Year: 2021
Author: Marcus Walden
Series: Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 14
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48848-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48848-3
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 408
Keywords: Datenerhebung Datenschutz Polizeirecht Datenerhebung Datenschutz Polizeirecht Datenerhebung Datenschutz Polizeirecht Datenerhebung Datenschutz Polizeirecht Datenerhebung Datenschutz Polizeirecht Datenerhebung Datenschutz Polizeirecht Datenerhebung Datenschutz Polizeirecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Informationsgesellschaft und Polizei | 19 | ||
B. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 26 | ||
Erster Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen | 29 | ||
A. Vorüberlegungen | 30 | ||
B. Verfassungsrechtliche Entwicklung des Persönlichkeitsschutzes in der Zeit vor dem Volkszählungsurteil | 32 | ||
I. Die allgemeine Handlungsfreiheit | 32 | ||
II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 34 | ||
1. Herleitung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 34 | ||
2. Schutzbereichsbestimmung | 35 | ||
a) Rollentheoretischer Ansatz | 35 | ||
b) Die Theorie der autonomen Selbstdarstellung | 37 | ||
c) Kommunikationstheorie | 38 | ||
d) Sphärentheorie | 39 | ||
(1) Unantastbarer Innenbereich | 39 | ||
(2) Privatsphäre | 40 | ||
(3) Öffentlichkeitsbereich | 41 | ||
3. Auswirkung der Theorien auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 42 | ||
4. Bewertung der dargelegten Theorien zur Schutzbereichsbestimmung | 43 | ||
a) Kritik an den Einzeltheorien | 43 | ||
b) Bedeutung der Einzeltheorien | 44 | ||
III. Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in der Zeit vor dem Volkszählungsurteil nach Fallgruppen unter besonderer Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 45 | ||
1. Informationserhebung beim Betroffenen selbst | 46 | ||
a) Mikrozensus-Beschluß | 46 | ||
b) Gemeinschuldner-Beschluß | 48 | ||
c) Bewertung | 49 | ||
2. Informationserhebung beim Dritten | 50 | ||
a) Krankenaktenbeschlagnahme-Beschluß | 50 | ||
b) Drogenberatungsstellen-Beschluß | 52 | ||
c) Sozialarbeiter-Beschluß | 53 | ||
d) Tierarzt-Beschluß | 54 | ||
e) Bewertung | 55 | ||
3. Informationserhebung unter Einsatz technischer Mittel | 56 | ||
a) Tonbandaufnahme-Beschluß | 56 | ||
b) Bewertung | 58 | ||
C. Das Volkszählungsurteil als Kristallisationspunkt der Entwicklungen zum Schutz des Selbstbestimmungsrechts | 58 | ||
I. Anerkennung eines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung durch das Bundesverfassungsgericht | 58 | ||
1. Entwicklungen im Vorfeld des Volkszählungsurteils | 58 | ||
2. Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 59 | ||
3. Schutzobjekte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 61 | ||
4. Einschränkungsmöglichkeiten des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 62 | ||
II. Folgerungen aus den Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts für den Bereich der polizeilichen Datenerhebung | 63 | ||
1. Eingriffsqualität und Schutzbereichsweite | 64 | ||
a) Abgrenzung zwischen bloßen Wahrnehmungen und Informationserhebungen | 66 | ||
b) Die Behandlung von Trivialdaten | 67 | ||
c) Ergebnis | 71 | ||
2. Abschied von der Sphärentheorie? | 73 | ||
3. Datensammlung auf Vorrat | 75 | ||
4. Zweckbindung | 76 | ||
