THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.148.222.66 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Vermögen und Vermögensbildungsprozesse der privaten Haushalte

Vermögen und Vermögensbildungsprozesse der privaten Haushalte

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 9
Einleitung 11
1. Problemstellung 11
2. Stand der Forschung 12
3. Methode und Vorgehensweise 13
4. Begriffsabgrenzung 15
Kapitel I: Terminologische Überlegungen zu Vermögen 18
1. Bestand und Bestandsbildung von Vermögen 20
a) Der stock-aspect 20
b) Die Bestandsbildung 21
2. Der Verfügungsaspekt 31
a) Die Ertrags- oder Einkommensfunktion 32
b) Die Konsumfunktion 33
c) Die Sicherungsfunktion 37
d) Die Übertragungsfunktion 40
e) Die Machtfunktion 41
Exkurs: Die Machtfunktion aus innerfamilialer Perspektive 43
f) Die Prestigefunktion 47
3. Erfassung und Bewertung von Vermögen 49
a) Bewertungsansätze und Vermögensrechnungen 50
b) Bewertungsperspektiven 55
Kapitel II: Vermögensarten der privaten Haushalte 61
1. Das Geldvermögen 63
2. Das Sachvermögen 66
a) Gebrauchsvermögen 67
b) Haus- und Grundvermögen 72
c) Betriebsvermögen 76
3. Das Humanvermögen 79
4. Das Sozialvermögen 88
Kapitel III: Der Struktur- und Bedeutungswandel der Vermögensarten im historischen Ablauf 92
Kapitel IV: Die Vermögenssituation der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland 109
1. Der Geldvermögensbestand der privaten Haushalte 111
2. Bestand und Bewertung des Gebrauchsvermögens 120
3. Bestand an Haus- und Grundvermögen 130
Kapitel V: Vermögensstrategien in Abhängigkeit von Lebenssituationen 136
1. Handlungstheoretische Überlegungen zu Vermögen 137
2. Modellbetrachtungen über unterschiedliche Vermögensstrategien auf der Basis von Werthaltungen 139
3. Anschaffungs- und Verwendungsentscheidungen 156
4. Perspektiven der Anwendung milieuspezifischer Vermögensstrategien 162
Zusammenfassung 170
Anhang 173
Literaturverzeichnis 177