Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.224.18.7 IPv6: || Country by IP: GB
18.224.18.7
Journals
Resources
About Us
Open Access

Festschrift für Carl Schmitt zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern

Year:    1994

Editors:    Barion, Hans, Forsthoff, Ernst, Weber, Werner

Copyright Year:    1994

Book Details

ISBN:    978-3-428-47977-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47977-1

Published online:    1994-01

Edition:    1

Edition Statement:    3., unveränd. Aufl.

Language:    German

Pages:    337

Subjects:    Political structure & processes , Legal history , Phenomenology & Existentialism ,

Pricing

Institution:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhalt\r V
Hans Barion, Professor, Bonn: Ordnung und Ortung im kanonischen Recht 1
A.\r 1
B.\r 2
I.\r 2
II.\r 4
III.\r 8
IV.\r 16
C.\r 34
Dr. Ernst Forsthoff, Professor, Heidelberg: Die Umbildung des Verfassungsgesetzes 35
I.\r 35
II.\r 42
III.\r 50
Dr. Hans Freyer, Professor, Münster: Die Idee der Freiheit im technischen Zeitalter 63
Dr. Joseph H. Kaiser, Professor, Freiburg i. Br.: Die Dialektik der Repräsentation 71
Ein Entwurf\r 71
I.\r 72
II.\r 75
Dr. Ernst Kern, Regierungsdirektor und Chef de Division Secrétariat l’OECE, Paris: Aspekte des Verwaltungsrechts im Industriezeitalter 81
I.\r 81
II.\r 83
III.\r 86
IV.\r 92
Dr. Günther Krauss, Rechtsanwalt, Köln: Die Gewaltengliederung bei Montesquieu 103
I. Vorbemerkungen\r 103
II. Die Einteilung der Staatstätigkeiten\r 107
III. Das politische Kräftespiel\r 113
IV. Nachbemerkungen\r 119
Dr. Luis Legaz y Lacambra, Professor, Rektor der Universität Santiago de Compostela: Völkerrechtsgemeinschaft, Ideologie, Utopie und Wirklichkeit 123
Dr. Alvaro d’Ors, Professor, Santiago de Compostela: Relectio de Causa 145
Dr. Hans Schneider, Professor, Heidelberg Über Einzelfallgesetze 159
I.\r 160
II.\r 163
III.\r 168
IV.\r 169
V.\r 172
Dr. Roman Schnur, Assessor, wissenschaftlicher Assistent an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Die französischen Juristen im konfessionellen Bürgerkrieg des 16. Jahrhunderts 179
I.\r 179
II.\r 181
III.\r 190
IV.\r 199
V.\r 213
VI.\r 218
Dr. Themistokles Tsatsos, Rechtsanwalt, ehemaliger königlicher Minister für Justiz und Verteidigung, Athen: Die verfassungsmäßige Gewährleistung der Religionsfreiheit in Griechenland 221
A. Allgemeines\r 221
§ 1 Die Religionsfreiheit als Begriff\r 221
§ 2 Die verfassungsmäßige Gewährleistung der Religionsfreiheit\r 222
§ 3 Die systematischen Formen der Beziehungen zwischen Staat und Kirche überhaupt\r 223
§ 4 Geschichtliche Betrachtung der Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Griechenland\r 225
Artikel 1\r 227
Artikel 2\r 228
B. Die Beziehungen zwischen Staat und griechisch-orientalischer Kirche\r 228
§ 5 Das Grundproblem: Συναλληλία oder Überordnung des Staates\r 228
§ 6 Wie ist der Begriff ἐπικρατοῦσα (herrschende) Religion zu verstehen? \r 229
§ 7 Was ist der Sinn der unerschütterlichen Bewahrung der Kanones und der Traditionen? \r 234
§ 8 Wie ist die Selbständigkeit (αὐτοκεφαλία) der griechischen Kirche zu verstehen? \r 237
§ 9 Schluß bemerkung über die verstärkende Wirkung des Gleichheitssatzes auf die Religionsfreiheit in Zusammenhang mit anderen Verfassungsbestimmungen\r 238
C. Die Beziehungen zwischen Staat und anderen, nichtorthodoxen Kirchen sowie den nichtchristlichen Religionsgemeinschaften in Griechenland\r 239
§ 10 Allgemeines\r 239
§ 11 Die römisch-katholische Kirche in Griechenland\r 242
§ 12 Die anderen Religionsgemeinschaften in Griechenland\r 246
§ 13 Die religiöse Eheschließung in Griechenland\r 246
D. Die ReIigionsfreiheit des EinzeInen\r 247
§ 14 Allgemeines\r 247
§ 15 Die Freiheit der religiösen Belehrung\r 249
§ 16 Die Religionslosigkeit\r 250
§ 17 Der König\r 250
§ 18 Vergleichende Betrachtungen\r 251
Dr. Werner Weber, Professor, Göttingen: Die Teilung der Gewalten als Gegenwartsproblem 253
I.\r 253
II.\r 260
III.\r 262
IV.\r 264
V.\r 266
VI.\r 268
VII.\r 270
Piet Tommissen, Laken (Brüssel): Carl-Schmitt-Bibliographie 273
Übersicht\r 273
Vorbemerkung\r 274
A. BIBLIOGRAPHIE DER EIGENEN ARBEITEN\r 275
I. Carl Schmitt als Autor\r 275
1. Bücher und selbständige Schriften\r 275
2. Aufsätze\r 282
3. Übersetzungen seiner Arbeiten\r 298
Englisch\r 298
Französisch\r 298
Italienisch\r 299
Japanisch\r 299
Niederländisch\r 300
Portugiesisch\r 300
Rumänisch\r 300
Spanisch\r 300
Ungarisch\r 303
II. Carl Schmitt als Herausgeber\r 303
B. WIDMUNGEN AN CARL SCHMITT\r 304
1. Bücher\r 304
2. Aufsätze\r 304
3. Gedichte\r 305
4. Festschrift\r 305
C. SCHRIFTTUM ÜBER CARL SCHMITT \r 305
1. Bücher und selbständige Schriften, die sich mit Arbeiten von Carl Schmitt befassen\r 305
2. Aufsätze, die sich mit Arbeiten von Carl Schmitt befassen\r 307
3. Bücher und selbständige Schriften mit kennzeichnenden Hinweisen auf Carl Schmitt\r 319
4. Aufsätze mit kennzeichnenden Hinweisen auf Carl Schmitt\r 326