Beiträge zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller
Year: 1992
Author: Detlef Döring
Series: Historische Forschungen, Vol. 49
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47501-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47501-8
Published online: 1992-11
Edition: 1
Language: German
Pages: 273
Author Details
Subjects: Biography: general , History of ideas ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis\r | 11 | ||
1. Probleme der Biographie Pufendorfs | 15 | ||
1.1 Forschungsgeschichte | 15 | ||
1.1.1 Beiträge des 18. Jahrhunderts zur Biographie Pufendorfs | 15 | ||
1.1.2 Pufendorfs Biographie in der Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts | 21 | ||
1.2 Pufendorf und die Neubesetzung des Lehrstuhls für Moralphilosophie an der Universität Jena im Jahre 1664 | 40 | ||
2. Pufendorf als theologischer Schriftsteller | 55 | ||
2.1 Forschungsgeschichte | 55 | ||
2.2 Pufendorf in den theologischen und konfessionellen Auseinandersetzungen der achtziger und neunziger Jahre des 17. Jahrhunderts | 62 | ||
2.2.1 Pufendorfs Partner in der Diskussion theologischer Fragen | 62 | ||
2.2.2 Die Theologie in ihrer Beziehung zur Konfessionspolitik und zur Ethik bei Pufendorf bis Ende der achtziger Jahre | 73 | ||
2.2.3 Das „Jus feciale“. Vorgeschichte und Entstehung | 81 | ||
2.2.4 Das „Jus feciale“. Inhalt und Bedeutung | 88 | ||
2.2.5 Zusammenfassung | 112 | ||
1. Exkurs: Pufendorfs Stellung zum Atheismus, Sozinianismus und Spinozismus | 115 | ||
2. Exkurs: Synkretismus und Vordringen des Katholizismus. Pufendorf und die Affäre Pfeiffer | 122 | ||
3. Exkurs: Zur Rezeption von Pufendorfs „Jus feciale“ (insbesondere durch Gottfried Wilhelm Leibniz) | 130 | ||
3. Pufendorf als Historiker | 143 | ||
3.1 Forschungsbericht | 143 | ||
3.2 Pufendorfs Vorträge zur Geschichte im Leipziger Collegium Anthologicum (1655–1658) | 151 | ||
Quellenanhang | 179 | ||
1. Brief der Philosophischen Fakultät der Universität Jena an den Rektor der Universität Jena, 6.8.1664 | 179 | ||
2. Brief Erhard Weigels an Hiob Ludolf, Jena, 16.10.1664 | 180 | ||
3. Schreiben der Phil. Fakultät der Jenaer Universität an die Nutriatoren der Universität, Jena, 19.11.1664 | 181 | ||
4. Brief Erhard Weigels an Hiob Ludolf, Jena, 19.11.1664 | 183 | ||
5. Schreiben von Herzog Ernst dem Frommen von Sachsen-Gotha an Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg, Gotha, 29.11.1664 | 183 | ||
6. Brief Erhard Weigels an Hiob Ludolf, Jena, 31.12.1664 | 184 | ||
7. Pufendorfs Bemerkungen zu der von Haquin Spegel 1686 besorgten Ausgabe des Lutherischen Katechismus (entstanden 1686 / 87) | 185 | ||
8. Pufendorf an Justus Christoph Schomer, Berlin, 6.10.1690 | 188 | ||
9. Aufzeichnungen des Theologiestudenten Carl Arnd über ein Gespräch Rostokker Theologen mit Samuel v. Pufendorf am 19.9.1694 | 190 | ||
10. Brief von Friedrich Wilhelm Stosch an Pufendorf und Spener, Berlin, 11.2.1694 | 193 | ||
11. Pufendorfs, Speners und Lütkens Gutachten über den von Johann Philipp Pfeiffer verfaßten Katechismus und dessen „Explicatio“, April 1694 | 194 | ||
12. Vermutlicher Entwurf zur „Epistola ad amicum“ | 204 | ||
13. Epistola ad Amicum super exercitationes posthumas Samuelis Puffendorfii De consensu et dissensu protestantium | 205 | ||
14. Vortrag Pufendorfs im Collegium Anthologicum am 21.7.1655 | 210 | ||
Bibliographie der erschienenen Schriften über Pufendorf | 214 | ||
Vorbemerkung | 214 | ||
1. Briefe von und an Samuel Pufendorf | 214 | ||
1.1 Briefsammlungen (Schreiben Pufendorfs an verschiedene Empfänger) | 214 | ||
1.2 Briefe Pufendorfs an einzelne Personen | 215 | ||
1.3 Briefe an Pufendorf | 218 | ||
2. Lexika | 218 | ||
3. Bibliographien | 220 | ||
4. Gesamtdarstellungen | 221 | ||
5. Familie (außer Esaias Pufendorf) | 224 | ||
6. Esaias Pufendorf | 226 | ||
7. Pufendorf in Grimma | 228 | ||
8. Pufendorf in Leipzig | 228 | ||
9. Pufendorf in Jena | 228 | ||
10. Pufendorf in Dänemark und Holland | 229 | ||
11. Pufendorf in Heidelberg | 229 | ||
12. Pufendorf in Schweden | 230 | ||
13. Pufendorf in Berlin | 230 | ||
14. Pufendorfs Tod | 231 | ||
15. Bildnisse | 232 | ||
16. Nachlaß | 232 | ||
17. Pufendorfs Beziehungen zu seinen Zeitgenossen | 232 | ||
18. Pufendorfs Rechtsphilosophie | 237 | ||
19. Pufendorfs Stellung in der Geschichte des Völkerrechts | 246 | ||
20. Einzelne Aspekte des Rechts bei Pufendorf | 247 | ||
21. Pufendorf als Historiker | 248 | ||
22. Theologie, Kirche, religiöse Toleranz | 253 | ||
23. Pufendorf als politischer Schriftsteller | 255 | ||
23.1 De statu imperii Germanici (Severinus de Monzambano) | 255 | ||
23.2 Les Anecdotes de Suède | 258 | ||
24. Wirkungen Pufendorfs | 259 | ||
24.1 Allgemeine Darstellungen | 259 | ||
24.2 Heiliges Römisches Reich | 259 | ||
24.3 Frankreich und die Schweiz | 261 | ||
24.4 Südeuropa und Südamerika | 263 | ||
24.5 Angelsächsischer Raum | 263 | ||
24.6 Nordeuropa (einschließlich Baltikum) | 265 | ||
24.7 Osteuropa | 265 | ||
Personenregister zur Bibliographie\r | 267 |