Festschrift für Alfred Kostelecky zum 70. Geburtstag
Year: 2022
Editors: Kaluza, Hans Walther, Klecatsky, Hans R., Köck, Heribert Franz, Paarhammer, Johannes
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46879-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46879-9
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 680
Keywords: Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie Frieden Gerechtigkeit Rechtsontologie
Subjects: Religious law & concordats , Social & political philosophy ,
Pricing
Institution: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt\r | V | ||
Vorwort der Herausgeber | XI | ||
Grusswort von Dr. Kurt Waldheim, Bundespräsident der Republik Österreich | XIII | ||
Grusswort von Hans Hermann Kardinal Gröer, Erzbischof von Wien | XV | ||
Grusswort von DDr. Donato Squicciarini, Titularerzbischof von Teurnia, Apostolischer Nuntius in Österreich | XVII | ||
Grusswort von Hofrat Dr. Robert Lichal, Bundesminister für Landesverteidigung der Republik Österreich | XIX | ||
Grusswort von Dr. Hilde Hawlicek, Bundesminister für Unterricht, Kunst und Sport der Republik Österreich | XX | ||
Grusswort von Hofrat Mag. Siegfried Ludwig, Landeshauptmann von Niederösterreich | XXI | ||
Hans Walther Kaluza, Wien: ALFRED KOSTELECKY – DIENER AN DER KIRCHE ÖSTERREICHS | XXIII | ||
I. Kirche und Welt | 1 | ||
Emmanuel Longin-Moederndorff, Klagenfurt: WELT UND KIRCHE | 3 | ||
I. Die Kirche als Mysterium und Sakrament des Heils | 6 | ||
II. Der Auftrag der Kirche | 7 | ||
III. Die Kirche als Gemeinschaft und als Weg des Lebens | 10 | ||
IV. Die Mission der Kirche in der Welt | 11 | ||
V. Mission und Leben der Kirche | 12 | ||
VI. Zur Situation heute | 12 | ||
Franz Pototschnig, Salzburg: DER GLAUBE AN EIN GERECHTES WIRTSCHAFTEN – ZUM SPANNUNGSVERHÄLTNIS VON ETHIK UND ÖKONOMISCHEM EIGENNUTZ | 15 | ||
Abschließende Gedanken | 35 | ||
Herbert Schambeck, Linz: GLAUBE UND WELTVERANTWORTUNG DER KATHOLIKEN. Gedanken nach dem II. Vatikanischen Konzil | 37 | ||
I. Biblische Grundlage und kirchliche Tradition | 37 | ||
II. Pius XII. und das Zweite Vatikanische Konzil | 38 | ||
III. Die Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ | 39 | ||
1. Die Welt von heute | 40 | ||
2. Kirche und Welt | 41 | ||
3. Innerweltliche Eigengesetzlichkeit | 41 | ||
IV. Die Sachbezogenheit des Glaubensauftrages | 43 | ||
V. Das Wesen der kirchlichen Soziallehre | 44 | ||
VI. Politischer Pluralismus im christlichen Bereich | 44 | ||
1. Kein Monopolanspruch | 45 | ||
2. Pluralität und Übereinstimmung | 46 | ||
VII. Der Dialog | 46 | ||
1. Eigenschaften des Dialogs | 47 | ||
2. Funktion des Dialogs | 47 | ||
3. Dialog und Diskussion | 49 | ||
4. Dialog und Toleranz | 49 | ||
VII. Die Funktion des Laien | 50 | ||
1. Das Wesen des Laien | 50 | ||
2. Das öffentliche Bekenntnis | 51 | ||
3. Der Laie als Gesellschaftsgestalter | 52 | ||
