Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie
Year: 2019
Author: Hans A. Frambach
Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 428
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47594-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47594-0
Published online: 2019-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 308
Keywords: Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft Neoklassische Schule (Wirtsch.) Volkswirtschaft Wirtschaft
Author Details
Subjects: Economic history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Zur Rekonstruktion zentraler Kategorien der ökonomischen Theorie | 11 | ||
Erster Teil: Genese der neoklassischen ökonomischen Theorie | 22 | ||
1. Fragestellung und Thesen | 22 | ||
2. Übersicht des Angebots an Erklärungsansätzen zur Entstehungsfrage der Neoklassik | 24 | ||
2.1 Kurzer Literaturüberblick | 24 | ||
2.2 Drei beispielhafte Erklärungsansätze | 26 | ||
3. Genese der neoklassischen Ökonomik aus der Entwicklung der Naturwissenschaften | 33 | ||
3.1 Naturwissenschaft und Neoklassik | 34 | ||
3.2 Entstehung der Neoklassik als Folge der Entwicklung der Physik des neunzehnten Jahrhunderts | 38 | ||
3.3 Das kumulative Wissenschaftsprinzip | 47 | ||
3.4 Fazit | 52 | ||
4. Genese der neoklassischen ökonomischen Tlieorie aus der Philosophie des Utilitarismus | 53 | ||
4.1 Die Philosophie des Naturrechts als Vorläufer der utilitaristischen Philosophie | 53 | ||
4.2 Utilitarismus und Genese der Neoklassik | 57 | ||
5. Genese der Neoklassik aus der Philosophie des Positivismus | 61 | ||
5.1 Methodologische Vorbemerkung | 61 | ||
5.2 Der Comtesche Positivismus | 64 | ||
5.3 J. St. Mills empirischer Positivismus | 70 | ||
5.4 Die (Un-) Vermittelbarkeit von Positivismus und Neoklassik | 75 | ||
5.5 Fazit | 79 | ||
6. Die Entstehung der frühen Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung | 81 | ||
Zweiter Teil: Wissenschaftskonzept und ökonomische Kategorien der frühen Neoklassik | 84 | ||
7. Einige Grundprinzipien und Hauptthesen der frühen Neoklassik in der Vorschau | 84 | ||
8. Die Wissenschaftsauffassung von L. Walras | 87 | ||
8.1 Wissenschaftseinteilung | 87 | ||
8.2 Methodische und epistomologische Konsequenzen für die Politische Ökonomik | 90 | ||
9. Die Kategorien der reinen ökonomischen Theorie von Walras | 97 | ||
9.1 Die Konstituierung des sozialen Reichtums als Kausalprinzip - Die Kategorien sozialer Reichtum, Knappheit und Nützlichkeit | 97 | ||
9.2 Tauschwert, Markt, Tausch und vollständige Konkurrenz | 99 | ||
9.3 Angebot und Nachfrage als empirische Kategorien - Oder das tautologische Moment in Walras' Ökonomik | 101 | ||
9.4 Nutzen und Theorie des Tausches (Allgemeines Gleichgewicht) | 103 | ||
10. Das Wissenschaftskonzept von W. St. Jevons | 107 | ||
10.1 Ziele von Wissenschaft und der Politischen Ökonomik insbesondere | 107 | ||
10.2 Logik und Methode | 109 | ||
10.3 Das \"Ethische\" an der Politischen Ökonomik | 114 | ||
11. Die Kategorien in Jevons' ökonomischer Theorie | 115 | ||
11.1 Wert und Arbeit: Die Abkehr von der objektivistischen Wertlehre | 115 | ||
11.2 Die Kategorien der subjektivistischen Wertlehre: Konsum und Nutzen | 118 | ||
11.3 Tausch und Maikt | 120 | ||
