Rechtliche und soziologische Beobachtungen
Year: 2022
Author: Armin Höland
Series: Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 23
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47656-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47656-5
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 177
Keywords: Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht Frankreich /Recht Frankreich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Frankreich /Arbeitsrecht, Sozialrecht
Author Details
Subjects: Sociology , Comparative law ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Gesellschaft und Arbeit in Frankreich 1990 | 15 | ||
I. Die französische Industriegesellschaft | 15 | ||
II. Erwerbsarbeit und Arbeitsmarkt in Frankreich | 17 | ||
B. Entwicklungslinien der Erwerbsarbeit und ihrer rechtlichen Regulierung in Frankreich in den 80er Jahren | 24 | ||
I. Wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektor (“Tertiarisation”) | 24 | ||
II. Die “Feminisierung” der Erwerbsarbeit | 27 | ||
III. Die “Prekarisierung” der Erwerbsarbeit | 32 | ||
1. Befristete Arbeitsverträge | 35 | ||
2. Arbeitnehmerüberlassung | 39 | ||
IV. Deregulierung | 46 | ||
V. Dezentrale Selbstregulierung | 55 | ||
VI. Resümierende und theoretische Überlegungen | 57 | ||
1. Koproduktion von Recht durch Staat und Sozialpartner | 58 | ||
2. Aspekte der Prekarisierung | 59 | ||
3. Deregulierung und Dezentralisierung der Rechtsetzung | 60 | ||
4. Verstärkte Bedeutung kontraktueller Interessenvermittlung | 61 | ||
5. Bedingungen und Grenzen der Selbstregulierung | 61 | ||
C. Staatliche Beschäftigungspolitik und gesetzgeberische Maßnahmen | 64 | ||
I. Vergleichende Gesichtspunkte staatlicher Einwirkung auf Arbeitsmärkte innerhalb der EG | 64 | ||
II. Beschäftigungspolitische Maßnahmen in Frankreich im Überblick | 72 | ||
III. Geförderte Arbeitsformen im privatwirtschaftlichen Sektor | 75 | ||
1. Associations intermédiaires | 78 | ||
2. Entreprises d’insertion | 81 | ||
3. Associations intermédiaires und entreprises d’insertion im Vergleich | 81 | ||
IV. Geförderte Arbeitsformen im nicht privatwirtschaftlichen Sektor | 82 | ||
V. Maßnahmen der beruflichen Bildung | 85 | ||
VI. Begleitmaßnahmen bei Umstrukturierungen | 86 | ||
VII. Eingliederungsverträge und Mindesteinkommen | 87 | ||
1. Contrat de retour à l’emploi (CRE) | 87 | ||
2. Contrat Emploi-Solidarité (CES) | 88 | ||
3. Revenu Minimum d’Insertion (RMI) | 90 | ||
4. Vergleichende und theoretische Gesichtspunkte | 92 | ||
VIII. Die Auseinandersetzung zwischen sozial- und wirtschaftspolitischen Ansätzen der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit | 95 | ||
IX. Resümierende und theoretische Überlegungen | 97 | ||
1. Starkes Engagement von Staat und Politik | 98 | ||
2. Kultur der Planmäßigkeit staatlicher Beschäftigungspolitik | 99 | ||
3. Faktische Instabilität der Beschäftigungsmaßnahmen | 99 | ||
4. Diffuse neue Status | 102 | ||
5. Status and Contract | 103 | ||
D. Selbständigkeit und Unternehmensgründungen | 105 | ||
I. Unterstützung für arbeitslose Unternehmensgründer | 106 | ||
1. L’aide aux chômeurs créateurs d’entreprise | 106 | ||
2. Le Fonds départemental pour l’initiative des jeunes | 116 | ||
3. Probleme der Statuspassage | 117 | ||
II. Selbständigkeit – Selbstbeschäftigung und Beschäftigung von anderen | 121 | ||
1. Allgemeine Entwicklung der Selbständigkeit in Frankreich | 121 | ||
2. Typen von Gründungssituationen – Forschungsergebnisse | 125 | ||
3. Sozio-demographische und regionale Daten der Selbständigkeit | 127 | ||
4. Erfolgsaussichten neugegründeter oder übernommener Unternehmen | 128 | ||
5. Selbständigkeit und Reorganisation der Unternehmen | 131 | ||
III. Heimarbeit und télétravail | 132 | ||
1. Zahlenvergleich zur Heimarbeit | 133 | ||
2. Rechtsvergleichende Aspekte | 134 | ||
3. Forschungsergebnisse | 136 | ||
4. Télétravail | 140 | ||
IV. Neue rechtswissenschaftliche Ansätze zur selbständigen Arbeit | 146 | ||
V. Resümierende und theoretische Überlegungen | 156 | ||
1. Die Banalisierung des Statuswechsels | 156 | ||
2. Selbständigkeit: Formenreichtum und Rechtsarmut | 157 | ||
E. Eine Herausforderung am Rande: Die alternative und solidarische Wirtschaft in Frankreich | 160 | ||
Literatur | 168 |