IX. Die Soziallehre der Kirche | 53 | ||
X. Zustände- und Gesinnungsreform | 54 | ||
XI. Innerkirchliche Zusammenarbeit | 54 | ||
Johannes Singer, Linz: DER CHRIST UNTERWEGS IN PLURALISTISCHER GESELLSCHAFT | 57 | ||
I. Von 1864 bis 1965 | 57 | ||
II. Die Wende | 58 | ||
III. Der Hintergrund des Wandels | 59 | ||
IV. Im Dienst an der pluralistischen Gesellschaft | 61 | ||
V. Unterwegs zu Toleranz und Dialog | 62 | ||
VI. Wider die Labilität der pluralistischen Gesellschaft | 65 | ||
VII. Mut zum Eigenen | 67 | ||
Ernst Waldstein-Wartenberg, Klagenfurt: DAS LAIENAPOSTOLAT IN ÖSTERREICH NACH CHRISTIFIDELES LAICI | 69 | ||
I. Der große Umbruch | 69 | ||
II. Das wiedergefundene Kirchenbild | 71 | ||
1. Die Communio-Theologie | 71 | ||
2. Tauf- und Firmbewußtsein | 71 | ||
3. Unvollkommenheit und Heiligkeit | 72 | ||
4. Die Mitverantwortung an der Evangelisierung | 72 | ||
5. Wege der Evangelisierung | 73 | ||
6. Orte der Evangelisierung | 74 | ||
III. Die Arbeiter im Weinberg des Herrn | 75 | ||
1. Der Einzelne und die Gemeinschaft | 75 | ||
2. Die Frau als Laie in der Kirche | 75 | ||
3. Priester, Ordensleute, Laien | 76 | ||
4. Das individuelle Apostolat | 76 | ||
5. Das gemeinschaftliche Apostolat | 76 | ||
IV. Ausblick | 78 | ||
II. Kirche und Staat | 79 | ||
Felix Ermacora, Wien: SOLDAT UND RELIGIONSFREIHEIT | 81 | ||
Felix Jonak, Wien: DAS VERHÄLTNIS REPUBLIK ÖSTERREICH – KATHOLISCHE KIRCHE IN SCHULFRAGEN | 89 | ||
I. Einleitung | 89 | ||
II. Historische Entwicklung | 90 | ||
1. Schule | 90 | ||
2. Religionsunterricht | 93 | ||
3. Zusammenfassung | 94 | ||
III. Öffentliche Schule – Privatschule | 94 | ||
1. Vorbemerkung | 94 | ||
2. Interkonfessionalität der öffentlichen Schule | 95 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Schutz des Privatschulwesens | 96 | ||
4. Besondere Stellung der konfessionellen Privatschulen | 97 | ||
a) Subventionierung nach dem Privatschulgesetz | 97 | ||
b) Schutz der katholischen Privatschulen durch das Konkordat | 99 | ||
IV. Religionsunterricht | 100 | ||
1. Vorbemerkung | 100 | ||
2. Ausmaß des Religionsunterrichtes | 101 | ||
3. Verantwortung der Kirche für den Religionsunterricht | 102 | ||
a) Religionslehrer | 102 | ||
b) Religionslehrpläne | 102 | ||
c) Schulbücher für den Religionsunterricht | 103 | ||
d) Aufsicht über den Religionsunterricht | 103 | ||
4. Bezahlung des Religionsunterrichtes | 104 | ||
5. Schulkreuz | 105 | ||
V. Schulkonkordat und innerstaatliches Recht | 105 | ||
VI. Schlußbemerkung | 106 | ||
Rudolf Kirchschläger, Wien: GEDANKEN ZUM VERHÄLTNIS ZWISCHEN KIRCHE UND STAAT | 107 | ||
Hans R. Klecatsky, Innsbruck: ALFRED KOSTELECKY AUF DEM WEG DER KIRCHE AUS DEN STAATSKIRCHENRECHTLICHEN VERSTRICKUNGEN DER ZWEITEN REPUBLIK | 115 | ||
I. | 115 | ||
II. | 115 | ||
III. | 117 | ||
IV. | 118 | ||
V. | 120 | ||
