Zur Revision und Reformulierung der Normentheorie von Theodor Geiger
Year: 2019
Author: Athanasios Gromitsaris
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 148
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47228-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47228-4
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 281
Keywords: Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie Norm Rechtsnorm Rechtssoziologie
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Abschnitt: Normativer Sinn im Rechtsrealismus: Vom einzelnen Entscheidungsträger zur arbeitsteilig institutionalisierten Entscheidungsträgerschaft | 9 | ||
§ 1 Strukturen der Entscheidungsherstellung in den sozialen Institutionen des Rechts | 9 | ||
I. Stufenbau und nachträgliche Asymmetrierung | 9 | ||
1. Stufenbau und Rechtserzeugung | 10 | ||
2. Selbsthierarchisierung des Rechtssystems | 17 | ||
3. Formalisierte Kommunikation im Rechtssystem | 18 | ||
4. Aktenmäßigkeit | 22 | ||
5. Entscheidungsorganisation in konkreten Kommunikationssystemen | 26 | ||
II. Aktionsnorm und Reaktionsnorm | 33 | ||
1. Systeme beobachten Systeme | 33 | ||
2. Kontroverse Normunterstellungen | 40 | ||
3. Normierung von Enttäuschungsabwicklungen | 46 | ||
§ 2 Juridische Rationalität | 50 | ||
I. Normatives Erwartungskalkül und juridische Rationalität | 50 | ||
1. Temporalisierte Erwartungserwartungen | 50 | ||
2. Norm- und Sachirrtum | 56 | ||
3. Rationalität | 58 | ||
II. Programmierung und normative Konditionierung juristischen Entscheidens in den sozialen Institutionen des Rechts | 62 | ||
1. Entscheidungsprogrammierung in strafrechtlichen Kommunikationssystemen | 62 | ||
2. Entscheidungsprogrammierung in Gerichtsverfahren | 72 | ||
3. Ritualisierung von Kommunikation in Gerichtsverfahren | 81 | ||
Zweiter Abschnitt: Entstehung, Anwendung und Befolgung des Rechts | 86 | ||
§ 3 Verhältnis von Wortnorm und subsistenter Rechtsnorm | 86 | ||
I. Normativität | 86 | ||
II. Normsatz und Rechtsnorm | 89 | ||
III. Rückwirkende Kraft der Norm | 94 | ||
§ 4 Regelbildung und Regelbefolgung in den sozialen Entscheidungssystemen des Rechts | 98 | ||
I. Aporien staatlicher Rechtsbildung | 98 | ||
1. Informalität und Pluralität von Entscheidungsmöglichkeiten | 98 | ||
2. Zwischenstaatliche und überstaatliche Rechtsbildung | 103 | ||
3. Rechtliche Organisation und gesellschaftliche Polykontexturalität | 105 | ||
II. Verwaltungsrechtswissenschaft und VerwaltungsWissenschaften | 110 | ||
III. Formale Organisation und soziale Entscheidungssysteme des Rechts | 116 | ||
1. Machtprozesse an den Grenzen der formalen Verwaltungsorganisation | 116 | ||
2. Interorganisationsbeziehungen | 122 | ||
3. Emergenz konkreter Kommunikationssysteme | 125 | ||
4. Verwaltungshandeln und funktionale Differenzierung | 130 | ||
§ 5 Juristische Entscheidung und ihre rechtliche Relevanz für das menschliche Sozialverhalten | 137 | ||
I. Interdependenz von Entscheidungen | 137 | ||
II. Herstellung und Darstellung von Entscheidungen | 144 | ||
III. Systemtheoretische und entscheidungstheoretische Problemkonzeptionen | 150 | ||
Dritter Abschnitt: Geltung und soziale Verbindlichkeit der Rechtsregeln im Rechtssystem | 160 | ||
§ 6 Stabilisierung, Erneuerung und Reform normativer Erwartungsstrukturen | 160 | ||
I. Individuum und soziale Erwartungsbildung | 160 | ||
1. Die soziale Situation | 160 | ||
2. Vom Subjekt zur Selbstreferenz | 167 | ||
II. Normativer Wandel in Regelsystemen | 174 | ||
1. Macht | 174 | ||
2. Machtgesteuerte Regelbildung | 177 | ||
3. Lernfähigkeit in Regelsystemen | 186 | ||
§ 7 Funktion der Geltung von Rechtsnormen im Rechtssystem | 192 | ||
I. Rechtsgeltung und Erwartungsbildung in Interaktionssystemen | 192 | ||
1. Strukturbildung | 192 | ||
a) Herstellung von Gleichzeitigkeit und Dauer | 192 | ||
b) Orientierungs- und Verhaltenskontinuitäten | 198 | ||
2. Konformität und Abweichung in Interaktionen | 209 | ||
a) Regelskeptizismus | 209 | ||
b) Orientierungsgewißheit und Realisierungssicherheit | 216 | ||
II. Rechtliche Entscheidung und Rechtsgeltung | 222 | ||
1. Rechtsquellen | 222 | ||
2. Aktuelle Geltungsfrage | 225 | ||
3. Norm und Geltung | 226 | ||
III. Rechtsgeltung und funktionale Gesellschaftsdifferenzierung | 231 | ||
1. Rechtscode und Selektionskriterien | 231 | ||
2. Riskante Erwartungen und Risiko der Entscheidung | 236 | ||
3. Parzellierung der Macht und Schisma der Moral | 241 | ||
4. Rechtsbewußtsein und sozialer Wandel durch Recht | 248 | ||
Literaturverzeichnis | 255 | ||
Sachregister | 270 |