Die Rolle der Geheimbünde in Wissenschaft und Politik
Year: 2019
Author: Michael W. Fischer
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 97
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45133-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45133-3
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 349
Keywords: Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie Aufklärung Geheimbund Rosenkreuzer Utopie
Author Details
Subjects: Political ideologies , Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Wissenschaft und Neuzeit | 9 | ||
1.1. Verlaufsfiguren in der Wissenschaft | 9 | ||
1.2. Neuzeit als Erfahrungswandel | 25 | ||
2. Die Rosenkreuzer: Biographie und Wirkung eines Geheimbundes | 36 | ||
2.1. Rosenkreuzermanifeste und Anfänge des Utopismus | 36 | ||
2.1.1. Autorenfrage und Symbolgehalt | 36 | ||
2.1.2. „Fama\" und „Confessio | 43 | ||
2.1.3. Die „Chymische Hochzeit | 49 | ||
2.1.4. Die Anfänge des deutschen Utopismus | 54 | ||
2.2. Das Echo auf die Rosenkreuzerschriften | 66 | ||
2.2.1. Francis Bacon und die Rosenkreuzer | 66 | ||
2.2.2. Wesentliche Repräsentanten der Rosenkreuzerphilosophie | 71 | ||
2.2.3. Das weitere Echo auf die Rosenkreuzerschriften | 82 | ||
2.3. Wirkung und Fortsetzung des Rosenkreuzertums | 95 | ||
2.3.1. Die Anfänge der Freimaurerei | 95 | ||
2.3.2. Die Gründung der „Royal Society | 100 | ||
3. Aufklärung als politisches Programm | 106 | ||
3.1. Allgemeine Bemerkungen | 106 | ||
3.1.1. Zur Theorie der Aufklärung | 106 | ||
3.1.2. Zur „Organisation\" der Aufklärung | 117 | ||
3.2. Der Aufbruch in die Zukunft | 143 | ||
3.2.1. Im Gefolge des rosenkreuzerischen Utopismus | 144 | ||
3.2.2. Staats- und Gesellschaftskonzepte | 155 | ||
3.3. Zielansprachen und Kritikfelder | 170 | ||
3.3.1. Aufklärung: Ein Kampf um den legitimen Sprachgebrauch | 170 | ||
3.3.2. Schritte zur Aufklärungskritik | 188 | ||
3.3.3. Facetten der Popularphilosophie | 196 | ||
4. Die Aufklärung und ihr Gegenteil | 213 | ||
4.1. Zur politischen Antithetik der Geheimbünde | 213 | ||
4.1.1. Deutsche Jakobiner: Geschichte und Konzept der Illuminaten | 215 | ||
4.1.2. Illegitime Erben: Die Gold- und Rosenkreuzer | 242 | ||
4.2. Präludien zum Vormärz | 256 | ||
4.2.1. Aufklärung jenseits der Aufklärung | 256 | ||
4.2.2. Rose im Kreuz oder Eule der Minerva? Hegel und die Geheimbünde | 264 | ||
5. Anhang | 285 | ||
Fama Fraternitatis | 285 | ||
Confessio Fraternitatis | 298 | ||
Literaturverzeichnis | 309 | ||
Personenregister | 339 |