Alfred Klose, Wien: DIE KATHOLISCHEN ORGANISATIONEN ZWISCHEN KIRCHE UND STAAT | 123 | ||
I. Grundlegung | 123 | ||
II. Eine Gefahr eines politischen Verbandskatholizismus? | 124 | ||
III. Die Einheit in der Vielfalt | 126 | ||
IV. Orientierung an Grundwerten | 127 | ||
V. Immer neue gesellschaftspolitische Herausforderungen | 128 | ||
Siegbert Morscher, Innsbruck: KIRCHE(N) UND GEWALTENTEILUNG | 131 | ||
I. Die umfassende Gewaltenteilung | 131 | ||
II. Der schwierige Versuch | 132 | ||
III. Kirche (n) und Staat | 132 | ||
IV. Gewaltenteilung durch den Pluralismus von Kirchen und Religionsgesellschaften | 136 | ||
V. Gewaltenteilung innerhalb der Kirchen | 137 | ||
VI. Gewaltenverbindende Elemente | 139 | ||
Peter Pernthaler, Innsbruck: DIE PRÄAMBEL ZUR TIROLER LANDESORDNUNG. Ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Grundwerte-Formulierung | 143 | ||
I. Einleitung | 143 | ||
II. Zur Entstehungsgeschichte | 144 | ||
III. Inhaltliche Analyse | 146 | ||
IV. Die rechtliche Bedeutung | 152 | ||
V. Schluß | 155 | ||
Johann Schima, Wien: ZUR MEINUNGSFREIHEIT IN KIRCHE UND STAAT | 157 | ||
I. Zum gewählten Thema | 157 | ||
II. Zur Meinungsfreiheit in Staat und Gesellschaft | 160 | ||
III. Einschlägige kirchliche Quellen | 161 | ||
1. Das kirchliche Gesetzbuch 1983 (Codex Iuris Canonici = CIC) | 161 | ||
2. Das II. Vatikanische Konzil | 165 | ||
3. Zum moraltheologischen Aspekt der Meinungsfreiheit | 167 | ||
IV. Schlußfolgerungen und Ausblick | 167 | ||
Karl Schwarz, Wien: DIE WIENER EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT. Eine gemeinsame (!) Angelegenheit von Staat und Kirche | 171 | ||
A. | 173 | ||
B. | 178 | ||
III. Kirchenrecht | 183 | ||
Hans Heimerl, Linz: DIÖZESANE GREMIEN DER VERMÖGENSVERWALTUNG IN ÖSTERREICH | 185 | ||
I. Der Vermögensverwaltungsrat (VVR) | 185 | ||
II. Das Konsultorenkollegium (Domkapitel) und pastorale Gremien | 189 | ||
III. Konsistorium | 190 | ||
IV. Diözesankirchenrat (DKR)9 | 191 | ||
V. Verbindung von Verwaltungsgremien | 192 | ||
Heribert Franz Köck, Linz: BETRACHTUNGEN ZUM PROBLEM DES AMTLICHEN VERSPRECHENSEIDES | 195 | ||
I. Einleitende Bemerkung | 195 | ||
II. Begriff | 195 | ||
III. Zweck | 196 | ||
IV. Eigenständige oder akzessorische Verpflichtung? | 197 | ||
1. Problemeingrenzung | 198 | ||
a) Traditionelle Auffassung | 199 | ||
b) Mögliche Gründe für die traditionelle Auffassung | 201 | ||
c) Widerlegung dieser Gründe | 202 | ||
d) Nicht Treue, sondern Gemeinwohlgerechtigkeit | 202 | ||
e) Agnostizismus und falsche Autoritätsgläubigkeit | 203 | ||
2. Das Kriterium der rationalen Nachvollziehbarkeit | 203 | ||
3. Kein selbständiger Verpflichtungsgrund | 204 | ||
V. Subjektiver und objektiver Sinn eines amtlichen Versprechenseides | 204 | ||
VI. Ergebnis | 206 | ||
Peter Leisching, Innsbruck: EPIEIKEIA. Kanonistische Erwägungen über einen zentralen Begriff | 207 | ||
