Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47576-6
978-3-428-07576-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47576-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 117
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Kapitel 1: Die Entwicklung des eigenhändigen Testaments römischen Rechts |
11 |
|
I. Römisches Recht |
11 |
|
1. Die Formerfordernisse des eigenhändigen Testaments nach der Novelle Valentinians III. |
11 |
|
2. Anlaß und Gründe für die Schaffung des eigenhändigen Testaments |
14 |
|
3. Die Bewährung des eigenhändigen Testaments |
16 |
|
II. Germanische Volksrechte |
17 |
|
1. Lex Romana Visigotorum sive Breviarium Alaricianum |
17 |
|
2. Lex Romana Burgundionum sive Papian |
18 |
|
3. Die Etymologien des Isidorus |
18 |
|
4. Lex Visigotorum |
19 |
|
III. Die Fortentwicklung des Breviars in Frankreich |
22 |
|
1. Die fränkische Periode |
22 |
|
2. Die Scheidung Frankreichs in zwei Rechtsgebiete |
24 |
|
a) Droit écrit |
24 |
|
b) Droit coutumier |
25 |
|
Kapitel 2: Die Entstehung des eigenhändigen Testaments |
27 |
|
I. Die Novelle Valentinians III. als Ursprung des eigenhändigen Testaments des droit coutumier |
27 |
|
1. Die Hypothese Brocks und Seidels zur Weitergeltung des eigenhändigen Testaments |
27 |
|
2. Die Schwächen dieser Hypothese |
29 |
|
II. Die Entstehung des eigenhändigen Testaments im Bereich des droit coutumier |
30 |
|
1. Die allgemeine Entwicklung der Testamente im hohen Mittelalter |
30 |
|
2. Die Siegelurkunde als Ursprung des eigenhändigen Testaments |
32 |
|
3. Gewohnheitsrechtliche Entstehung des eigenhändigen Testaments |
35 |
|
Kapitel 3: Das eigenhändige Testament des französischen Rechts |
39 |
|
I. Die Form des eigenhändigen Testaments in den Coutumes |
39 |
|
II. Die Ordonnancen zum Testamentsrecht |
41 |
|
1. Code Michaud von 1629 |
41 |
|
2. Die Ordonnance von 1735 |
43 |
|
III. Der Code Civil |
44 |
|
1. Die Periode des droit Intermédiaire |
44 |
|
2. Die Entstehung des Code Civil |
45 |
|
Kapitel 4: Das eigenhändige Testament in Deutschland im 19. Jahrhundert |
48 |
|
I. Die Ausgangssituation |
48 |
|
II. Die Beschränkung auf das öffentliche Testament im Preußischen Allgemeinen Landrecht |
49 |
|
III. Der Einfluß des Code Civil |
50 |
|
1. Französisches Recht in Deutschland |
50 |
|
2. Das Badische Landrecht |
51 |
|
3. Die deutsche Rechtsprechung zum eigenhändigen Testament |
51 |
|
IV. Das Österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch |
52 |
|
1. Die Entstehung des eigenhändigen Testaments in Österreich |
53 |
|
a) Die frühesten bekannten Quellen |
53 |
|
b) Der Ursprung des österreichischen eigenhändigen Testaments |
55 |
|
c) Die Entwicklung bis zum ABGB |
57 |
|
2. Die Aufnahme des eigenhändigen Testaments in das ABGB |
58 |
|
a) Die Schaffung des ABGB |
58 |
|
b) Die Beurteilung des eigenhändigen Testaments in Österreich |
61 |
|
V. Das eigenhändige Testament im Herzogtum Schleswig |
62 |
|
VI. Die Ablehnung des eigenhändigen Testaments in Sachsen |
64 |
|
VII. Das Schrifttum des 19. Jahrhunderts |
66 |
|
VIII. Das eigenhändige Testament in der Praxis des Reichsgerichts |
69 |
|
1. Erfordernis der richtigen Datierung |
69 |
|
2. Interlokales Recht |
70 |
|
3. Beurteilung der Rechtsprechung |
71 |
|
Kapitel 5: Die Schaffung des BGB |
74 |
|
I. Der Vorentwurf Schmitts |
74 |
|
II. Der erste Entwurf zum BGB |
76 |
|
1. Die Motive |
76 |
|
2. Die Beurteilung des Entwurfs durch die Öffentlichkeit |
76 |
|
III. Der zweite Entwurf zum BGB |
77 |
|
1. Die Protokolle |
77 |
|
2. Die Denkschrift zum Entwurf |
78 |
|
IV. Der Entwurf im Reichstag |
79 |
|
1. Die Reichstagskommission |
79 |
|
2. Die Reichstagsdebatte |
80 |
|
V. Würdigung der Diskussion |
81 |
|
Kapitel 6: Das eigenhändige Testament des BGB |
82 |
|
I. Die Anfangszeit |
82 |
|
1. Erste Reaktionen auf die Einführung des eigenhändigen Testaments |
82 |
|
2. Die Rechtsprechung zum eigenhändigen Testament |
83 |
|
a) Eigenhändige Datierung und Ortsangabe |
84 |
|
b) Unterschrift |
86 |
|
3. Das Schrifttum |
87 |
|
II. Das eigenhändige Testament im Nationalsozialismus |
88 |
|
1. Nationalsozialistische Ideologie |
88 |
|
2. Der Erbrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht |
89 |
|
3. Das Testamentsgesetz von 1938 |
91 |
|
III. Die Wiedereingliederung ins BGB |
93 |
|
1. Die Entwicklung des Gesetzes |
93 |
|
2. Das eigenhändige Testament in der Praxis |
94 |
|
3. Die Rechtsprechung zum eigenhändigen Testament |
95 |
|
a) Das Erfordernis der eigenhändigen Niederschrift |
95 |
|
b) Die Stellung der Unterschrift |
97 |
|
4. Die Beurteilung des eigenhändigen Testaments in der Literatur |
98 |
|
IV. Das eigenhändige Testament in der DDR |
100 |
|
Schlußwort |
103 |
|
Anhang |
104 |
|
Quellen und Literatur |
106 |
|