährdungshaftung der Eltern | 366 | ||
2. Die Einführung einer Pflicht-Haftpflichtversicherung für Kinder | 368 | ||
a) Der Leistungsumfang der Haftpflichtversicherung | 368 | ||
b) Die Argumente für die Einführung einer Pflicht-Haftpflichtversicherung für Kinder | 368 | ||
c) Die Argumente gegen die Einführung einer Pflicht-Haftpflichtversicherung für Kinder | 370 | ||
3. Die Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 BGB | 373 | ||
a) Die Darlegungs- und Beweislast in § 832 Abs. 1 BGB | 373 | ||
b) Die Darlegungs- und Beweislast für die Aufsichtspflichtverletzung in § 832 Abs. 1 BGB | 374 | ||
aa) Der Aufsichtsanlass | 374 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 374 | ||
(2) Das Schrifttum | 377 | ||
bb) Die Vorhersehbarkeit des Aufsichtsanlasses | 379 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 379 | ||
(2) Das Schrifttum | 380 | ||
c) Die Handhabung der Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 BGB durch die Rechtsprechung | 381 | ||
aa) Die Aufklärungs- und Hinweispflicht gemäß § 139 ZPO | 382 | ||
bb) Die Berücksichtigung der Beweisschwierigkeiten der Eltern | 383 | ||
d) Die Argumente gegen die Beibehaltung der Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 B | 386 | ||
e) Die Argumente für die Beibehaltung der Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 BGB | 388 | ||
4. Die Einführung einer Haftungserleichterung für Eltern | 389 | ||
a) Die Argumente gegen die Einführung einer Haftungserleichterung für Eltern | 389 | ||
b) Die Argumente für die Einführung einer Haftungserleichterung für Eltern | 391 | ||
IV. Ergebnis | 392 | ||
§ 2 Der eigene Reformvorschlag | 394 | ||
I. Der Reformvorschlag | 394 | ||
1. De lege ferenda | 394 | ||
2. De lege lata | 395 | ||
3. Erläuterung | 396 | ||
a) Keine Haftung für leichte Fahrlässigkeit | 396 | ||
aa) Der Umfang der Haftungsprivilegierung | 396 | ||
bb) Die leichte Fahrlässigkeit | 398 | ||
cc) Der begünstigte Personenkreis | 402 | ||
b) Die Aufgabe der unbedingten, einseitigen Risikozuweisung | 404 | ||
c) Die konsequente Beachtung des § 1626 Abs. 2 BGB bei der Bestimmung des gebotenen Aufsichtsmaßes | 404 | ||
II. Die dogmatischen Grundlagen des Reformvorschlages | 405 | ||
1. Die Grundsätze der Grundrechtswirkung im Zivilrecht | 405 | ||
a) Die Rechtsprechung | 406 | ||
aa) Das BVerfG | 406 | ||
bb) Der BGH | 408 | ||
cc) Das BAG | 408 | ||
b) Die Auswirkungen der Grundrechtswirkung für die Rechtsanwendung im Zivilrecht | 413 | ||
aa) Die allgemeinen Auswirkungen | 413 | ||
bb) Die Auswirkungen im Deliktsrech | 414 | ||
c) Die Grundrechtswirkung und § 832 BGB | 415 | ||
2. Die grundrechtliche Schutzpflichtlehre | 418 | ||
a) Die Grundlagen | 418 | ||
b) Die grundrechtliche Schutzpflicht und § 832 BGB | 419 | ||
3. Die Grundsätze des Deliktsrechts | 420 | ||
a) Die Grundlagen | 420 | ||
b) Die Grundsätze des Deliktsrechts und § 832 BGB | 426 | ||
aa) Das Spannungsverhältnis in § 832 BGB | 426 | ||
bb) § 832 BGB und das Argument der Versicherungsmöglichkeit | 427 | ||
4. Die Grundsätze der richterlichen Rechtsfortbildung | 431 | ||
a) Das BVerfG | 431 | ||
b) Das Schrifttum | 433 | ||
c) Die Grundsätze der richterlichen Rechtsfortbildung und § 832 BGB | 435 | ||
4. Teil: Die Thesen der Arbeit | 438 | ||
Literaturverzeichnis | 441 | ||
Sachwortverzeichnis | 454 |