Lothar Lies SJ, Innsbruck: ZUM KRITISCHEN POTENTIAL DES THEOLOGISCHEN PERSONBEGRIFFS | 217 | ||
I. Die Frage | 217 | ||
II. Falsche Töne heute | 218 | ||
1. Freiheit | 218 | ||
2. Gleichheit | 219 | ||
3. Brüderlichkeit | 221 | ||
III. Der christliche Personbegriff | 222 | ||
1. Person in der Trinität | 222 | ||
2. Person in der Christologie | 225 | ||
IV. Christliche Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | 226 | ||
1. Freiheit | 226 | ||
a) Trinität | 226 | ||
b) Christologie | 226 | ||
2. Gleichheit | 227 | ||
a) Trinität | 227 | ||
b) Christologie | 228 | ||
3. Brüderlichkeit | 229 | ||
a) Trinität | 229 | ||
b) Christologie | 230 | ||
V. Schlußbemerkung | 231 | ||
Joseph Listl, Augsburg: DIE BISTUMSGRENZEN IN DEUTSCHLAND. Kirchenrechtliche und staatskirchenrechtliche Überlegungen zu ihrer Neuumschreibung | 233 | ||
I. Die historischen Grundlagen der gegenwärtigen Diözesanzirkumskription in Deutschland | 233 | ||
1. Bayerisches Konkordat vom 5.6.1817 | 234 | ||
2. Die Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ vom 16.7.1821 für Preußen | 235 | ||
3. Oberrheinische Kirchenprovinz | 235 | ||
4. Königreich Hannover | 236 | ||
5. Bistum Meißen | 236 | ||
6. Bayerisches Konkordat vom 29.3.1924 | 237 | ||
7. Preußisches Konkordat vom 14.6.1929 | 237 | ||
8. Errichtung des Bistums Essen | 237 | ||
9. Niedersächsisches Konkordat vom 26.2.1965 | 238 | ||
10. Reichskonkordat vom 20.7.1933 | 238 | ||
II. Die Diskussion über eine zeitgemäße Umschreibung der Grenzen der deutschen Diözesen auf der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland in Würzburg (1971–1975) | 239 | ||
1. Die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils | 239 | ||
2. Änderungsvorschläge der Würzburger Synode zur Neuumschreibung der Bistumsgrenzen in der Bundesrepublik Deutschland | 240 | ||
a) Beurteilung der gegenwärtigen Lage der deutschen Bistumsgrenzen | 242 | ||
b) Notwendigkeit und Kriterien einer Neuumschreibung der Diözesangrenzen | 243 | ||
c) Schritte zur Verwirklichung der Neuumschreibung der Bistümer | 244 | ||
3. Die heutige Beurteilung der Diözesanzirkumskription in der Bundesrepublik Deutschland | 245 | ||
III. Die Diözesen und kirchlichen Verwaltungsbezirke in der bisherigen Deutschen Demokratischen Republik | 247 | ||
1. Vorläufiger Charakter der Diözesanzirkumskription in der Deutschen Demokratischen Republik | 247 | ||
2. Zur Frage der Fortgeltung des Reichskonkordats und des Preußischen Konkordats auf dem Gebiete der bisherigen Deutschen Demokratischen Republik | 251 | ||
Richard Potz, Wien: RELIGIONSFREIHEIT AN DER WENDE ZUM DRITTEN JAHRTAUSEND | 255 | ||
Ernst Pucher, Wien: UNA SACRA POTESTAS IN ECCLESIA. Zum potestas-Begriff der Kirche | 267 | ||
A. Einleitung und Begriffsbestimmung | 267 | ||
I. Potestas duplex: der traditionelle, vor dem Vat. II dominante potestas-Begriff | 268 | ||
