Der planungsbedingte Wertzuwachs als Gegenstand städtebaulicher Verträge
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Α. Anlaß der Untersuchung |
11 |
|
I. Allgemeines |
11 |
|
II. Beweggründe |
12 |
|
ΙII. Zur Einordnung der Abschöpfungsregelungen |
13 |
|
B. Rechtliche Determinanten fur die Beurteilung städtebaulicher Verträge über die Abschöpfung planungsbedingter Wertzuwächse |
15 |
|
I. Die Abschöpfung planungsbedingter Wertzuwächse im Lichte des Verfassungsrechts |
15 |
|
1. Baufreiheit und Bebauungsbefugnis als Ausgangspunkte der verfassungsrechtlichen Einordnung |
16 |
|
a) Die Funktion der Eigentumsgarantie |
17 |
|
b) Die Struktur der Eigentumsgarantie |
18 |
|
c) Die Einordnung der Baufreiheit in die Struktur der Eigentumsgarantie |
20 |
|
2. Der planungsbedingte Wertzuwachs als vermögenswertes Recht |
25 |
|
a) Die Konnexität von Nutzungsbefugnis und Bodenwert |
26 |
|
b) Differenzierter Schutz planungsbedingter Wertzuwächse |
28 |
|
3. Die Zulässigkeit einer Abschöpfung planungsbedingter Wertzuwächse |
29 |
|
a) Abschöpfungsregelungen des Gesetzgebers |
30 |
|
b) Abschöpfungsregelungen der Verwaltung |
33 |
|
c) Zwischenergebnis |
37 |
|
4. Beispiele gesetzlich geregelter Wertabschöpfungen |
37 |
|
a) Wertabschöpfung im Umlegungsverfahren |
37 |
|
b) Wertabschöpfung im Rahmen städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen |
40 |
|
c) Wertabschöpfungen im Rahmen städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen |
42 |
|
II. Das Spannungsverhältnis zwischen der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und ihren vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten |
43 |
|
1. Eröffnung verwaltungsrechtlicher Handlungsspielräume durch Vertrag |
45 |
|
2. Bindungen bei der Wahl vertraglicher Gestaltungsformen |
46 |
|
a) Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als rechtsstaatliches Gebot |
46 |
|
b) Die Gewährleistung rechtsstaatlicher Bindungen im Bereich des konsensualen Verwaltungshandelns |
49 |
|
3. Zwischenergebnis |
58 |
|
ΙII. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Planungen, Infrastrukturmaßnahmen und Abschöpfungen |
58 |
|
1. Überblick |
58 |
|
2. Der Erschließungsvertrag |
60 |
|
a) Allgemeines |
60 |
|
b) Tatbestandsanforderungen |
61 |
|
3. Durchführungsvertrag |
64 |
|
4. Sanierungsvertrag |
65 |
|
5. Städtebaulicher Vertrag |
65 |
|
a) Die möglichen Inhalte städtebaulicher Verträge |
66 |
|
b) Das Erfordernis eines Kausalzusammenhangs |
67 |
|
c) Die Abgrenzung des städtebaulichen Vertrages |
70 |
|
d) Das Angemessenheitserfordernis |
71 |
|
e) Sonstige städtebauliche Verträge |
72 |
|
6. Vertragliche Handlungsspielräume |
73 |
|
a) Formell-rechtliche Aspekte |
73 |
|
b) Materiell-rechtliche Aspekte |
74 |
|
IV. Leistung und Gegenleistung im städtebaulichen Vertrag |
76 |
|
1. Leistung der Behörde |
76 |
|
a) Der Verkauf von Hoheitsrechten |
76 |
|
b) Bedeutsamkeit fur die hier interessierenden Fälle |
78 |
|
c) Das Problem der Planungspflicht |
79 |
|
2. Die Gegenleistung des Bauwilligen |
80 |
|
a) Sicherung des zeitlichen Ablaufs |
80 |
|
b) Sicherung preisgünstigen und sozialen Wohnungsbaus |
81 |
|
c) Sicherung von Betriebsstandorten |
82 |
|
d) Übernahme der ursächlichen Kosten |
83 |
|
e) Abführung des planungsbedingten Wertzuwachses |
88 |
|
f) Die Abschöpfungsregelung als Ausgestaltung des Übermaßverbots? |
93 |
|
V. Behandlung rechtswidriger städtebaulicher Verträge |
96 |
|
1. Vertragsformverbote |
97 |
|
2. Inhaltliche Verbote |
97 |
|
a) Gesetzliche Verbote |
97 |
|
b) Sonstige Rechtsverstöße |
100 |
|
3. Das Problem der Teilnichtigkeit |
102 |
|
4. Fazit |
103 |
|
a) Keine (Gegen-) Leistungspflicht des Eigentümers/Vorhabenträgers |
103 |
|
b) Schadensersatz-und Erstattungsansprüche |
104 |
|
VI. Rechtsschutz gegen städtebauliche Verträge und ihre Umsetzung |
105 |
|
1. Rechtsaufsichtliches Einschreiten |
106 |
|
2. Klage gegen kommunale Richtlinien und Beschlüsse |
106 |
|
3. Klage gegen städtebauliche Verträge |
107 |
|
a) Zuordnungsfragen |
107 |
|
b) Statthaftigkeit |
108 |
|
C. Thesen |
110 |
|
Literaturverzeichnis |
112 |
|