THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.109.16 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Gleichheit und Gleichberechtigung

Das Gleichheitspostulat in der alteuropäischen Tradition und in Deutschland bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert

Year:    2022

Author:    Otto Dann

Series:    Historische Forschungen, Vol. 16

Copyright Year:    1980

Book Details

ISBN:    978-3-428-44591-2

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-44591-2

Published online:    2022-04

Edition:    1

Language:    German

Pages:    267

Keywords:    Europa /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Gleichheit (Soz.) Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft Sozialwissenschaften Gleichheit Gesellschaft

Author Details

Otto Dann

Subjects:    Political ideologies , Economic history , Social & cultural history , Social & political philosophy ,

Pricing

Institution:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung 9
1.1. Das Problem: Gleichheit und gesellschaftliche Entwicklung 9
1.2. Der Gleichheitsbegriff 16
1.3. Fragestellungen und Hypothesen 20
1.4. Materialien und Methoden 23
Exkurs: Zur Problematik einer Begriffsgeschichte 26
1.5. Der Untersuchungsrahmen 29
2. Die europäische Tradition bis zum ausgehenden Mittelalter 31
2.1. Antike 31
2.1.1. Griechenland 31
2.1.2. Rom 43
2.1.3. Das antike Christentum 51
2.2. Mittelalter 59
2.2.1. Allgemeine Grundlagen 59
2.2.2. Protestbewegungen 67
2.3. Reformation und Bauernkrieg in Deutschland 72
3. Die Herausbildung des bürgerlichen Gleichheitspostulats der Neuzeit 85
3.1. Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen 85
3.2. Theoretische Grundlegung 89
3.2.1. Das neue Weltbild 89
3.2.2. Die naturrechtliche Gleichheitstheorie 93
3.3. Gleichheit als gesellschaftliches Organisationsprinzip 100
3.4. Das Gleichheitspostulat in der politischen Auseinandersetzung: Puritanische Revolution und amerikanische Unabhängigkeitsbewegung 106
3.5. Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert 114
3.5.1. Parität 115
3.5.2. Das altständische Weltbild 117
3.5.3. Der integrative Gleichheitsbegriff der deutschen Aufklärung und seine Grenzen 119
3.5.4. Forderungen nach Rechtsgleichheit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 124
4. Gleichheit im Zeitalter der bürgerlichen Revolution 132
4.1. Die revolutionäre Zuspitzung des Gleichheitspostulats in Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 132
4.2. Deutschland um 1800 143
4.2.1. Die Herausforderung durch die Französische Revolution 143
4.2.2. Gleichheit als soziales Rechtsprinzip 153
4.2.3. Die Reformbewegung zu Beginn des 19. Jahrhunderts 164
4.3. Die konservative Reaktion gegenüber dem modernen Gleichheitsprinzip im frühen 19. Jahrhundert 171
Exkurs: Hegel 179
4.4. Die bürgerliche Bewegung im deutschen Vormärz 182
4.4.1. Der Liberalismus 183
Exkurs: Tocqueville 189
4.4.2. Die demokratischen Gruppierungen 192
4.4.3. Die nationale Bewegung 198
4.5. Die Revolution von 1848/49 in Deutschland 200
4.5.1. Die revolutionäre Bewegung 201
4.5.2. Die parlamentarischen Auseinandersetzungen 205
4.6. Der Antiegalitarismus im deutschen Bürgertum nach 1850 211
5. Das Gleichheitspostulat und die deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert 219
5.1. Die deutsche Arbeiterbewegung im Vormärz 219
5.2. Karl Marx und die sozialistische Arbeiterbewegung 225
5.3. Der Kampf um Gleichberechtigung in der Bismarckzeit 230
6. Das Gleichheitspostulat innerhalb der deutschen Frauenrechtsbewegung des 19. Jahrhunderts 236
7. Gleichheit und Gleichberechtigung (Zusammenfassung und Ausblick) 248
Literaturverzeichnis 256
Register 261