II. Munus triplex: Heiligen – Lehren – Leiten | 268 | ||
III. Una sacra potestas | 269 | ||
IV. Officium | 270 | ||
B. Potestas im CIC 1983 – das positive Recht | 270 | ||
I. „Potestas“ im geltenden Recht des CIC 1983 im Vergleich zum CIC 1917: ein Befund | 270 | ||
1. Zusammenstellung der einzelnen Canones im CIC 1983 und im CIC 1917 | 271 | ||
2. Zur Entstehung der wesentlichen canones des CIC 1983, welche die Fähigkeit, Träger von potestas regiminis zu sein, betreffen: can. 129, can. 274 § 1, can. 1421 § | 28 | ||
a) Schema der Lex Ecclesiae Fundamentalis (LEF) | 272 | ||
b) Schemata CIC | 273 | ||
c) Letzte Periode der Arbeiten am neuen CIC | 274 | ||
3. Zur Natur der potestas in den iustitia vitae consecratae und in den societates vitae apostolicae | 279 | ||
C. Skizzierung einer Lösung mit Blick auf das Ganze des Kirchenrechts: „Ministerialität“ und „bewegliches System“ | 281 | ||
Helmut Schnizer, Graz: SCHATZKAMMER UND WALLFAHRT – OPFER UND KULT | 285 | ||
IV. Bischofskonferenz | 299 | ||
Gerhard Fahrnberger, St. Pölten: ÜBERLEGUNGEN ZUM ENTWURF EINES DOKUMENTES DER BISCHOFSKONGREGATION ÜBER DEN THEOLOGISCHEN UND JURIDISCHEN STATUS DER BISCHOFSKONFERENZEN | 301 | ||
I. Das Ziel des Entwurfes | 301 | ||
II. Grundlegendes über den theologischen Status der Bischofskonzerenzen | 302 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen effektiver Kollegialität und affektiver Verbundenheit | 302 | ||
2. Der Vorrang des personalen Charakters des bischöflichen Amtes vor seiner kollegialen Struktur | 304 | ||
3. Die vorrangig pastoral-praktische Natur der Bischofskonferenzen | 306 | ||
III. Die lehramtliche Autorität der Bischofskonferenzen | 310 | ||
1. Die grundsätzliche Wertung der Lehrautorität der Bischofskonferenzen | 310 | ||
2. Die Grenzen der Lehrautorität der Bischofskonferenzen nach dem Arbeitspapier | 312 | ||
Stephan Haering, München: ZUR PROMULGATION VON GESETZEN DER BISCHOFSKONFERENZ. Anmerkungen zu einem formalen Aspekt bischöflichkollegialer Gesetzgebung | 317 | ||
I. Gesetz und Gesetzespromulgation | 318 | ||
1. Kanonisches Gesetz | 318 | ||
2. Promulgation von kirchlichen Gesetzen | 321 | ||
II. Die Bischofskonferenz als Gesetzgeber | 322 | ||
III. Die Promulgationsverfahren der Bischofskonferenzen des deutschen Sprachraums | 325 | ||
1. Deutsche Bischofskonferenz | 325 | ||
2. Berliner Bischofskonferenz | 328 | ||
3. Österreichische Bischofskonferenz | 329 | ||
4. Schweizer Bischofskonferenz | 330 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 333 | ||
Johann Hirnsperger, Salzburg: DER AD-LIMINA-BESUCH DES BISCHOFS, Zur neueren Entwicklung der rechtlichen Grundlagen | 337 | ||
I. Rechtsgeschichtliche Entwicklungsgänge | 337 | ||
II. Die neueste Gesetzgebung | 342 | ||
III. Die praktische Durchführung des Ad-limina-Besuchs | 349 | ||
