Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß § 5 Abs. 3 BImSchG
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Kapitel 1: Grundlagen |
17 |
|
A. Gegenstand und Gang der Untersuchung |
17 |
|
B. Die Regelung der Betriebseinstellung im Immissionsschutzrecht |
18 |
|
C. Tatsächliche Probleme bei und nach der Betriebseinstellung |
20 |
|
I. Ausgangslage |
20 |
|
II. Denkbare Problembereiche |
21 |
|
1. Emissionen und Immissionen |
21 |
|
2. Reststoffe und Abfälle |
21 |
|
3. Anlage und Anlagenteile |
22 |
|
4. Boden- und Gewässerverunreinigungen |
23 |
|
Kapitel 2: Der Anwendungsbereich des § 5 Abs. 3 |
25 |
|
A. Erfaßte Anlagen |
25 |
|
I. Genehmigungsbedürftige Anlagen |
25 |
|
II. Betriebseinstellung ab dem 01.09.1990 |
26 |
|
B. Der Begriff der Betriebseinstellung |
29 |
|
I. Die Funktion des Begriffes in § 5 Abs. 3 |
29 |
|
II. Begriffsbestimmung |
31 |
|
1. Grundvoraussetzungen |
31 |
|
2. Zeitweilige Einstellungen |
31 |
|
3. Teileinstellungen und Kapazitätsreduzierungen |
35 |
|
C. Verhältnis zu anderen Gesetzen |
39 |
|
Kapitel 3: Die Gefahrenabwehrpflicht aus § 5 Abs. 3 Nr. 1 |
40 |
|
A. § 5 Abs. 3 Nr. 1, 1. Alt.: Schädliche Umwelteinwirkungen |
40 |
|
I. Grundlegendes |
40 |
|
II. Luftverunreinigungen |
41 |
|
1. Abgrenzung: Reststoffe als Quelle der Emissionen |
42 |
|
2. Verursachung schädlicher Immissionen gemäß § 3 Abs. 1 |
42 |
|
a) Verursachung von Immissionen und dadurch herbeigeführte negative Effekte – Grundlagen und Begriffsbestimmungen |
42 |
|
b) Arten der negativen Effekte: Schäden, Nachteile, Belästigungen |
44 |
|
c) Belastungsobjekte: Allgemeinheit und Nachbarschaft |
45 |
|
d) Erheblichkeit |
46 |
|
e) Hinreichende Wahrscheinlichkeit der Verursachung |
47 |
|
3. Der § 5 Abs. 3 Nr. 1 zugrundeliegende Sicherheitsmaßstab |
48 |
|
a) Wahrscheinlichkeitsprognose entsprechend § 3 Abs. 1 |
48 |
|
b) Beurteilungsmaßstab der TA Luft |
49 |
|
III. Ähnliche Umwelteinwirkungen |
51 |
|
B. § 5 Abs. 3 Nr. 1, 2. Alt.: Sonstige Einwirkungen |
52 |
|
I. Grundlegendes |
52 |
|
II. Andere Gefahrenquellen als Immissionen |
53 |
|
III. Arten, Erheblichkeit, Belastungsobjekte und Eintrittswahrscheinlichkeit negativer Effekte |
56 |
|
IV. Einzelne Bereiche sonstiger gefährlicher Einwirkungen |
57 |
|
1. Störfälle und der Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung |
57 |
|
2. Gefahren durch die Anlage und Anlagenteile |
57 |
|
3. Boden- und Gewässerverunreinigungen |
58 |
|
a) Boden und Wasser als Schutzgüter des BImSchG |
59 |
|
b) Beurteilung von Verunreinigungen als erhebliche Beeinträchtigungen |
60 |
|
c) Erfassung drohender und bereits eingetretener Boden- und Gewässerverunreinigungen durch § 5 Abs. 3 Nr. 1 |
62 |
|
4. Weitere sonstige Einwirkungen |
64 |
|
C. Hervorrufung der Einwirkungen von der Anlage oder dem Anlagengrundstück |
64 |
|
I. Hervorrufung der Einwirkungen und negativen Effekte |
64 |
|
II. Anlage und Anlagengrundstück als Herkunftsorte der Einwirkungen |
68 |
|
1. Die Anlage |
69 |
|
2. Das Anlagengrundstück |
73 |
|
D. Die vom Betreiber verlangte Sicherstellung |
77 |
|
I. Der zeitliche Geltungsbereich der Pflicht |