11.4 Modernität der Vergangenheit | 124 | ||
12. Das Wissenschaftskonzept von C. Menger | 125 | ||
12.1 Ausgangsproblem, Gegenstand und Wissenschaftseinteilung | 125 | ||
12.2 Die theoretische Forschung der Volkswirtschaftslehre | 128 | ||
13. Mengers ökonomische Kategorien | 131 | ||
13.1 ökonomiebegriff und die Kategorien unter dem Kausalgesetz | 131 | ||
13.2 Wirtschaft zwischen Zwecken und Mitteln | 135 | ||
13.3 Wert | 137 | ||
13.4 Tausch | 139 | ||
14. Der Kategorienapparat der frühen Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung | 141 | ||
Dritter Teil: Emergenz der neoklassischen ökonomischen Theorie in der Moderne | 145 | ||
15. Fragen und Thesen zur historischen Entwicklung der modernen ökonomischen Kategorien - Eine einleitende Übersicht | 145 | ||
16. Die weitere Entwicklung im Wissenschaftsbild - Ältere Wohlfahrtsökonomik und Spieltheorie | 148 | ||
16.1 Erweiterung des ökonomischen Erkenntnisprogramms auf die Soziologie? | 148 | ||
16.2 Die \"radikale mathematische Methode | 155 | ||
16.3 Der allgemeine (mathematische) Ansatz zur Lösung von Interessenkonflikten | 158 | ||
17. Kategorien der älteren Wohlfahrtsökonomik und die spätere \"Vollendung\" von Tausch und Gleichgewicht | 166 | ||
17.1 Nutzen | 166 | ||
17.2 Wohlfahrt | 172 | ||
17.3 Tausch und Gleichgewicht in der älteren Wohlfahrtsökonomik | 179 | ||
17.4 Weitere Entwicklung des neoklassischen Tausch- und Gleichgewichtskonzeptes | 182 | ||
17.5 Die Kategorien Tausch und Gleichgewicht in der Allgemeinen Gleichgewicntstheorie | 187 | ||
17.6 Einschränkungen der neoklassischen Kategorien im Gleichgewichtsparadigma | 190 | ||
18. \"Werturteilsfreiheit\" oder die veränderte Perspektive der neueren Wohlfahrtsökonomik und ihrer Kategorien | 195 | ||
18.1 Das \"Neue\" an der neueren Wohlfahrtsökonomik | 195 | ||
18.2 Die neuere Wohlfahrtsökonomik im engeren Sinne: Die Kompensationsprinzipien | 199 | ||
18.3 Die \"soziale Wohlfahrtsfunktion | 204 | ||
18.4 Kritik an der \"sozialen Wohlfahrtsfunktion | 207 | ||
18.5 Kategorien in der neueren Wohlfahrtsökonomik | 212 | ||
18.6 Kritik an der neueren Wohlfahrtsökonomik oder die Erweiterung des Ansatzes durch Little | 223 | ||
19. Moderne Mikroökonomik oder ökonomische Theorie als Theorie von Property Rights und allgemeiner Nutzenmaximierung | 229 | ||
19.1 Begriffsbestimmungen | 229 | ||
19.2 Entstehung des Property Rights Ansatzes | 232 | ||
19.3 Die \"erweiterte Situationswahmehmung\" der neuen MikroÖkonomik: Der Property Rights Ansatz, seine verhaltenstheoretischen Annahmen und seine Stellung in der ökonomischen Theorie | 238 | ||
20. Entstehung und Wandel der modernen Kategorien der Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung | 244 | ||
Vierter Teil: Entstehung und Wandel ökonomischer Kategorien der Neoklassik im Gesamtüberblick | 254 | ||
21. Geistige Grundlagen und Hintergründe der Evolution der neoklassischen ökonomischen Theorie | 254 | ||
21.1 Neoklassik und Naturwissenschaften | 255 | ||
21.2 Neoklassik und Philosophie | 263 | ||
22. Die Entwicklung der ökonomischen Kategorien | 270 | ||
22.1 Das neoklassische Ziel | 270 | ||
22.2 Entwicklung der Kategorien | 272 | ||
Literaturverzeichnis | 289 |