Die Wirkung potentieller Konkurrenz auf das Preissetzungsverhalten etablierter Firmen bei Abwesenheit strategischer Asymmetrien
Book Details
ISBN: 978-3-428-48201-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48201-6
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 268
Keywords: Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb Oligopol Preis Wettbewerb
Author Details
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 12 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Erste Ansätze zur Berücksichtigung potentieller Konkurrenz und des Markteintritts neuer Wettbewerber | 21 | ||
I. Zur Bedeutung potentieller Konkurrenz innerhalb der Industrieökonomik | 21 | ||
II. Die Vorläufer Bains: Von der effektiven zur potentiellen Konkurrenz | 25 | ||
III. Der Harrod-Ansatz | 27 | ||
IV. Das Limit-Preis-Modell | 30 | ||
C. Die Analyse potentieller Konkurrenz im Rahmen von Postentry-Modellen | 35 | ||
I. Glaubwürdige Drohungen und teilspielperfekte Gleichgewichte | 35 | ||
II. Strategische Instrumente zur Verhinderung von Markteintritten: Sunk costs | 39 | ||
1. Sunk costs als technologisches Charakteristikum | 39 | ||
2. First-mover-Effekte und strategische Asymmetrien | 41 | ||
III. Exkurs: Das Andrews-Edwards-Modell | 47 | ||
IV. Sunk costs als hinreichendes Charakteristikum wirksamer Markteintrittsbarrieren? | 54 | ||
V. Ein verallgemeinertes Konzept zur Erfassung strategischen Marktverhaltens | 62 | ||
1. Exogene versus endogene Determination von Marktstrukturen | 62 | ||
2. Zur Abgrenzung strategischen Marktverhaltens | 64 | ||
3. Differenzierte Wirkungsrichtungen potentieller Konkurrenz | 65 | ||
a) Verhinderung weiterer Eintritte | 67 | ||
b) Optimale Anpassung an einen Newcomer | 69 | ||
VI. Grenzen der Post-entry-Analyse: Potentielle Konkurrenz bei Abwesenheit strategischer Asymmetrien | 72 | ||
D. Das Contestable-market-Modell | 75 | ||
I. Annahmen und Charakteristika | 75 | ||
II. Eigenschaften von perfectly contestable markets | 77 | ||
1. Tragfähige Industriekonfigurationen unter dem Aspekt der Effizienz | 77 | ||
2. Gleichgewichtige Marktstrukturen: Charakteristika und Existenz | 80 | ||
III. Die Rolle der sunk costs innerhalb des Contestable-market-Modells | 82 | ||
IV. Zur Relevanz von Verzögerungseffekten | 83 | ||
1. Die Reaktionsverzögerung | 84 | ||
2. Das Eintrittslag | 89 | ||
3. Die Austrittsverzögerung | 92 | ||
V. Ein statischer Ansatz als adäquates Instrument zur Analyse eines immanent dynamischen Phänomens? | 94 | ||
VI. Läßt sich die Modellierung des Markteintritts als Hit-and-run-Verhalten begründen? | 99 | ||
VII. Positive versus normative Analyse | 100 | ||
E. Eine verallgemeinerte Darstellung des Contestable-market-Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Lagstrukturen: Das natürliche Monopol | 105 | ||
I. Der Fall tRj = tj | 115 | ||
II. Der Fall tj ≤ tEj ≤ tRj mit tj < tRj | 115 | ||
III. Der Fall tj < tRj < tEj | 120 | ||
IV. Folgerungen aus der statischen Analyse | 120 | ||
V. Die langfristige Preisentwicklung: Potentielle versus tatsächliche Konkurrenz | 122 | ||
VI. Fazit | 126 | ||
F. Natürliche Oligopole bei Abwesenheit eines Reaktionslags | 130 | ||
I. Ineffiziente Konfigurationen: n < ne | 131 | ||
II. Der Fall Pst(n) = ∅ | 144 | ||
III. Steady-state-Gleichgewichte und Marktaustrittskosten | 164 | ||
IV. Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse | 167 | ||
G. Natürliche Oligopole bei Existenz eines Reaktionslags (tj ≤ tEj ≤ tRj mit tj < tRj) | 172 | ||
I. Strategien der etablierten Firmen | 173 | ||
II. Optimale Preise für die Dauer eines separaten Eintrittsprozesses | 181 | ||
1. Optimale Preisstrategien unter Vernachlässigung von Eintritts- und Austrittslags | 181 | ||
a) Der Fall Ω(n) = ∅ | 189 | ||
b) Der Fall Ω(n) ≠ ∅ | 195 | ||
2. Die Einbeziehung eines Eintritts- und Austrittslags | 201 | ||
a) Die Wirkung einer Eintrittsverzögerung | 201 | ||
b) Die Wirkung einer Austrittsverzögerung | 202 | ||
III. Strategien der potentiellen Konkurrenten | 207 | ||
IV. Mögliche Szenarien einer Marktentwicklung | 208 | ||
1. Wiederholte Spiele und nicht kooperative Kollusion | 212 | ||
2. Das Snatcher-Phänomen als Ursache für ineffiziente Konfigurationen | 220 | ||
3. Die Wirkung prohibitiv hoher Marktaustrittskosten | 224 | ||
V. Kritische Würdigung der Ergebnisse | 228 | ||
1. Die Willkür des Modellierers, oder: Wie dynamisch darf (muß) eine adäquate Markteintrittstheorie sein? | 228 | ||
2. Ein Novum: Implizite Kollusion bei permanenter Anwesenheit potentieller Konkurrenz | 231 | ||
3. Kann potentielle Konkurrenz unter der Hit-and-run-Hypothese kontraproduktiv sein? | 235 | ||
H. Ausblick | 242 | ||
I. Auf der Suche nach einem wettbewerbspolitischen Leitbild | 242 | ||
II. Zum Nutzen der Contestability-Diskussion für die Industrieökonomik: Wo bleibt das Positive? | 247 | ||
III. Anmerkungen zur Zukunftsperspektive der Industrieökonomik | 251 | ||
Literaturverzeichnis | 259 |