Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.248.19 IPv6: || Country by IP: GB
3.135.248.19
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ersitzung und Bereicherung im klassischen römischen Recht und die Ersitzung im BGB

Year:    2020

Author:    Karen Bauer

Series:    Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 11

Copyright Year:    1988

Book Details

ISBN:    978-3-428-46493-7

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46493-7

Published online:    2020-10

Edition:    1

Language:    German

Pages:    192

Keywords:    Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht Eigentumserwerb Rechtsgeschichte Römisches Recht Schuldrecht

Author Details

Karen Bauer

Subjects:    Legal history ,

Pricing

Institution:    €54.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €54.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 9
Einführung 11
1. Kapitel: Die Ersitzung auf Grund der Verfügung eines Nichtberechtigten und ihre schuldrechtlichen Folgen 14
§ 1. Die usucapio pro soluto 14
§ 2. Die usucapio pro emptore 23
§ 3. Die usucapio pro dote 28
§ 4. Die Ersitzung einer auf den Todesfall geschenkten Sache 30
§ 5. Die usucapio pro donato 34
§ 6. Die usucapio pro legato 35
§ 7. Ergebnisse und Folgerungen 38
§ 8. Ein dogmatisches Kuriosum: Neratius 5 membr D 24.1.44 und Pomponius 24 ad Qu Mucium D 41.6.3 47
2. Kapitel: Die Putativtitelersitzung und ihre schuldrechtlichen Folgen 61
A. Die Voraussetzungen der Putativtitelersitzung 61
§ 9. Vorbemerkung 61
§ 10. Putativtitelersitzung pro derelicto oder pro herede? 65
§ 11. Die Ersitzung einer vermeintlich gekauften Sache 69
§ 12. Die Ersitzung einer vermeintlich vermachten Sache 90
§ 13. Die Ersitzung einer vermeintlich durch Erbgang erworbenen Sache 100
§ 14. Ergebnisse 121
B. Die schuldrechtlichen Folgen der Putativtitelersitzung 123
§ 15. Vorbemerkung 123
§ 16. Die Ersitzung einer nicht geschuldeten Sache nach Neraz und Pomponius 126
§ 17. Ersitzung auf Grund eines Kaufs vom furiosus oder pupillus 136
§ 18. Proculus 7 epist D 23.3.67 145
§ 19. Ergebnisse und Folgerungen (mit einem Exkurs über die commixtio oder consumptio nummorum) 152
3. Kapitel: Ersitzung und Bereicherung im Bürgerlichen Gesetzbuch 167
§ 20. Vorbemerkung 167
§ 21. Die Lösung des Gesetzgebers 169
§ 22. Die Literatur und Rechtsprechung 174
§ 23. Kritik 179
Quellenregister 188