THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.91.70 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Preis- und Produktionseffekte von Subventionskürzungen

Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland

Year:    2022

Author:    Thomas Siebe

Series:    Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 429

Copyright Year:    1993

Book Details

ISBN:    978-3-428-47687-9

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47687-9

Published online:    2022-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    214

Keywords:    Produktion Subvention Volkswirtschaft Produktion Subvention Volkswirtschaft Produktion Subvention Volkswirtschaft Produktion Subvention Volkswirtschaft Produktion Subvention Volkswirtschaft Produktion Subvention Volkswirtschaft Produktion Subvention Volkswirtschaft

Author Details

Thomas Siebe

Subjects:    Public finance & taxation ,

Pricing

Institution:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
A. Fragestellung und Ergebnisse 1
B. Grundlagen der Subventionswirkungsanalyse 7
B.I. Der Subventionsbegriff 7
B.II. Modelle zur Analyse von Subventionswirkungen 10
B.II.1. Ein Überblick über mögliche Subventionswirkungen 10
B.II.2. Subventionswirkungsanalysen mit Input-Output-Modellen 12
B.II.2.a Intersektorale Preis-Mengen-Wirkungen 12
B.II.2.b Einkommens- und Finanzierungseffekte 16
B.II.3. Anforderungen an ein Modell zur Subventionswirkungsanalyse 18
B.III. Empirische Subventionswirkungsanalysen 22
B.III.1. Grenzen ökonometrischer Simulationsmodelle 22
B.III.2. Simulationsstudien zur Evaluierung strukturpolitischer Maßnahmen 24
C. Das ökonometrische Modell 29
C.I. Die Modellkonzeption 29
C.II. Die Faktornachfrage 36
C.II.1. Translog-Faktornachfragesysteme und ihre Eigenschaften 36
C.II.1.a Kostenfunktion und Faktornachfrage 37
C.II.1.b Bedingungen für Wohlverhalten 44
C.II.2. Die Schätzungen 47
C.II.2.a Das Schätzverfahren 47
C.II.2.b Die Spezifikation gemischter Faktornachfragesysteme 50
C.II.2.c Die Schätzergebnisse 57
C.III. Die Endnachfrage 72
C.III.1. Die Nachfrage der privaten Haushalte 72
C.III.1.a Die Struktur der Konsumentscheidungen 72
C.III.1.b Die Konsumnachfrage nach dauerhaften Gütern 74
C.III.1.c Die Konsumnachfrage nach Verbrauchsgütern 77
C.III.2. Der Außenhandel 82
C.III.3. Die Investitionsnachfrage der Unternehmen 85
C.III.4. Die Endnachfrage nach Gütergruppen 89
C.IV. Die Bestimmung von Preisen und Mengen 90
C.IV.1 Subventionen und Güterangebot 90
C.IV.2. Die kurzfristigen Konkurrenzmarktgleichgewichte 95
C.IV.3. Preise und Mengen nach Wirtschaftsbereichen 97
C.V. Die Einkommensverteilung und -umverteilung 99
C.V.1. Die Einkommensverteilung 99
C.V.2. Lohnsätze und Arbeitsnachfrage 101
C.V.3. Die Einkommensumverteilung 105
D. Simulationsrechnungen mit dem ökonometrischen Modell 107
D.I. Die Ergebnisse der Basislösung 107
D.II. Die partiellen Subventionswirkungen 117
D.II.1. Die direkten Preiswirkungen 117
D.II.2. Die reinen Einkommenseffekte von Subventionskürzungen 122
D.II.2.a Die Annahmen im Partialmodell 123
D.II.2.b Die Produktionsstruktureffekte am Beispiel der Energiewirtschaft 125
D.II.2.c Die Einkommensniveauwirkungen kompensierter Subventionskürzungen 129
D.II.3. Die Substitutionseffekte 130
D.II.3.a Die Endnachfrage 131
D.II.3.b Die Vorleistungsnachfrage 133
D.III. Subventionswirkungen im vollständigen Modell 135
D.III.1. Die Wirkungen von Subventionskürzungen in der Energiewirtschaft 135
D.III.1.a Die Anpassungen auf der Angebotsseite 136
D.III.1.b Die Einkommens- und Substitutionseffekte 138
D.III.1.c Die kurzfristigen Simulationsergebnisse 144
D.III.2. Änderungen der Simulationsannahmen 146
D.III.2.a Die Ergebnisse von Subventionskürzungen in anderen Produktionsbereichen 146
D.III.2.b Die Ergebnisse bei einer vollständigen Kompensation durch Staatsausgaben 149
D.III.3. Ein Vergleich verschiedener Subventionskürzungsstrategien 150
D.III.3.a Die Wirkungen linearer Subventionskürzungen 151
D.III.3.b Die Wirkungen selektiver Strategien 156
D.III.3.c Exkurs: Die Effekte bei kompensatorischen Produktionssteuerkürzungen 163
D.IV. Zur Beurteilung der Simulationsergebnisse 164
E. Abschließende Bemerkungen 169
Anhang 1: Die Datenbasis des ökonometrischen Modells 171
Anhang 2: Die Auswahl der Faktornachfragesysteme 177
Anhang 3: Die exogenen Variablen des ökonometrischen Modells 183
Literaturverzeichnis 185
Autorenverzeichnis 193
Sachverzeichnis 195