Neuklassische Theorie, Marktunvollkommenheit und Beschäftigungspolitik
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48183-5
978-3-428-08183-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48183-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 167
- Subjects
-
Economic theory & philosophy
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abbildungsverzeichnis |
12 |
|
Variablenverzeichnis |
13 |
|
A. Einleitung |
15 |
|
B. Neuklassische Beschäftigungstheorie und Politikunwirksamkeit: Ansatz, Plausibilität und Grenzen |
19 |
|
I. Grundannahmen der neuklassischen Beschäftigungstheorie |
19 |
|
II. Theoretische Fundierung der Überraschungsgüterangebotsfunktion |
22 |
|
1. Herleitung der Überraschungsgüterangebotsfunktion über Teilmarkt-Güterangebotsfunktionen vom Lucas-Typ |
22 |
|
2. Lucas-Modell und mikroökonomische Fundierung |
26 |
|
a) Grundannahmen eines die Lucas-Teilmarkt-Güterangebotsfunktion fundierenden mikroökonomischen Modells |
27 |
|
b) Herleitung der Lucas-Teilmarkt-Güterangebotsfunktion über das Arbeitsmarktgleichgewicht |
31 |
|
III. Neuklassische Theorie und IS/LM-Analyse: die Politikunwirksamkeitsschlußfolgerung |
36 |
|
1. Grundzüge eines einfachen neuklassischen IS/LM-Modells mit Geld- und Fiskalpolitik |
37 |
|
2. Die Unwirksamkeit systematischer Geld- und Fiskalpolitik |
41 |
|
a) Politikregeln und Neutralität |
41 |
|
b) Neutralität versus ‘Superneutralität’: mögliche Einflüsse systematischer Geld- und Fiskalpolitik auf das ‘natürliche’ Niveau der Güterproduktion |
43 |
|
3. Wirksamkeit und Nebeneffekte nicht systematischer Geld- und Fiskalpolitik |
49 |
|
a) Preis- und Beschäftigungseffekte bei fehlerhafter Erwartungsbildung aufgrund Täuschungspolitik |
49 |
|
aa) Erwartungswerte wie in Periode t-1 |
51 |
|
bb) Korrekte Antizipation der Politikmaßnahmen |
52 |
|
cc) Unterschätzung des Ausmaßes der Expansionspolitik |
52 |
|
dd) Überschätzung des Ausmaßes der Expansionspolitik |
53 |
|
ee) Erwartung einer kontraktiven Geld- und Fiskalpolitik bei tatsächlicher Expansion |
53 |
|
b) Täuschungspolitik und Effizienz der Märkte |
54 |
|
C. Rationale Erwartungen, Preisstarrheiten und Politikwirksamkeit |
57 |
|
I. Preisniveauanpassungsträgheit und Beschäftigungspolitik: die McCallum-Kontroverse |
58 |
|
1. Politikunwirksamkeit im Ansatz von McCallum |
58 |
|
2. McCallums Ansatz in der Kritik: Quantitätsregeln und Politikwirksamkeit |
63 |
|
a) Politikwirksamkeit bei Quantitätsregel (a) |
63 |
|
b) Politikwirksamkeit bei Quantitätsregel (b) |
66 |
|
II. Längerfristige Nominallohnkontrakte und Stabilisierungspolitik: die Fischer-Kontroverse |
70 |
|
1. Effekte systematischer Stabilisierungspolitik im Ansatz von Fischer |
70 |
|
a) Stabilisierungspolitik und Ein-Perioden-Kontrakte |
72 |
|
b) Stabilisierungspolitik und nicht synchrone Mehr-Perioden-Kontrakte |
73 |
|
2. Diskussion der Prämissen des Fischer-Modells |
79 |
|
a) Nominallohnsatzindexierung |
79 |
|
aa) Partial-Analyse der Güterproduktions- und Beschäftigungseffekte von monetären Störungen bei starrem bzw. indexiertem Nominallohnsatz |
84 |
|
bb) Partial-Analyse der Güterproduktions- und Beschäftigungseffekte von Produktivitätsstörungen bei starrem bzw. indexiertem Nominallohnsatz |
87 |
|
cc) Optimaler Indexierungsgrad |
91 |
|
b) Zeitliche Struktur der Nominallohnkontrakte |
97 |
|
aa) Überlappende Nominallohnkontrakte |
99 |
|
bb) Kontraktierungszeitpunkte und Politik-Timing |
102 |
|
c) Beschäftigungsregeln |
105 |
|
D. Informationelle Marktunvollkommenheiten und Politikwirksamkeit |
108 |
|
I. Kritische Betrachtung der Informationsannahmen der neuklassischen Theorie |
108 |
|
II. Heterogene Informiertheit über aktuelle Störungen in der Ökonomie bei ‘Kenntnis’ des ‘wahren’ Modells |
113 |
|
1. Informationsvorteile des Staates und Politikwirksamkeit |
113 |
|
a) Stabilisierungswirkungen der Informierung der privaten Akteure über die Informationsvorteile des Staates und wirkungsmäßig äquivalente Geldpolitik |
116 |
|
b) Stabilisierungspolitisch optimale Politikregel |
119 |
|
2. Heterogene Informiertheit im privaten Sektor und Politikwirksamkeit |
122 |
|
a) Grundzüge eines einfachen Modells mit heterogenen Informationen der privaten Akteure im Hinblick auf die aktuellen Störungen in der Ökonomie |
123 |
|
b) Beschäftigungspolitische Einflußmöglichkeiten |
125 |
|
c) Grenzen der Einflußmöglichkeiten des Staates |
129 |
|
III. Erwartungen über die Erwartungen der anderen und Politikwirksamkeit |
131 |
|
1. Erwartungen über die Erwartungen der anderen als Problem eines infiniten Regresses im Rahmen von Phelps’ Hypothese Modelltheoretischer Erwartungen |
132 |
|
2. Implementierung von Phelps’ Modelltheoretischen Erwartungen in das neuklassische Standard-Modell |
138 |
|
3. Beschäftigungseffekte einer durch die Akteure voll antizipierten Änderung systematischer Geldpolitik |
139 |
|
E. Schlußbetrachtung |
144 |
|
F. Mathematischer Anhang |
148 |
|
I. Zur Aggregation der modifizierten Lucas-Teilmarkt-Güterangebotsfunktionen in Abschnitt Β.II.1. |
148 |
|
II. Zur mikroökonomischen Herleitung der Lucas-Teilmarkt-Güterangebotsfunktion (B.2.1.) in Abschnitt Β.II.2. |
150 |
|
1. Herleitung der Teilmarkt-Arbeitsnachfragefunktion |
150 |
|
2. Herleitung der Teilmarkt-Arbeitsangebotsfunktion |
152 |
|
3. Herleitung der Lucas-Teilmarkt-Güterangebotsfunktion über das Arbeitsmarktgleichgewicht |
158 |
|
III. Zur Herleitung der Güterproduktions- und Preisniveaubestimmungsgleichungen im Modell von Di Tata in Abschnitt D.III.3. |
159 |
|
Literaturverzeichnis |
163 |
|