5. Zusammenfassung der Konsequenzen für die polizeiliche Datenerhebung und -verarbeitung | 78 | ||
D. Nachfolgende verfassungsrechtliche Rechtsprechung | 79 | ||
I. Flick-Urteil | 79 | ||
II. Tagebuch-Beschluß | 80 | ||
E. Der Interessenkonflikt bei Eingriffen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 82 | ||
I. Privilegierung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung? | 82 | ||
II. Informationsverarbeitung und -vorsorge als Voraussetzung für die staatliche Funktionsfähigkeit | 84 | ||
III. Die Legitimation staatlicher Informationserhebung und -verarbeitung in Einzelbereichen | 85 | ||
1. Politischer Planungsprozeß und Sozialstaatsprinzip | 85 | ||
2. Rechtsstaatliche Legitimation | 86 | ||
a) Allgemeine Betrachtung | 86 | ||
b) Die Bedeutung der inneren Sicherheit | 87 | ||
Zweiter Teil: Zweck und Datenerhebungen durch die Polizei | 90 | ||
A. Zum Wesen des Begriffs „Zweck“ | 91 | ||
I. Sprachwissenschaftliche Betrachtung | 91 | ||
II. Der Zweck im klassischen Verständnis | 91 | ||
III. Der Zweck im juristischen Bereich | 92 | ||
1. Vorüberlegungen zur Aufstellung eines Zweckgesetzes | 92 | ||
2. Überprüfung der Gesetzmäßigkeit | 94 | ||
a) Der Grund als Handlungsmotiv | 94 | ||
b) Bewußt- und absichtsloses Handeln | 95 | ||
c) Ergebnis | 96 | ||
IV. Systemorientierte Betrachtung | 97 | ||
1. Das Wesen des Zweckbegriffs | 97 | ||
2. Die Zweckfunktion | 98 | ||
3. Die Zweckfunktion in Systemen | 100 | ||
4. Der Zweck im Kontext öffentlicher Stellen | 101 | ||
5. Konsequenzen | 102 | ||
B. Konsequenzen für die polizeiliche Datenverarbeitung | 103 | ||
I. Zweckinhalt von polizeilichen Datenerhebungen | 104 | ||
1. Einwand der gesetzlichen Handlungspflichten | 106 | ||
2. Einwand des unbewußten Handelns | 106 | ||
3. „Beamtenwillen“ und „Behördenwillen“ | 107 | ||
a) Der Wille des handelnden Beamten als maßgeblicher Faktor | 108 | ||
b) Bestimmung anhand des Behördenwillens bzw. der objektiven Rechtsnormen | 110 | ||
c) Stellungnahme | 110 | ||
II. Bestimmbarkeit des Zweckinhalts von polizeilichen Datenerhebungen | 112 | ||
1. Kennzeichen für das Vorliegen einer Datenerhebung | 112 | ||
2. Befragung des Polizeibeamten | 113 | ||
3. Objektive oder subjektive Bestimmungsmethode? | 114 | ||
C. Das Zweckbindungsgebot | 116 | ||
I. Die Geschichte des Zweckbindungsgedankens | 118 | ||
1. Entwicklungen in der Rechtsprechung | 119 | ||
a) Mikrozensus-Beschluß | 119 | ||
(1) Erfordernis der Normenklarheit | 120 | ||
(2) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 120 | ||
b) Erster Scheidungsakten-Beschluß | 121 | ||
c) Gemeinschuldner-Beschluß | 122 | ||
2. Entwicklungen in der Literatur | 123 | ||
a) Die Zweckbindung im anglo-amerikanischen Vergleich | 123 | ||
b) Bewertung der frühen Verfassungsrechtsprechung in der Literatur | 124 | ||
c) Privatsphäre und „Persönlichkeitsprofil“ | 125 | ||
II. Bedeutung der Erkenntnisse aus Literatur und Rechtsprechung | 127 | ||
D. Die Zulässigkeit von Generalklauseln im Datenerhebungs- und -verarbeitungsbereich, insbesondere zur Festlegung des Zweckbindungsgrundsatzes durch den Gesetzgeber | 130 | ||
I. Annahme eines möglichst weitreichenden und fallgruppenorientierten Präzisierungsbedarfs durch den Gesetzgeber | 131 | ||
1. Bestandsaufnahme der Datenerhebungen durch den Staat | 131 | ||
2. Die Erwartungshaltung des Bürgers | 133 | ||
3. Das Gebot der Normenklarheit | 135 | ||
