Die Entwicklung des (Darlehens-)Zinses in Frankreich

BOOK
Eine rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung von der kanonischen Usuralehre des 13. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution
- Authors: Franke, Reiner
- Series: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 25
- (1996)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Die Usuralehre und ihr Stand vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts | 17 | ||
I. Die wirtschaftliche Situation in Frankreich | 17 | ||
1. Neue Entwicklungen | 17 | ||
2. Neue Bedürfnisse | 20 | ||
a) Geldnot von Handwerkern und Bauern | 20 | ||
b) Geldbedarf der Händler | 21 | ||
c) Geldbedarf des Klerus | 21 | ||
II. Die Position der Kirche | 23 | ||
1. Die Herleitung der Usuralehre | 25 | ||
2. Die Hochscholastik | 28 | ||
a) Einfluß und Lehre der Franziskaner und Dominikaner | 30 | ||
b) Die Argumentation | 31 | ||
aa) Der Umstand des Eigentumsüberganges durch Verbrauch | 33 | ||
bb) Die Annahme der Unfruchtbarkeit des Geldes | 34 | ||
cc) Die Annahme der Unveräußerlichkeit der Zeit | 36 | ||
dd) Kein Gewinn ohne Arbeit | 37 | ||
3. Der Sinn und Hintergrund des Zinsverbotes | 39 | ||
a) Das soziale und moralische Gefüge der Zeit | 39 | ||
b) Die „montes pietatis“ als frühe Form der Sozialhilfe | 42 | ||
c) Das Eigeninteresse der Kirche | 43 | ||
III. Die weltlichen Herrscher und ihre Gesetzgebung | 44 | ||
1. Der Machtgewinn des französischen Königshauses | 44 | ||
2. König und Papst | 45 | ||
3. Gesetzgebung und Interessenwahrung | 46 | ||
a) Einzelne Gesetzgebungsakte | 46 | ||
b) Der Interessenkonflikt | 49 | ||
IV. Die Umsetzung von Usuralehre und Zinsverbot in der Praxis | 52 | ||
1. Die Verbreitung der Lehre | 52 | ||
2. Der Geschäftsmann des Mittelalters und die Religion | 53 | ||
3. Ausnahmen und Umgehungen des Zinsverbotes | 55 | ||
a) Örtliche und persönliche Ausnahmen | 55 | ||
aa) Örtliche Ausnahmen | 55 | ||
bb) Lombarden und Cahorsiner | 56 | ||
cc) Die Juden in den französischen Handelszentren | 61 | ||
(1) Die Rechtsstellung der jüdischen Bevölkerung | 62 | ||
(2) Jüdische Darleiher und katholische Kirche | 62 | ||
(3) Die jüdische Zinsdoktrin | 66 | ||
(4) Willkürliche Gewährung und Entziehung von Konzessionen | 71 | ||
b) Institutionelle Ausnahmen und erlaubte Geschäfte | 74 | ||
aa) Die „Usurae recompensativae“ oder kompensatorische Zinsen | 74 | ||
(1) „damnum emergens“ und „lucrum cessans“ | 74 | ||
(2) Vertragsstrafen | 77 | ||
bb) Gesellschaftsverträge | 80 | ||
(1) Die „Commenda“ und „Societas“ | 81 | ||
(2) Der „contractus trinus“ | 83 | ||
(3) Das Seefahrtsdarlehen | 86 | ||
cc) Wechselgeschäfte | 89 | ||
V. Zusammenfassung | 91 | ||
B. Theorien des Merkantilismus vom 16. bis 18. Jahrhundert | 94 | ||
I. Das wirtschaftliche und moralische Umfeld | 94 | ||
1. Die wirtschaftlichen Gegebenheiten | 94 | ||
2. Die Anerkennung der Legitimität des Gewinnstrebens | 96 | ||
II. Die Argumentation der Reformatoren | 98 | ||
1. Luther als konservativer Verfechter einer strengen Zinspolitik | 98 | ||
2. Melanchton, Calvin und Dumoulin als progressive Vertreter einer neuen Zinspolitik | 101 | ||
a) Melanchton | 101 | ||
b) Calvin | 101 | ||
c) Dumoulin | 105 | ||
III. Die Haltung der katholischen Kirche und der weltlichen Machthaber Frankreichs | 107 | ||
1. Die katholische Kirche | 107 | ||
2. Die weltlichen Machthaber | 110 | ||
IV. Das Zinsverbot in der wirtschaftlichen Praxis | 111 | ||
V. John Law und die Folgen | 114 | ||
VI. Zusammenfassung | 116 | ||
C. Das Zinsrecht von den Physiokraten bis zur Französischen Revolution | 119 | ||
I. Neue Ideen in Politik und Wirtschaft | 119 | ||
1. Politische Neuerungen | 120 | ||
2. Eine neue Form der Wirtschaftswissenschaft | 122 | ||
II. Die Gründer der Physiokratie und ihre Einstellung zur Zinsnahme | 123 | ||
1. Quesnay | 125 | ||
2. Mirabeau | 130 | ||
III. Pothier als harter Gegner der Zinsnahme | 132 | ||
1. Die Definition des Verbrauchsdarlehens | 132 | ||
2. Die Belegung des Zinsverbotes | 133 | ||
3. Das Problem des Handelsdarlehens | 134 | ||
IV. Turgot als wahrer Neuerer | 136 | ||
1. Die Erlaubnis des Darlehenszinses | 137 | ||
a) Die Widerlegung der Scholastiker | 138 | ||
aa) Die Widerlegung des „Eigentumsarguments“ | 139 | ||
bb) Die Widerlegung der „Unveräußerlichkeit“ der Zeit | 141 | ||
cc) Die Widerlegung der Sterilität des Geldes | 142 | ||
dd) Die Widerlegung der Bibelauslegung | 142 | ||
b) Die wahren Gründe des Zinsverbotes | 144 | ||
c) Der Zins als Preis des Geldes | 145 | ||
2. Die „Fruktifikationstheorie“ | 146 | ||
V. Zusammenfassung | 150 | ||
D. Schluß | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 159 |