1. Die entferntere Vorbereitung | 349 | ||
2. Die unmittelbare Vorbereitung | 351 | ||
3. Der Ablauf des Ad-limina-Besuchs | 353 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 355 | ||
V. Frieden und Friedenssicherung | 357 | ||
Franz Kardinal Hengsbach, Essen: DER FRIEDE ALS IMMER WIEDER NEU ZU ERFÜLLENDE AUFGABE. Dienst und Auftrag des Soldaten heute | 359 | ||
I. Impulse und Perspektiven | 359 | ||
II. Probleme und Warnungen | 361 | ||
III. Neue Wege und Schritte | 364 | ||
IV. Schlußbemerkung | 367 | ||
Elmar Maria Kredel, Bamberg: GEFÄHRDUNGEN DES FRIEDENS IN DER MODERNEN WELT | 369 | ||
I. Die Verflechtung der Probleme | 370 | ||
II. Frieden als Erhaltungs- und Gestaltungsauftrag | 371 | ||
III. Internationale Gerechtigkeit | 372 | ||
IV. Bewahrung der Schöpfung | 374 | ||
V. Einige grundlegende Orientierungen | 376 | ||
Karl Majcen, Wien: PAX ET JUSTITIA. Zum Wahlspruch von Militärbischof Dr. Alfred Kostelecky | 379 | ||
Anhang | 392 | ||
Robert Prantner, Wien: ZUM ETHOS DER BEWAFFNETEN VERTEIDIGUNG IM EUROPA DER NEUNZIGERJAHRE | 395 | ||
1. Die reflexionslose Bereitschaft und/oder irrationale Gier nach bedenkenloser Befehlserfüllung bezüglich jeder denkbaren Kampfsituation | 396 | ||
2. Der Verweigerungsstandpunkt eines Dienstes mit der Waffe, ja sogar des Wehrdienstes überhaupt, flankiert von der Bereitwilligkeit, einen humanitär oder administrativ dominierten Ersatzdienst als Zivilist auszuüben, im Extremfall aber eine „Totalverweigerung“ | 397 | ||
2.1. Der nicht-gemeinwohlorientierte Pazifist | 397 | ||
2.2. Werte, Wertewandel und Paradigmenwechsel | 398 | ||
2.3. Das Verblassen des europäischen Bedrohungsbildes | 401 | ||
3. Die Realisierung einer naturrechtlich und allenfalls auch christlich motivierten Verteidigungsbereitschaft | 408 | ||
Manfried Rauchensteiner, Wien: GEWALT UND GEWALTLOSIGKEIT. Zur Geschichte der österreichischen Friedensbewegung | 413 | ||
Hannes Schopf, Wien: FRIEDEN ... „... bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2, 14) | 433 | ||
VI. Militärseelsorge | 441 | ||
Peter Gradauer, Linz: DIE ANFÄNGE DER HEERES-SEELSORGE IN ÖSTERREICH | 443 | ||
I. Feldprediger als „außerordentliche“ Heeres-Seelsorger | 443 | ||
II. Die ordentliche Heeres-Seelsorge | 445 | ||
III. Inhalt und Umfang der Vollmachten der Militärkapläne im 18. Jahrhundert | 449 | ||
Klaus Küng, Feldkirch: CHRIST UND LANDESVERTEIDIGUNG | 457 | ||
I. Worin besteht Frieden? | 458 | ||
II. Ist Anwendung von Gewalt je erlaubt? | 458 | ||
III. Das Bundesheer in Österreich | 460 | ||
IV. Die Bildungsaufgabe | 461 | ||
V. Die Militärseelsorge | 461 | ||
Hans Paarhammer, Salzburg: RECHTLICHE ORDNUNG DER MILITÄRSEELSORGE. Universal- und partikularrechtliche Bestimmungen | 463 | ||
A. Die Frühere Rechtslage | 464 | ||
I. Vorkodikarisches Recht | 464 | ||
II. CIC/1917 | 466 | ||
III. Sollemne Semper vom 23. April 1951 | 468 | ||