4. Verminderung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung | 137 | ||
5. Unantastbarer Kernbereich der Verwaltung | 138 | ||
II. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 139 | ||
1. Begriffsbestimmung | 139 | ||
2. Der Ansatzpunkt des Bundesverfassungsgerichts | 140 | ||
3. Bisherige Vorschriften | 140 | ||
4. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts in der konkreten Überprüfung des Volkszählungsgesetzes | 142 | ||
5. Die beanstandeten Regelungen im Volkszählungsurteil | 143 | ||
a) Kombination der Volkszählung für statistische Zwecke mit einem Melderegisterabgleich nach § 9 Abs. 1 S. 1 des Volkszählungsgesetzes 1983 | 144 | ||
b) Übermittlung von Volkszählungsdaten an die fachlich zuständigen obersten Bundes- und Landesbehörden nach § 9 Abs. 2 des Volkszählungsgesetzes 1983 | 144 | ||
c) Benutzung der Volkszählungsdaten im kommunalen Bereich nach § 9 Abs. 3 S. 1 des Volkszählungsgesetzes 1983 | 145 | ||
d) Konsequenzen | 145 | ||
III. Ergebnis | 146 | ||
Dritter Teil: Präventive und repressive Maßnahmen im Bereich der Polizei | 148 | ||
A. Abgrenzung des Bereichs der Gefahrenabwehr vom Bereich der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten | 150 | ||
I. Maßnahmen im Vorfeld eines konkreten Tat- oder Gefahrenverdachts | 151 | ||
1. Die allgemeine Verhinderungsvorsorge als Bestandteil der vorbeugen den Bekämpfung von Straftaten | 153 | ||
2. Die allgemeine Verfolgungsvorsorge als Bestandteil der vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten | 156 | ||
a) Die herrschende Meinung | 158 | ||
b) Die Mindermeinung und Replik | 160 | ||
c) Die vorbeugende Verbrechensbekämpfung als „dritte Säule“ polizeilicher Aufgaben | 162 | ||
3. Zusammenfassung | 165 | ||
II. Maßnahmen bei sich abzeichnendem Gefahr- oder Tatverdacht und im konkreten Strafverfahren | 165 | ||
1. Der Anfangsverdacht für eine Straftat nach § 152 Abs. 2 StPO | 166 | ||
2. Verfahren zur Herausbildung eines Anfangsverdachts | 166 | ||
3. Erhebungen von Daten im Strafverfahren und ihre Weiterverwendung | 169 | ||
B. Die Behandlung der doppelfunktionalen Maßnahmen | 170 | ||
I. Vorrang der Repression vor der Prävention? | 173 | ||
II. Die Fallkonstellationen | 175 | ||
1. Die Aufspaltung von Maßnahmenbündeln | 175 | ||
2. Die Aufgabenkollision | 176 | ||
3. „Echte“ und „unechte“ doppelfunktionale Maßnahmen? | 179 | ||
4. Die doppelfunktionalen Maßnahmen | 180 | ||
III. Die rechtliche Behandlung von doppelfunktionalen Maßnahmen | 180 | ||
1. Die herrschende Meinung | 180 | ||
a) Generalisierende Betrachtung | 182 | ||
b) Subjektive Auslegung | 183 | ||
c) Objektive Bestimmung | 183 | ||
d) Das Auswahlrecht der Polizei | 185 | ||
2. Die Kritik an der Schwerpunkttheorie | 186 | ||
a) Kritik am Auswahlrecht der Polizei | 186 | ||
b) Kritik an der Bestimmung nach der Art der Maßnahme | 188 | ||
c) Kritik an der Schwerpunktsetzung | 189 | ||
3. Lösungsansätze | 190 | ||
4. Stellungnahme | 193 | ||
a) Doppelte Rechtmäßigkeitsüberprüfung | 196 | ||
b) Rechtsweg | 197 | ||
c) Streitgegenstand bei Eröffnung sowohl des Verwaltungsrechtsweges als auch des ordentlichen Rechtsweges | 197 | ||
(1) Bedeutung der Streitgegenstandsbestimmung | 198 | ||
(2) Bestimmung des Streitgegenstandes | 199 | ||
d) Ergebnis | 203 | ||
C. Das Verhältnis von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr | 204 | ||
