Die Strafbarkeit der unbefugten Vervielfältigung und Verbreitung von Standardsoftware
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47903-0
978-3-428-07903-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47903-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 386
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
8 |
|
Inhaltsverzeichnis |
10 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
A. Einleitung und Problemstellung |
22 |
|
B. Struktur und Arbeitsweise eines Computers |
36 |
|
I. Die Hardware |
37 |
|
1. Die Zentraleinheit |
37 |
|
a) Das Steuerwerk |
38 |
|
b) Das Rechenwerk |
40 |
|
c) Das Speicherwerk |
40 |
|
aa) Der Arbeitsspeicher |
41 |
|
bb) Die externen (peripheren) Speicher |
42 |
|
cc) Die Festwertspeicher |
42 |
|
2. Die peripheren Einheiten |
43 |
|
a) Die Eingabegeräte |
44 |
|
b) Die Ausgabegeräte |
44 |
|
c) Die externen Speichergeräte |
44 |
|
II. Die Software |
45 |
|
1. Definition |
45 |
|
a) Computerprogramm |
46 |
|
b) Programmbeschreibung |
49 |
|
c) Begleitmaterialien |
50 |
|
2. Kategorisierung von Computerprogrammen |
51 |
|
a) Quellenprogramm |
52 |
|
b) Objektprogramm |
53 |
|
c) Systemsteuerprogamm oder Betriebssystem |
55 |
|
d) Anwenderprogramm |
56 |
|
e) Standardprogramm |
57 |
|
f) Individualprogramm |
57 |
|
3. Zusammenfassung |
58 |
|
III. Die Entwicklung von Computersoftware |
59 |
|
1. Die Anforderungs- oder Bedarfsermittlungsphase |
60 |
|
2. Die Definitionsphase |
60 |
|
3. Die Grobentwurfsphase |
61 |
|
4. Die Feinentwurfsphase |
61 |
|
5. Die Kodierungsphase |
61 |
|
6. Die Test- oder Kontrollphase |
62 |
|
IV. Der Vertrieb von Computersoftware |
62 |
|
V. Die Benutzung von Computersoftware |
64 |
|
VI. Die Besonderheiten bei einzelnen Softwareprodukten |
66 |
|
1. Computerspiele |
66 |
|
2. Textverarbeitungsprogramme |
70 |
|
3. Datenbankverwaltungssysteme |
70 |
|
4. Tabellenkalkulationsprogramme |
71 |
|
5. Graphikprogramme |
71 |
|
VII. Die außerrechtlichen Schutzmöglichkeiten für Softwareprodukte |
72 |
|
1. Technischer Schutz durch Kopiersperren |
72 |
|
2. Organisatorischer Schutz |
74 |
|
3. Sonstige Schutzmöglichkeiten |
75 |
|
C. Der rechtliche Schutz von Computersoftware |
76 |
|
I. Patentrechtsschutz oder Urheberrechtsschutz |
76 |
|
1. Entwicklungen in der Bundesrepublik |
76 |
|
2. Entwicklungen in den Europäischen Gemeinschaften |
82 |
|
3. Entwicklungen im Ausland |
85 |
|
4. Entwicklungen in internationalen Organisationen und völkerrechtliche Verträge |
88 |
|
II. Der urheberrechtliche Schutz von Softwareprodukten |
90 |
|
1. Softwareprodukte als Werke der Wissenschaft (§ 1 UrhG) |
90 |
|
2. Softwareprodukte als Werke des Urheberrechts (§ 2 I UrhG) |
93 |
|
a) Computerprogramme |
93 |
|
aa) Sprachwerke |
93 |
|
bb) Filmwerke |
97 |
|
cc) Musikwerke |
105 |
|
dd) Kunstwerke |
106 |
|
b) Programmbeschreibung |
107 |
|
c) Begleitmaterialien |
109 |
|
3. Softwareprodukte als persönliche geistige Schöpfungen (§§ 2 II, 69a III UrhG) |
110 |
|
a) Der Begriff der persönlichen geistigen Schöpfung |
111 |
|
aa) Das Vorliegen einer Schöpfung |
111 |
|
bb) Das Vorliegen eines geistigen Gehalts |
114 |
|
cc) Die Individualität des Urhebers |
126 |
|
dd) Das Vorliegen einer Formgebung |
