Neustrukturierung der Deutschen Bundespost

BOOK
Ansätze für eine Controllingkonzeption unter Berücksichtigung der Instrumentalfunktion der DBP in der Sozialen Marktwirtschaft
- Authors: Rehfeld, Dieter
- Series: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 28
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Die Deutsche Bundespost in der ordnungspolitischen Diskussion | 19 | ||
1. Öffentliche Unternehmen in der ökonomischen Theorie | 19 | ||
a) Wohlfahrtstheorie | 19 | ||
aa) Die normative Theorie öffentlicher Unternehmen | 20 | ||
ab) Die positive Theorie öffentlicher Unternehmen | 26 | ||
b) Gemeinwirtschaftslehre | 31 | ||
ba) Gemeinwirtschaftslehre und öffentliche Unternehmen | 31 | ||
bb) Gemeinwirtschaftslehre in der Kritik | 34 | ||
2. Die Instrumentalfunktion der Deutschen Bundespost | 46 | ||
a) Die gesetzlichen Normen für die Deutsche Bundespost | 47 | ||
b) Infrastrukturauftrag der Deutschen Bundespost | 50 | ||
ba) Die Leistungspflichten | 54 | ||
bb) Die Tarifpflichten | 55 | ||
bc) Infrastrukturauftrag und qualitative Anforderungen an die Dienstleistungen | 58 | ||
3. Die Pläne zur Neustrukturierung der Deutschen Bundespost | 63 | ||
a) Handlungsbedarf und Handlungsrahmen für eine Neustrukturierung der DBP | 64 | ||
b) Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens | 67 | ||
ba) Vorstellungen der Bundesregierung zur Deregulierung des Post- und Fernmeldewesens | 71 | ||
bb) Vorstellungen der Bundesregierung zum zukünftigen Organisationsmodell der Deutschen Bundespost | 73 | ||
c) Die ordnungspolitische Reform des Post- und Fernmeldewesens in der Kritik | 75 | ||
III. Die notwendige „Re-Regulierung“ nach der Neuordnung der Deutschen Bundespost | 77 | ||
1. Instrumentalfunktion der DBP und die Notwendigkeit der Regulierung | 78 | ||
a) Regulierungen des Telekommunikationssektors in den USA, Japan und Großbritannien | 78 | ||
b) Die Regulierung der Deutschen Bundespost nach der Postreform | 79 | ||
ba) Infrastrukturauflagen für Monopol- und Pflichtleistungen | 80 | ||
bb) Preisregulierung | 83 | ||
2. Innere und äußere Regulierung | 87 | ||
IV. Controlling als Teil der inneren Regulierung der DBP | 89 | ||
1. Aspekte zum Controlling öffentlicher Unternehmen | 90 | ||
2. Die Einführung einer dezentralen Leistungs- und Kostenrechnung (DELKOS) bei der Deutschen Bundespost | 94 | ||
a) Die bisherige Leistungs- und Kostenrechnung (LKR Bund) bei der DBP | 95 | ||
b) DELKOS als ein System der Grenzplankostenrechnung | 98 | ||
ba) Rechnungsanforderungen, Rechnungszwecke und Rechnungsinhalte von DELKOS | 98 | ||
bb) Aufbau der Kostenstellenrechnung | 100 | ||
bc) Planung der Personalkosten | 104 | ||
bd) Kostenspaltung (prop/fix-Setzung) und das Problem des Anpassungsspielraums | 109 | ||
be) Erfassung der Ist-Personalkosten | 112 | ||
bf) Kennzahlen-Kontrollsystem und Betriebsvergleiche | 114 | ||
3. DELKOS, Dezentralisierung und Leistungsanreize | 116 | ||
4. Kritik an der eingeschränkten Signalgebung der dezentralen Leistungs- und Kostenrechnung im Rahmen der Führungsinformation | 117 | ||
V. Ansätze für eine Controllingkonzeption unter Berücksichtigung der Instrumentalfunktion der DBP | 122 | ||
1. Ergänzung um abgeleitete Indikatoren aus dem Infrastrukturauftrag der DBP (Qualitätscontrolling) | 125 | ||
2. Ergänzung um Indikatoren zur Abbildung der Arbeitsbedingungen (Sozialcontrolling) | 130 | ||
3. Ein öffentliches Controlling für die Bundespost | 133 | ||
Zusammenfassende Thesen | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 139 |