THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.147.211 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Politische Maßnahmen zur Verbesserung von Standortqualitäten

Book Details

ISBN:    978-3-428-47662-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47662-6

Published online:    2019-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    159

Keywords:    Nordrhein-Westfalen /Wirtschaftspolitik Standortfaktor Wirtschaftspolitik Nordrhein-Westfalen /Wirtschaftspolitik Standortfaktor Wirtschaftspolitik Nordrhein-Westfalen /Wirtschaftspolitik Standortfaktor Wirtschaftspolitik

Subjects:    Political economy ,

Section Title Page Action Price
Vorwort der Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 5
Vorwort der Herausgeber 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Schaubilder 12
Verzeichnis der Übersichten 12
Klaus Schubert: Politische Maßnahmen zur Verbesserung von Standortqualitäten: Eine Problemskizze 13
1. Wirtschaftspolitische Steuerungskonjunkturen und die Standortdiskussion 14
2. Ebenen, Felder und Strategien standortbezogener Maßnahmen 22
2.1. Externe Entwicklungen 22
2.2. Interne Standortbedingungen 25
3. Ausblick 26
Franz Lehner und Jürgen Nordhause-Janz: Vom Produktionsverbund zum Innovationsverbund: Strukturwandel und Standortqualitäten in Nordrhein-Westfalen 29
1. Strukturwandel: Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft? 29
2. Standortqualität: Die räumliche Bewältigung von Strukturwandel 33
3. Industrielle Modernisierung: Der Einsatz computergestützter Produktionstechnologie in der nordrhein-westfälischen Industrie 36
4. Zukunftsperspektive: Neue Produktionskonzepte 41
5. Zukunftsperspektive: Neue zwischenbetriebliche Kooperationsformen 44
Roland Döhrn: Der EG-Binnenmarkt und der Standort Nordrhein-Westfalen 49
1. Gesamtwirtschaftliche und regionale Konsequenzen des Binnenmarktes 50
2. Die Wirkungen des Binnenmarktes im allgemeinen 53
3. Wirkungen des Binnenmarktes auf Nordrhein-Westfalen 55
3.1. Die Bedingungen für die Bundesrepublik 55
3.2. Die Ausgangsbedingungen für Nordrhein-Westfalen 56
3.2.1. Regionale Ausrichtung des Handels 56
3.2.2. Sektoraler Besatz 56
3.3. Wettbewerbliche Aspekte der Branchenstruktur 58
3.4. Standortbedingungen 59
4. Die Chancen Nordrhein-Westfalens im EG-Binnenmarkt – eine Bewertung 62
Rüdiger Hamm und Ullrich Heilemann: Folgen der deutschen Vereinigung für die nordrhein-westfälische Wirtschaft 65
1. Methodische Aspekte 66
2. Konsequenzen im Handelsverkehr zwischen Nordrhein-Westfalen und den neuen Bundesländern 68
2.1. Die früheren Außenhandelsbeziehungen 68
2.2. Die Nachfrage der neuen Bundesländer 71
2.3 Jüngere Entwicklungen im Innerdeutschen Handel 76
3. Wirkungen auf die Standortsituation 78
4. Zusammenfassung 81
Josef Hilbert und Wolfgang Potratz: Mit alten Industrien und neuen Produktionskonzepten zum modernen Standort? 83
1. Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen – ihr sektorales Profil 84
2. Erklärungsversuche: zwischen Weltmarkt und hausgemachten Problemen 90
3. Das industrielle Profil Nordrhein-Westfalens und moderne Produktionskonzepte 91
4. Technik, Arbeitsorganisation und \"alte\" Industrien 92
5. Zwischenbetriebliche Kooperation – auch ein Erbe des Montankomplexes 94
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: Alte Strukturen müssen kein Nachteil sein 96
Dietmar Petzina: Standortprobleme und Standortpotentiale im Ruhrgebiet 99
1. Historische Bilanz 100
2. Aktuelle Probleme 103
3. Wirtschaftspolitische Strategien 106
4. Perspektiven 109
Michael Kleinaltenkamp: Marktorientierung und standortbezogene Anpassungsflexibilität am Beispiel des \"Problemfalls\" Ruhrgebiet 113
1. Notwendigkeit einer Abgrenzung der verschiedenen Betrachtungsebenen eines Strukturwandels 113
2. Ursachen für den \"inadäquaten\" Strukturwandel im Ruhrgebiet 115
3. Zieldiskussion: Strukturwandlungsfähigkeit statt Leitbilder für eine zukünftige Struktur des Ruhrgebiets 119
Rolf G. Heinze und Helmut Voelzkow: Verbesserung von Standortqualitäten durch regionalisierte Strukturpolitik? Erfolge und Engpässe regionalisierter Strukturpolitik am Beispiel von Ostwestfalen-Lippe 123
1. Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen 125
1. Skizze der Region Ostwestfalen-Lippe 127
2. Chronologie der regionalisierten Strukturpolitik in Ostwestfalen-Lippe 129
3. Einschätzung der Regionalisierungspolitik in Ostwestfalen-Lippe – Ergebnisse einer Befragung 132
3.1. Sachliche Qualität des regionalen Entwicklungskonzepts 132
3.2. Entscheidungsstruktur und -verfahren 133
3.3. Interkommunale Kooperation 134
3.4. Integration von Fachpolitiken 135
3.5. Gesellschaftliche Kooperation 135
3.6. Vertikale Kooperation 135
3.7. Integration von Fachpolitik auf Landesebene 136
3.8. Zusammenfassende Einschätzung der intraregionalen Prozesse 136
4. Eigene Bewertung und Schlußfolgerungen 137
4.1. Sachliche Qualität des regionalen Entwicklungskonzepts 137
4.2. Entscheidungsstrukturen und -verfahren 138
4.3. Interkommunale Kooperation 138
4.4. Integration von Fachpolitik auf regionaler Ebene 138
4.5. Gesellschaftliche Kooperation 138
4.6. Vertikale Kooperation 139
4.7. Integration von Fachpolitik auf Landesebene 139
4.8. Zusammenfassende Einschätzung der intraregionalen Prozesse 140
Literaturverzeichnis 141
Verzeichnis der Autoren 157