Der Einfluß der Finanzpolitik auf die Investitionsentwicklung in den USA unter Ronald Reagan

BOOK
- Authors: Müller-Oestreich, Karen
- Series: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 148
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Grundvorstellungen der Reaganomics | 13 | ||
I. Vorbemerkungen | 13 | ||
II. Das Konzept der Reaganomics | 13 | ||
A. Überblick | 13 | ||
B. Darstellung der Ansatzpunkte | 14 | ||
1. Sicherung des Investitionskalküls | 14 | ||
2. Bereitstellung von Produktionsfaktoren respektive -gütern | 17 | ||
3. Erhöhung der Gewinne nach Steuern | 18 | ||
III. Vergleich mit dem bundesdeutschen Angebotsansatz | 19 | ||
A. Zur Rolle des Staats in der Wirtschaft | 19 | ||
1. Gleiche Ziele bei unterschiedlicher zeitlicher Reihung der Instrumente | 19 | ||
2. Unterschiedliche Vorstellungen zur Steuer- und Ausgabenstruktur | 20 | ||
3. Unterschiedliche Beurteilung der Konjunkturpolitik | 21 | ||
B. Unterschiedliche Schwerpunkte bei den Zielgruppen | 21 | ||
Zweiter Teil: Die Entwicklung der privaten Investitionstätigkeit | 23 | ||
I. Definitorisches | 23 | ||
A. Eingrenzung des Investitionsbegriffs | 23 | ||
B. Indikatoren zur Beurteilung der Entwicklung des Nonresidential Fixed Investment | 24 | ||
II. Die Investitionsentwicklung | 28 | ||
A. Überblick | 28 | ||
B. Der Abschwung | 28 | ||
C. Der Aufschwung | 30 | ||
Dritter Teil: Ansätze zur Erklärung der Investitionsentwicklung | 33 | ||
I. Die Eignung der Reaganomics zur Erklärung der Investitionsentwicklung | 33 | ||
II. Integrierter, Ansatz | 35 | ||
A. Notwendigkeit | 35 | ||
B. Die Erfassung der Angebotsbedingungen | 35 | ||
1. Eingrenzung | 35 | ||
2. Die einzelnen Faktoren | 36 | ||
a) Gewinnbesteuerung | 36 | ||
aa) Vorbemerkungen | 36 | ||
bb) Bemessungsgrundlage | 37 | ||
cc) Abzüge von der Steuerschuld und Steuersatzvariationen | 38 | ||
b) Die Lohnkosten | 39 | ||
c) Die Zinskosten | 40 | ||
3. Eignung einzelner Statistiken | 41 | ||
a) Das Bruttoinlandsprodukt der Kapitalgesellschaften | 41 | ||
aa) Überblick | 41 | ||
bb) Die Gewinnbesteuerung | 44 | ||
cc) Die Personalkosten | 44 | ||
dd) Die Fremdkapitalkosten | 45 | ||
ee) Zwischenergebnis | 45 | ||
b) Vergleich der BIP-Darstellung mit der Erlös-Kosten-Relation des Sachverständigenrats | 46 | ||
C. Die Nachfragebedingungen | 53 | ||
1. Anforderungen | 53 | ||
a) Die Entwicklung der Nachfragebedingungen | 53 | ||
b) Die Ermittlung des finanzpolitischen Einflusses | 54 | ||
2. Die Eignung der Statistiken zur Erfassung der Nachfragebedingungen | 56 | ||
a) Das BIP der Nonfinancial Corporations | 56 | ||
b) Auslastungsdaten | 56 | ||
3. Feststellung des finanzpolitischen Einflusses auf die Nachfragesituation | 61 | ||
a) Vorbemerkungen | 61 | ||
b) Das Konzept des Cyclical Adjusted Budget-Darstellung | 62 | ||
c) Die Eignung des CAB zur Beurteilung der Nachfragewirkungen der Finanzpolitik | 64 | ||
d) Zur Konjunkturbereinigung der OECD | 68 | ||
D. Lösung des „Verursacherproblems“ bei gleichgerichteten Angebots- und Nachfrageverbesserungen | 68 | ||
Vierter Teil: Die Finanzpolitik der USA 1981–1986 | 70 | ||
I. Die Finanzpolitik des Bundes | 70 | ||
A. Institutionelles | 70 | ||
B. Überblick | 71 | ||
II. Die untergeordneten Gebietskörperschaften | 79 | ||
A. Einnahmen | 79 | ||
B. Die Ausgabenpolitik | 82 | ||
III. Vergleich der Finanzpolitik des Bundes mit der der untergeordneten Gebietskörperschaften | 84 | ||
Fünfter Teil: Auswirkung der Finanzpolitik auf die Investitionstätigkeit | 86 | ||
I. Vorbemerkungen | 86 | ||
II. Der Abschwung | 86 | ||
A. Einleitung | 86 | ||
B. Die Angebotsfaktoren | 87 | ||
1. Die Gewinnbesteuerung | 87 | ||
2. Die Entwicklung der Lohnkosten | 93 | ||
3. Die Zinskosten | 94 | ||
4. Zwischenergebnis | 96 | ||
C. Die Nachfrageentwicklung | 97 | ||
1. Die Veränderung des BIP der Nonfinancial Corporations | 97 | ||
2. Der Beitrag der Finanzpolitik | 98 | ||
a) Die Einnahmenpolitik des Bundes | 98 | ||
b) Die Ausgabenpolitik des Bundes | 101 | ||
c) Gesamtwirkung der Finanzpolitik des Bundes | 104 | ||
d) Die Finanzpolitik der untergeordneten Gebietskörperschaften 1981 bis 1982 | 105 | ||
3. Auslastung | 108 | ||
D. Resümee | 110 | ||
III. Der Aufschwung | 111 | ||
A. Vorbemerkungen | 111 | ||
B. Die Angebotsbedingungen | 111 | ||
1. Die Gewinnbesteuerung (Körperschaftsteuer) | 111 | ||
2. Die Lohnkosten | 121 | ||
3. Fremdkapitalkosten | 122 | ||
4. Zusammenfassung des finanzpolitischen Einflusses auf die Angebotsbedingungen | 125 | ||
C. Die Entwicklung der Nachfragebedingungen | 126 | ||
1. Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der Nonfinancial Corporations | 126 | ||
2. Der Einfluß der Finanzpolitik | 127 | ||
a) Die Einnahmenpolitik des Bundes | 127 | ||
b) Die Ausgabenpolitik des Bundes | 132 | ||
c) Gesamtwirkung der Finanzpolitik des Bundes | 138 | ||
d) Die Finanzpolitik der untergeordneten Gebietskörperschaften | 138 | ||
3. Auslastung | 141 | ||
D. Resümee | 150 | ||
Schlußbemerkungen | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 157 |