IV. Weitere Instruktionen der Konsistorialkongregation | 470 | ||
V. Errichtungen von Militärvikariaten und spezielle partikularrechtliche Regelungen der Militärseelsorge | 472 | ||
B. Die geltende Rechtslage | 474 | ||
I. Codex Iuris Canonici | 474 | ||
II. „Spirituali Militum Curae“ | 474 | ||
1. Rechtscharakter und Verbindlichkeit | 475 | ||
2. Geltungsbereich | 476 | ||
3. Statuten | 477 | ||
4. Terminologisches; Wesen und Begriff des Militärordinariates | 479 | ||
5. Militärordinarius | 480 | ||
6. Zugeordneter Personenkreis | 481 | ||
7. Militärseelsorger; Stellung, Rechte und Pflichten | 482 | ||
8. Konsiliare Diakonie | 483 | ||
9. Berichterstattungspflicht | 484 | ||
10. Zusammenfassend steht fest: | 484 | ||
III. Übersicht über den derzeitigen Stand der Militärordinariate in der Weltkirche | 485 | ||
C. Rechtliche Ordnung der Militärseelsorge in Österreich | 488 | ||
I. Geschichtliches | 488 | ||
II. Konkordatsrechtliche Grundlage der Militärseelsorge in Österreich | 490 | ||
III. Neuorganisation der Militärseelsorge in Österreich | 492 | ||
1. Neue Statuten des Militärordinariates | 494 | ||
2. Amtsblatt des Militärordinariates | 494 | ||
3. Verfassung der Militärseelsorge in Österreich | 495 | ||
IV. Schlußbemerkung | 501 | ||
Pia Maria Plechl: DIE MILITÄRPFARRKIRCHE ST. JOHANNES NEPOMUK | 503 | ||
Hugo Schwendenwein, Graz: DER SCHUTZ DER RELIGIÖSEN SPHÄRE IN DEN GENFER KONVENTIONEN VOM ROTEN KREUZ | 509 | ||
I. Strenges Verbot der Benachteiligung aus Gründen der Religion | 511 | ||
II. Schutzbestimmungen für das geistliche Personal im Seekrieg | 513 | ||
III. Zur Frage der „Gefangennahme“ von Feldgeistlichen | 514 | ||
IV. Religiöse Betreuung Kriegsgefangener | 516 | ||
V. Die Zivilbevölkerung und die Internierten | 517 | ||
VI. Religiöse Betätigung nach dem 2. Zusatzprotokoll | 519 | ||
VII. Religiöse Bestattung der Toten | 519 | ||
VIII. Kennzeichnung des Seelsorgepersonals | 520 | ||
Sigmar Stadlmeier, Linz: DIE STELLUNG DES MILITÄRSEELSORGERS IM HUMANITÄREN VÖLKERRECHT | 521 | ||
I. Einleitung | 521 | ||
II. Rückblick | 522 | ||
III. Die Regeln der Genfer Konventionen vom 12. August 1949 | 523 | ||
1. Der personelle Geltungsbereich der Schutzbestimmungen | 523 | ||
a) In den Konventionen verwendete Begriffe | 523 | ||
b) Interpretation | 524 | ||
c) Ergebnis | 525 | ||
2. Der Schutzumfang im einzelnen | 526 | ||
a) Zurückhaltung, Ausnahme von der Kriegsgefangenschaft, Rücksendung | 526 | ||
b) Schutz des zurückgehaltenen Personals | 526 | ||
c) Schutz des freiwillig zurückgebliebenen Personals | 527 | ||
d) Schutz Kriegsgefangener geistlichen Standes | 528 | ||
e) Sondervorschriften für das geistliche Personal von Lazarettschiffen | 528 | ||
f) Kennzeichnung, Bewaffnung, Sondervorschriften | 529 | ||
IV. Die Zusatzprotokolle 1977 zu den Genfer Abkommen 1949 | 530 | ||