77 |
|
1. Geltung vor und nach Betriebseinstellung |
77 |
|
2. Dauer der Geltung |
79 |
|
II. Die Ausgestaltung der Pflicht |
83 |
|
1. Unmittelbare Geltung |
83 |
|
2. Gefahrenabwehrpflicht |
86 |
|
III. Die Anforderungen in Einzelbereichen |
88 |
|
1. Emissionen und Immissionen |
89 |
|
2. Anlage und Anlagenteile |
91 |
|
3. Boden- und Gewässerverunreinigungen |
93 |
|
a) Drohende Verunreinigungen |
93 |
|
b) Eingetretene Verunreinigungen |
94 |
|
aa) Verunreinigungen, die keine weiteren Gefahren begründen |
95 |
|
bb) Verunreinigungen, die weitere Gefahren begründen |
100 |
|
cc) Auf Immissionen beruhende Verunreinigungen |
102 |
|
c) Verunreinigungen auf Nachbargrundstücken |
113 |
|
Kapitel 4: Die Reststoff- und Abfallpflicht aus § 5 Abs. 3 Nr. 2 |
122 |
|
A. Bedeutung und Anwendungsbereich |
122 |
|
B. Reststoffe |
123 |
|
I. Bedeutung des Reststoffbegriffs |
123 |
|
II. Grundsätzliche Begriffsbestimmung |
124 |
|
1. Die Bestimmung des § 2 Nr. 4 der 17. BImSchV als Ausgangspunkt |
124 |
|
2. Die Elemente der Begriffsbestimmung |
124 |
|
a) Der Stoffbegriff |
124 |
|
b) Der Betriebsprozeß |
125 |
|
c) Der Zweck des Anlagenbetriebes |
127 |
|
aa) Die Maßgeblichkeit des Betriebszweckes |
127 |
|
bb) Die Bestimmung des Betriebszweckes |
128 |
|
III. Problematische Einzelbereiche |
132 |
|
1. Produkte, Betriebs- und Einsatzstoffe |
132 |
|
a) Produkte |
132 |
|
b) Betriebs- und Einsatzstoffe |
136 |
|
2. Verunreinigter Boden |
139 |
|
3. Anlage, Anlagenteile und fest damit verbundene Stoffe |
142 |
|
C. Verwertung und Beseitigung als Abfall |
144 |
|
I. Ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der Reststoffe |
144 |
|
II. Beseitigung als Abfall ohne Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit |
146 |
|
III. Gleichrangigkeit von Verwertung und Beseitigung als Abfall |
149 |
|
D. Die vom Betreiber verlangte Sicherstellung |
151 |
|
I. Geltungsbereich und Ausgestaltung der Pflicht |
151 |
|
II. Anforderungen |
152 |
|
Kapitel 5: Der Adressatenkreis des § 5 Abs. 3 |
157 |
|
A. Betreiber und ehemaliger Betreiber |
157 |
|
B. Wechselnde Betreiber vor Betriebseinstellung |
158 |
|
I. Problemlage und Auslegungshypothesen |
158 |
|
II. Prüfung der Auslegungshypothesen |
160 |
|
1. Verantwortlichkeit nur des letzten Betreibers |
160 |
|
2. Verantwortlichkeit nur des Verursachers |
162 |
|
3. Verantwortlichkeit des Verursachers neben umfassender Verantwortlichkeit des letzten Betreibers |
164 |
|
4. Umfassende Verantwortlichkeit jedes Betreibers im Rahmen der Verhältnismäßigkeit |
167 |
|
III. Folgen |
171 |
|
C. Rechtsnachfolge und sonstige Modifikationen in der Betreiberverantwortlichkeit nach Betriebseinstellung |
172 |
|
I. Inanspruchnahme des Rechtsnachfolgers |
172 |
|
1. Problemlage |
172 |
|
2. Nachfolgefähigkeit und Nachfolgetatbestand |
173 |
|
a) Nachfolgefähigkeit |
173 |
|
b) Nachfolgetatbestand |
174 |
|
aa) Gesamtrechtsnachfolge |
174 |
|
bb) Einzelrechtsnachfolge |
176 |
|
II. Inanspruchnahme der Konzernmutter bei Betriebsaufspaltung |
177 |
|
Zusammenfassung |
178 |
|
Literaturverzeichnis |
182 |
|