I. Die relevanten Fallkonstellationen | 205 | ||
II. Lösungsansätze | 206 | ||
1. Einheit der Staatsgewalt | 206 | ||
2. Der funktionale Stellenbegriff | 208 | ||
3. Der Grundzweck „Innere Sicherheit“ | 210 | ||
III. Strukturvergleich von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 212 | ||
1. Die Gemeinsamkeiten von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 214 | ||
2. Die Unterschiede von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 216 | ||
a) Strafrecht als ultima ratio | 216 | ||
b) Gefahr und Straftatverdacht | 217 | ||
c) Adressaten der staatlichen Maßnahmen | 219 | ||
d) Legalitäts- und Opportunitätsprinzip | 220 | ||
e) Der Herrschaftsbereich der Staatsanwaltschaft | 222 | ||
f) Materielle Anforderungen | 224 | ||
3. Ergebnis: Gefahrenabwehr und Strafverfolgung als zwei voneinander zu trennende Zwecke | 224 | ||
D. Das Verhältnis von Strafverfolgung, Gefahrenabwehr und Ordnungswidrigkeitenverfolgung | 228 | ||
Vierter Teil: Zweckbindung und -änderung im präventiven Tätigkeitsbereich der Polizei | 231 | ||
A. Die Zweckbindung im Gefahrenabwehrbereich der Polizei | 232 | ||
I. Die Bedeutung der Zweckbindung bei polizeilichen Gefahrenabwehrmaßmaßnahmen | 232 | ||
1. Vorüberlegungen | 232 | ||
2. Die Zweckhierarchie | 234 | ||
a) Weitreichende Ansätze zur Zweckbindung | 234 | ||
b) Grundbereiche und Grundaufgaben polizeilicher Tätigkeiten | 235 | ||
c) Zusammenfassung von Einzelfällen nach Fallgruppen | 236 | ||
d) Beziehung auf den konkreten Einzelfall | 236 | ||
e) Aufgliederung des konkreten Einzelfalles nach Einzelaspekten | 236 | ||
f) Ergebnis | 238 | ||
3. Die praxisrelevanten Fallkonstellationen | 239 | ||
II. Die gesetzlichen Regelungen | 242 | ||
1. VEMEPolG | 242 | ||
a) Verarbeitung der Daten von Personen nach § 8a Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Nr. 1 VEMEPolG | 243 | ||
b) Verarbeitung der Daten von anderen als den in § 8a Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Nr. 1 VEMEPolG genannten Personen | 244 | ||
2. Vergleich der Ländergesetze zum Polizeirecht | 245 | ||
III. Bisherige Lösungsansätze zur Frage der Zweckbindung | 249 | ||
1. Die Zweckbestimmung unter Orientierung an polizeilichen Aufgabenstellungen | 249 | ||
2. Weitergehende Bestimmung der Zweckbindung | 252 | ||
3. Stellungnahme | 253 | ||
IV. Eigener Lösungsansatz | 255 | ||
1. Die Zweckbindung unter Bezug auf die polizeilichen Aufgabenbereiche | 255 | ||
a) Originäre polizeiliche Gefahrenabwehr als Gesamtaufgabe | 257 | ||
b) Der Schutz privater Rechte | 257 | ||
c) Eilkompetenz der Polizei nach § 2 Abs. 1 PolG | 258 | ||
d) Vollzugshilfe | 260 | ||
e) Ergebnis | 261 | ||
2. Die Zweckbindung unter Bezug auf die Eingriffsintensität der Datenerhebung | 262 | ||
a) Die Stufung der Datenerhebungsmaßnahmen nach ihrer Eingriffsintensität | 263 | ||
b) Die Bedeutung der Eingriffsintensität für die Zweckbindungsfrage | 265 | ||
B. Die Zweckänderung im Gefahrenabwehrbereich der Polizei | 269 | ||
I. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckänderung | 270 | ||
1. Vergleich der Ländervorschriften | 270 | ||
2. Die Vorschriften im baden-württembergischen PolG | 274 | ||
II. Die Zweckänderung nach § 37 Abs. 2 S. 2 PolG BW | 276 | ||
1. Die Prüfung einer hypothetischen Erhebung nach § 37 Abs. 2 S. 2 PolG BW | 276 | ||
2. Die Zweckänderung auf gleicher Stufe | 278 | ||