127 |
|
ee) Das Vorliegen einer bestimmten Gestaltungshöhe |
129 |
|
aaa) Der Lösungsweg des BGH |
130 |
|
bbb) Andere Lösungsansätze |
135 |
|
ccc) Eigener Lösungsansatz |
138 |
|
ff) Zusammenfassung |
147 |
|
b) Die Anwendung dieser Voraussetzungen auf die einzelnen Softwareprodukte |
149 |
|
aa) Das Verhältnis zwischen den einzelnen Softwareprodukten |
149 |
|
bb) Die Programmidee |
152 |
|
cc) Die Systemanalyse/das Pflichtenheft |
156 |
|
dd) Der Algorithmus |
158 |
|
ee) Der Datenflußplan |
160 |
|
ff) Der Programmablaufplan/das Struktogramm |
161 |
|
gg) Das Quellenprogramm |
162 |
|
hh) Das Objektprogramm |
164 |
|
ii) Das Computerprogramm als Ganzes |
165 |
|
jj) Die Spielfiguren |
166 |
|
kk) Die Begleitmaterialien |
167 |
|
ll) Zusammenfassung |
169 |
|
4. Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Computerspielen |
170 |
|
III. Zusammenfassung |
175 |
|
D. Die Strafbarkeit nach dem Urheberrecht |
176 |
|
I. Die Strafbarkeit gemäß § 106 UrhG (Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke |
177 |
|
1. Schutzobjekt |
178 |
|
a) Schutzobjekt: Werk |
178 |
|
b) Schutzobjekt: Bearbeitung eines Werkes |
179 |
|
c) Schutzobjekt: Umgestaltung eines Werkes |
181 |
|
d) Sonderfall: Computersoftware mit gesetzeswidrigem Inhalt |
184 |
|
2. Tathandlung: Vervielfältigung |
185 |
|
a) Vervielfältigung des Computerprogramms |
189 |
|
aa) Vervielfältigung des Programms auf einen anderen Datenträger ohne die Vornahme von Änderungen |
189 |
|
bb) Vervielfältigung des Programms auf einen anderen Datenträger unter Vornahme von Änderungen |
190 |
|
cc) Ausdruck des Programms |
191 |
|
dd) Bestimmungsgemäße Nutzung des Programms |
192 |
|
ee) Zusammenfassung |
216 |
|
b) Vervielfältigung der Programmbeschreibung |
218 |
|
c) Vervielfältigung des Begleitmaterials |
218 |
|
3. Tathandlung: Verbreitung |
219 |
|
a) Anbieten eines Werkes |
220 |
|
aa) Das Anbieten |
220 |
|
bb) Der Begriff der Öffentlichkeit |
221 |
|
cc) Sonderproblem: Einzelangebot |
222 |
|
dd) Sonderproblem: Vorhandensein des Vervielfältigungsstücks zum Zeitpunkt des Angebots |
225 |
|
ee) Sonderproblem: Ausreichende Konkretisierung |
228 |
|
ff) Zusammenfassung |
230 |
|
b) Inverkehrbringen eines Werkes |
230 |
|
aa) Weiterverbreitung von Softwareprodukten, die vom Berechtigten erworben wurden |
234 |
|
bb) Weitergabe von unbefugt hergestellten Vervielfältigungsstücken |
237 |
|
cc) Unentgeltliche Weitergabe von unbefugt hergestellten Vervielfältigungsstücken |
238 |
|
dd) Tausch von unbefugt hergestellten Vervielfältigungsstücken |
239 |
|
ee) Verleihen und Vermieten von legal erworbenen Softwareprodukten . . 239 |
240 |
|
ff) Unentgeltliche Weitergabe von legal erworbenen Softwareprodukten zur unbefugten Herstellung von Vervielfältigungsstücken |
245 |
|
gg) Zusammenfassung |
246 |
|
4. Tathandlung: Öffentliche Wiedergabe |
247 |
|
5. Zwischenergebnis |
249 |
|
6. Einschränkung durch \"gesetzlich zugelassene Fälle |
250 |
|
a) Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch |
252 |
|
b) Vervielfältigungen zum sonstigen eigenen Gebrauch |
254 |
|
c) Bisherige Sonderregelung für die \"Programme für die Datenverarbeitung\" in § 53 IV 2 UrhG |
254 |
|