1. Das I. Zusatzprotokoll | 530 | ||
a) Definition des Seelsorgepersonals | 530 | ||
b) Schutzumfang | 531 | ||
c) Kennzeichnung | 533 | ||
2. Das II. Zusatzprotokoll | 533 | ||
III. Schlußbemerkungen | 533 | ||
Reinhold Stecher, Innsbruck: WACHE FÜR DIE WERTE | 535 | ||
I. Die Wahrung des Friedens | 536 | ||
II. Die Würde des Lebens | 537 | ||
III. Das Verstehen der Schwachen | 537 | ||
IV. Die Wachheit für den Rechtsstaat | 538 | ||
Rudolf Weiler, Wien: DAS PROJEKT DES ÖSTERREICHISCHEN BUNDESHEERES „WAFFE IM SCHRANK“ IN WEHRETHISCHER SICHT | 539 | ||
I. Das Projekt | 539 | ||
II. Grundsätzliche wehrethische Überlegungen zum Projekt | 539 | ||
III. Ethische Beurteilung der allgemeinen Einführung der „Waffe im Schrank“ in Österreich heute | 544 | ||
VII. Kirchengeschichte | 551 | ||
Karl-Theodor Geringer, München: ZUR GESCHICHTE DES DIÖZESAN- UND METROPOLITANGERICHTES WIEN | 553 | ||
Anhang | 575 | ||
Ferdinand Holböck, Salzburg: RABANUS MAURUS UND SEIN HL. GEIST-HYMNUS | 581 | ||
Stefan László, Eisenstadt: DIE SYNODEN DER DIÖZESE EISENSTADT. Ein Beitrag zur Rechts- und Kirchengeschichte | 591 | ||
I. Von der Apostolischen Administration zur Diözese Eisenstadt | 591 | ||
II. Die Erste Synode der Diözese Eisenstadt | 593 | ||
III. Die Zweite Synode der Diözese Eisenstadt | 595 | ||
IV. Der Erste Diözesantag | 598 | ||
V. Ausblick | 598 | ||
Maximilian Liebmann, Graz: KATHOLISCHE AKTION UND STÄNDESTAAT | 601 | ||
I. Die Katholische Aktion als Dachverband der katholischen Vereine und Organisationen | 601 | ||
II. Die Pastoral paßt sich der Zeit an: Einführung des Führer- und Pfarrprinzips | 605 | ||
1. Das Wiener Seelsorgeinstitut | 605 | ||
2. Auswertung des Allgemeinen Deutschen Katholikentages vom 7. bis 12. September 1933 in Wien | 606 | ||
3. Das Zusatzprotokoll zum Artikel XIV im Konkordat | 607 | ||
4. Die IV. Wiener Seelsorgertagung | 607 | ||
5. Die Initiative der Erzdiözese Wien | 613 | ||
III. Entweder Umstrukturierung oder Ausscheiden aus der KA | 615 | ||
IV. Die Idylle der Vereinskirche ist vorbei | 621 | ||
Joseph Kardinal Ratzinger, Vatikanstadt: DIE AKTUALITÄT DER GESTALT PIUS V. (1566–1572) | 623 | ||
Sebastian Ritter, Salzburg: BEDENKJAHR FÜR DIE KIRCHE IN ÖSTERREICH FÜNFZIG JAHRE KIRCHENBEITRAG | 631 | ||
I. Der Kirchenbeitrag – Erbe und Last seit fünfzig Jahren | 631 | ||
1. Die volle Wiedergutmachung | 632 | ||
2. Kirchenbeitrag oder Kirchensteuer | 632 | ||
3. Kirchenbeitrag belassen, aber verbessern | 633 | ||
4. Die Lage nach dem Vermögensvertrag von 1960 | 633 | ||
II. Der Kirchenbeitrag in positiver Sicht | 634 | ||
III. Der Kirchenbeitrag als Chance und Herausforderung | 637 | ||
IV. Ist der KB ein Modell für andere Länder? | 639 | ||
Literatur | 642 | ||
Opilio Kardinal Rossi, Rom: MARKGRAF LEOPOLD VON ÖSTERREICH | 645 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 649 |