a) Der für die hypothetische Erhebung maßgebliche Zeitpunkt | 278 | ||
b) Behördenleiter- und Richtervorbehalt | 279 | ||
c) Methodik, Erhebungsvoraussetzungen und Eingriffstiefe | 280 | ||
3. Die Zweckänderung auf verschiedenen Stufen | 281 | ||
C. Zweckbindung und Datenübermittlung | 283 | ||
I. Die Datenübermittlung innerhalb der Polizei | 284 | ||
1. Der Begriff der Datenübermittlung | 284 | ||
2. Die Ländervorschriften zur Datenübermittlung innerhalb der Polizei | 285 | ||
II. Die Datenübermittlung innerhalb der Polizei nach dem PolG BW | 289 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 289 | ||
2. Der Zweckbindungsgrundsatz | 289 | ||
Fünfter Teil: Verarbeitung präventiv erhobener Daten zu repressiven Zwecken und repressiv erhobener Daten zu präventiven Zwecken | 293 | ||
A. Die Verarbeitung präventiv erhobener Daten zu repressiven Zwecken | 293 | ||
I. Die Regelung im baden-württembergischen Polizeigesetz | 294 | ||
1. Anwendung der Zweckänderungsvorschrift des § 37 Abs. 2 S. 2 PolG BW | 294 | ||
2. Die Regelungsweite des § 37 Abs. 2 S. 2 PolG BW | 296 | ||
II. Die Zweckänderung zur Strafverfolgung nach § 37 Abs. 2 S. 2 PolG BW | 298 | ||
1. Eingriffsvoraussetzungen für Datenerhebungsmaßnahmen der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung im Vergleich | 298 | ||
a) Befragung | 301 | ||
b) Einfache Datenerhebungsmaßnahmen | 301 | ||
c) Observation | 302 | ||
d) Einsatz besonderer technischer Hilfsmittel | 303 | ||
e) Bild- und Tonaufzeichnungen in offener Vorgehensweise | 303 | ||
f) Verdeckte Bildaufzeichnung | 306 | ||
g) Tonaufnahmen und -aufzeichnungen | 308 | ||
h) Einsatz von Verdeckten Ermittlern | 310 | ||
i) Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung | 312 | ||
j) Datenabgleich und Rasterfahndung | 313 | ||
k) Zusammenfassung | 314 | ||
2. Die Zweckänderung bei vergleichbaren Eingriffsvoraussetzungen | 315 | ||
3. Die Zweckänderung bei unterschiedlichen Eingriffsvoraussetzungen | 316 | ||
a) Unterschiedliche Eingriffsvoraussetzungen für dieselbe Maßnahme | 317 | ||
b) Die Zweckänderung bei unterschiedlich intensiven Datenerhebungsmaßnahmen | 319 | ||
c) Die Zweckänderung bei Datenerhebungsmaßnahmen mit speziellen Grundrechtseingriffen | 322 | ||
B. Die Verarbeitung repressiv erhobener Daten zu präventiven Zwecken | 325 | ||
I. Die gesetzlichen Regelungen | 326 | ||
1. Regelungen im Strafprozeßrecht | 326 | ||
2. Regelungen in den Länderpolizeigesetzen | 327 | ||
II. Die Verwendung präventiv erhobener Daten zu repressiven Zwecken nach dem PolG BW | 330 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 330 | ||
2. Der Spezialfall der Verwendung von Erkenntnissen aus einer Überwachung des Fernmeldeverkehrs nach § 100a StPO | 333 | ||
Wesentliche Ergebnisse | 339 | ||
Synopse: Vergleichende Gegenüberstellung der Datenerhebungs- und -verarbeitungsvorschriften in den Polizeigesetzen der Länder | 345 | ||
A. Zitierte Gesetze und Abkürzungen | 345 | ||
B. Regelungen zur Zweckbindung und -änderung präventiv erhobener Daten | 348 | ||
C. Regelungen zur Zweckänderung repressiv erlangter Daten zu präventiven Zwecken | 355 | ||
D. Besondere Regelungen zur Verarbeitung von Daten zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten und zum Schutz mitbetroffener Dritter | 361 | ||
E. Hauptregelungen zur Datenübermittlung | 368 | ||
Literaturverzeichnis | 383 | ||
Sachregister | 404 |