Zur Identität des strafrechtlichen Zueignungsbegriffes

BOOK
Eine am Rechtsgut orientierte Betrachtung nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz
- Authors: Kauffmann, Julia
- Series: Schriften zum Strafrecht, Vol. 170
- (2005)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung des Zueignungsbegriffs | 17 | ||
2. Kapitel: Das Rechtsgut der Eigentumsdelikte | 29 | ||
1. Der gesetzliche Eigentumsbegriff | 35 | ||
2. Sachherrschaftsrecht oder normatives Ausschließungsrecht? | 39 | ||
3. Folgerungen für die Struktur deliktischer Eigentumsverletzungen | 48 | ||
3. Kapitel: Das Handlungsobjekt der Eigentumsdelikte - die Sache | 57 | ||
1. Die Entwicklung der Lehren zum Gegenstand der Zueignung | 59 | ||
2. Kritik der Theorien zum Objekt der Zueignung | 63 | ||
a) Kritik der Sachwertlehre | 64 | ||
b) Kritik der Funktionenlehre | 71 | ||
c) Kritik der Substanzlehre | 73 | ||
aa) Die Entwertung von Sachen | 77 | ||
bb) Der abnutzende Gebrauch | 78 | ||
cc) Der andauernde Gebrauch | 79 | ||
dd) Die Rückgabe der fremden Sache als eigene | 80 | ||
ee) Die Verwendung von Legitimationspapieren oder -karten | 81 | ||
ff) Die Drittzueignung | 82 | ||
3. Das Objekt der Zueignung | 83 | ||
4. Kapitel: Die Zueignungshandlung | 84 | ||
1. Die beabsichtigte Zueignung beim Diebstahl, § 242 StGB | 87 | ||
a) Die Enteignung | 89 | ||
aa) Der Meinungsstand zur Enteignung | 89 | ||
bb) Kritik und Stellungnahme | 94 | ||
b) Die Aneignung | 101 | ||
aa) Der Meinungsstand zur Aneignung | 101 | ||
bb) Kritik und Stellungnahme | 104 | ||
c) Der „Zweckzusammenhang\" zwischen Ent- und Aneignung | 111 | ||
d) „se ut dominum gerere | 114 | ||
e) Die Verletzungshandlung beim Diebstahl | 117 | ||
2. Die vollzogene Zueignung bei der Unterschlagung, § 246 StGB | 121 | ||
a) Einheitlichkeit der Zueignungsbegriffe aus §§ 242, 246 StGB? | 123 | ||
b) Subjektive Ansätze | 127 | ||
c) Objektive Ansätze | 133 | ||
d) Kritik und Vorgriff auf eigene Konzeption | 138 | ||
3. Zur Identität der Wendung „Zueignung\" innerhalb der Eigentumsdelikte | 151 | ||
4. Ergebnis | 155 | ||
5. Vorschlag für den Gutachtenaufbau | 160 | ||
5. Kapitel: Sonderfragen des Zueignungsbegriffs | 161 | ||
1. Zueignung durch Unterlassen | 161 | ||
a) Diebstahl durch Unterlassen | 164 | ||
b) Unterschlagung durch Unterlassen | 171 | ||
c) Einschlägige Garantenstellungen | 175 | ||
d) Die Abgrenzung zum furtum usus | 183 | ||
2. Die Drittzueignung | 185 | ||
a) Streitfälle nach alter Rechtslage | 186 | ||
aa) Das Verkaufen oder Verschenken einer Sache | 187 | ||
bb) Auftragsdiebstähle: der sog. „Gänsebuchtfall | 195 | ||
cc) Die anonyme Weitergabe an Dritte | 203 | ||
b) Streitfälle nach aktueller Rechtslage | 205 | ||
3. Zur Frage der Wiederholbarkeit der Zueignung | 214 | ||
a) Existenz und rechtliche Behandlung von „Zweitzueignungen | 214 | ||
b) Die Funktion der Subsidiaritätsklausel des § 246 StGB | 221 | ||
4. Die Rechtswidrigkeit der Zueignung | 222 | ||
a) Der Ausschluss der Rechtswidrigkeit der Zueignung | 223 | ||
b) Der Irrtum über die Rechtswidrigkeit der Zueignung | 230 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Thesen | 232 | ||
1. Geschichtlicher Überblick | 232 | ||
2. Das Rechtsgut der Eigentumsdelikte | 232 | ||
3. Das Objekt der Zueignungsdelikte | 233 | ||
4. Der Inhalt der Zueignung | 234 | ||
5. Zueignung durch Unterlassen | 235 | ||
6. Drittzueignung | 235 | ||
7. Wiederholbarkeit der Zueignung | 236 | ||
8. Rechtswidrigkeit der Zueignung | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Sachwortverzeichnis | 251 |