d) Kritik an der gesetzlichen Regelung und Konsequenzen |
255 |
|
7. Einwilligung des Berechtigten und sonstige Rechtfertigungsgründe |
261 |
|
8. Vorsatz |
262 |
|
9. Irrtum |
263 |
|
a) Der Irrtum über die Tatumstände (§ 16 StGB) |
263 |
|
b) Der Verbotsirrtum (§ 17 StGB) |
265 |
|
10. Versuchsstrafbarkeit |
267 |
|
11. Täterschaft und Teilnahme |
268 |
|
a) Die Software wird unbefugt vervielfältigt und danach einem bösgläubigen Abnehmer überlassen |
269 |
|
aa) Der spätere Abnehmer hatte die unbefugte Softwarevervielfältigung zuvor nicht selbst veranlaßt |
269 |
|
bb) Der spätere Abnehmer hatte die unbefugte Softwarevervielfältigung zuvor selbst veranlaßt |
273 |
|
cc) Der spätere Abnehmer hatte dem Vervielfältigenden die Materialien, insbesondere die Leerdisketten, zur Verfügung gestellt |
274 |
|
b) Die Softwareprodukte werden einem anderen überlassen, damit dieser unbefugt Vervielfältigungen vornehmen kann |
276 |
|
c) Zusammenfassung |
277 |
|
II. Die Strafbarkeit gemäß § 107 UrhG (Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung) |
278 |
|
III. Die Strqfbarkeit gemäß § 108 Nr. 7 UrhG (Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte) |
280 |
|
IV. Die Strqfbarkeit gemäß § 108a UrhG (Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung) |
287 |
|
V. Zusammenfassung und Konkurrenzen |
290 |
|
E. Die Strafbarkeitkeit nach anderen Rechtsvorschriften |
293 |
|
I. Die Strqfbarkeit nach dem Wettbewerbsrecht (UWG |
293 |
|
II. Die Strqfbarkeit nach dem Patentrecht (PatG) |
298 |
|
III. Die Strafbarkeit nach dem Warenzeichenrecht (WZG |
299 |
|
IV. Die Strafbarkeit gemäß § 202a StGB |
301 |
|
V. Die Strafbarkeit gemäß § 259 StGB |
306 |
|
1. Urheberrechtsverletzung als eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat |
307 |
|
2. Das Vervielfältigungsstück als \"Sache\" im Sinne des § 259 StGB |
308 |
|
3. Ergebnis |
311 |
|
VI. Die Strafbarkeit gemäß § 263 StGB |
312 |
|
VII. Die Strqfbarkeit gemäß §§ 203, 204 StGB |
315 |
|
VIII. Die Strqfbarkeit gemäß §§ 242, 246 StGB |
315 |
|
IX. Die Strqfbarkeit gemäß § 266 StGB |
317 |
|
X. Die Strafbarkeit gemäß § 267 StGB |
317 |
|
XI. Die Strqfbarkeit gemäß § 268 StGB |
318 |
|
XII. Sonstige Straftatbestände |
319 |
|
XIII. Zusammenfassung |
319 |
|
F. Die Praxis der Strafverfolgung in den Fällen der unbefugten Vervielfältigung und Verbreitung von Standardsoftware |
320 |
|
I. Praxis der Strafverfolgungsbehörden |
320 |
|
II. Öffentliches Interesse an der Strafverfolgung gemäß §376 StPO |
324 |
|
III. Besonderes öffentliches Interesse gemäß § 109 UrhG bei fehlendem Straf antrag |
332 |
|
1. Das Strafantragsrecht des § 109 UrhG |
333 |
|
a) Rechtsgutträger des § 106 UrhG |
333 |
|
b) Rechtsgutträger des § 108 I Nr. 7 UrhG |
335 |
|
c) Besonderheiten |
335 |
|
2. Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung |
336 |
|
VI. Einstellung des Verfahrens nach §§ 153 ff. StPO, 45 JGG |
338 |
|
G. Strafprozessuale Besonderheiten und Nebenfolgen |
339 |
|
I. Durchsuchung und Beschlagnahme |
339 |
|
II. Einziehung gemäß § 110 UrhG |
341 |
|
III. Entschädigung des Verletzten gemäß §§ 403 ff StPO |
342 |
|
IV. Sonstige Besonderheiten |
343 |
|
H. Zusammenfassung und Ausblick |
344 |
|
Literaturverzeichnis |
358 |
|