Geschichtsschreibung und Kult

BOOK
Gustav Adolf, Schweden und der Dreißigjährige Krieg. In der Übersetzung von Klaus R. Böhme
- Authors: Oredsson, Sverker
- Series: Historische Forschungen, Vol. 52
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
I. Ausgangspunkte und Zielsetzung | 11 | ||
II. Präzisierungen | 13 | ||
III. Der theoretische Rahmen | 17 | ||
IV. Abgrenzungen und Gliederung | 20 | ||
V. Historiographische Arbeiten über Gustav II. Adolf | 23 | ||
B. Propaganda und Geschichtsschreibung (17. Jahrhundert) | 26 | ||
I. Unter dem Eindruck des Krieges | 26 | ||
II. Die ersten Geschichtswerke | 30 | ||
C. Ausländer schildern die schwedische Geschichte (18. Jahrhundert) | 35 | ||
I. Das Ausland und Gustav Adolf | 35 | ||
II. Gustav Adolf und Schweden im 18. Jahrhundert | 41 | ||
D. Geschichtsschreibung und Kult (1800–1850) | 45 | ||
I. Deutschland | 45 | ||
II. Schweden | 53 | ||
E. Die Debatte über und der Kult um Gustav Adolf erreichen ihren Höhepunkt (1850–1914) | 65 | ||
I. Deutschland | 65 | ||
1. Katholische Geschichtsschreibung | 65 | ||
2. Gustav Adolf – Idealist oder Realpolitiker? | 68 | ||
3. Der Gustav Adolf der Apologeten | 73 | ||
4. Neue Gesichtspunkte | 80 | ||
5. In der Belletristik | 85 | ||
6. Zusammenfassung | 89 | ||
II. Die Beiträge Frankreichs und Englands | 91 | ||
III. Schweden und Finnland | 96 | ||
1. Schwedische und finnische Gustav-Adolf-Forschung um die Mitte des Jahrhunderts | 96 | ||
2. Die große Debatte über und der große Kult um Gustav Adolf | 100 | ||
3. Die Gustav-Adolf-Forschung um die Jahrhundertwende | 119 | ||
4. In der Belletristik | 122 | ||
5. Die schwedische Kirche und Gustav Adolf | 125 | ||
6. Gustav Adolf wird gefeiert und inspiriert als Heldenkönig | 131 | ||
7. Die deutsch-schwedischen Beziehungen. Zusammenfassung | 138 | ||
F. Im gleichen Sinne weiter (1914–1945) | 146 | ||
I. Deutschland | 146 | ||
1. Heldenkult und Nationalsozialismus – eine Richtung der deutschen Geschichtsforschung | 146 | ||
2. In den Fußstapfen der katholischen Tradition | 159 | ||
3. Milch, Brandi und Hegemann | 162 | ||
II. England und Frankreich | 164 | ||
III. Schweden und Finnland | 166 | ||
1. Immer noch eine idealisierende Geschichtsschreibung | 166 | ||
2. Die marxistische Geschichtsschreibung | 177 | ||
3. Curt Weibull, Ingvar Andersson | 180 | ||
4. Das Gustav-Adolf-Jubiläum 1932 | 183 | ||
IV. Zusammenfassung | 190 | ||
G. Der Kult wird schwächer (1945–1990) | 193 | ||
I. Deutschland | 193 | ||
1. Die deutsche idealistische Geschichtsforschung | 193 | ||
2. Die marxistische Geschichtsschreibung | 201 | ||
3. Die übrige deutsche Gustav-Adolf-Forschung | 204 | ||
4. Übersichtswerke | 208 | ||
5. Zusammenfassung | 216 | ||
II. Die Geschichtsschreibung außerhalb Deutschlands und Schwedens | 217 | ||
1. Michael Roberts | 217 | ||
2. Ein großes internationales Interesse | 223 | ||
3. Die Krise des 17. Jahrhunderts und der absolutistische Staat | 234 | ||
III. Schweden | 237 | ||
1. Geringeres Interesse | 237 | ||
2. Grundzüge der schwedischen Debatte | 249 | ||
H. Zusammenfassungen | 256 | ||
I. Die Beurteilung des Eingreifens Gustav Adolfs und Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg. Die Geschichte der Debatte | 256 | ||
II. Die verschiedenen Erklärungen für das Eingreifen | 260 | ||
III. Die Folgen des schwedischen Eingreifens | 267 | ||
IV. Eigene Antworten auf die gestellten Fragen | 273 | ||
V. Wie sich die verschiedenen „Wahrheiten“ gruppieren | 277 | ||
Anhang | 283 | ||
Anlage 1: Chronologie | 283 | ||
Anlage 2: Das schwedische Kriegsmanifest | 286 | ||
Anlage 3: Die hier behandelten Verfasser, die sich über Schweden und den Dreißigjährigen Krieg geäußert haben | 294 | ||
Anlage 4: Die Stellungnahme der Verfasser zu den verschiedenen Erklärungen der Gründe | 294 | ||
Quellen und Literatur | 296 | ||
Register | 311 |